Ufo bei Tuttlingen fotografiert – so ist es auf der Rückwand einer Bushaltestelle zu lesen. Und auch in die sozialen Medien sind voll davon: Unglaubliche Bilder! Ufos im Landkreis Tuttlingen gesichtet.
Aber was hat es damit auf sich? Glaubt da tatsächlich jemand, er habe Beweise für außerirdischen Besuch auf der Erde? In Tuttlingen? Unter der angegebenen Homepage ufos-landkreis-tut.de finden sich sogar Berichte von Augenzeugen. So etwa der 19-jährige Moritz H. aus Immendingen: „Am Samstagabend war ich bei uns in Immendingen unterwegs. Es war schon dunkel, da ist dieses Ding auf mich zugekommen.“
Ein anderes Erlebnis ist lediglich als Tonaufnahme zu hören. Schritte klingen auf Kies. Ein Wanderer beschreibt, dass er schon früh am Dreifaltigkeitsberg unterwegs sei, um das neue Objektiv seiner Kamera auszuprobieren. Plötzlich hält er inne und scheint etwas zu bemerken: „Was ist das denn? Es steigt hier hoch in Richtung Berg.“ Er beschreibt das mysteriöse Objekt folgendermaßen: „Es ist wie so eine Art Ufo!“
Landratsamt ist zuständig
Wer sich die Seite im Internet genauer anschaut, wird allerdings überrascht: Verantwortlich für die Inhalte ist offensichtlich das Tuttlinger Landratsamt. „Wir verzeichnen bei uns eine deutlich angestiegene Nachfrage“, erklärt Laura Zisterer, Pressesprecherin des Landratsamtes. Es gehen viel mehr Anrufe ein, „das sorgt schon für Aufregung“.
Eigens dafür habe man die Homepage rund um die Ufos um ein kleines Zusatzelement ergänzt, in dem verschiedene Fragen rund um die Sichtungen beantwortet werden. Hier gibt es auch detailliertere Informationen zu den Ufos: Die gesichteten Ufos sind knapp drei Meter hoch und etwa 7,50 Meter lang. Und: Die Ufos erzeugen ein leicht brummendes Geräusch und bewegen sich kreuz und quer durch den Landkreis, ohne bestimmte Orte zu bevorzugen. Sie wurden vielerorts gesichtet.
Kein Ufo aus dem Weltraum
Nun muss ein Ufo nicht zwangsläufig von fernen Planeten aus dem Weltall stammen. Das dürfte in diesem Fall auch zutreffen. Wer genauer hinschaut, erkennt, worum es geht: „Grundsätzlich sehen viele den öffentlichen Personennahverkehr nicht dahinter“, sagt Zisterer.
Der Landkreis will so Aufmerksamkeit für ein neues Nahverkehrs-Konzept generieren. Mit überwältigendem Erfolg: „Wir hätten nicht gedacht, dass es so extrem wird. Aber wir freuen uns natürlich, dass es funktioniert“, sagt Zisterer.