In der Nähe des Villinger Wohngebiets Schilterhäusle musste am 10. September eine rote Dornier Modell 27 notlanden. Die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchungen (BFU) ermittelt in solchen Fällen routinemäßig. Gleich nach dem Unfall war über Schwierigkeiten mit dem Antrieb spekuliert worden. Das bestätigte sich nun nach dem Abschluss der amtlichen Aufarbeitung: „Das Luftfahrzeug landete aufgrund von Triebwerksproblemen auf einem Feld. Beim Ausrollen überschlug sich das Flugzeug“, heißt es nun in dem BFU-Bulletin. Die Dornier war 3,5 nautische Meilen, also etwa 6,5 Kilometer, vom Schwenninger Zielflughafen entfernt. Bei dieser Notiz wird es bleiben, bestätigt BfU-Sprecher Germout Freitag.

Ein Triebwerksproblem hat zur Notlandung auf dem Acker geführt (hier ein Archivbild vom 10. September). Auch die Polizei hat die Akte ...
Ein Triebwerksproblem hat zur Notlandung auf dem Acker geführt (hier ein Archivbild vom 10. September). Auch die Polizei hat die Akte geschlossen.

„Wir werden den Vorfall nicht weiter untersuchen“, erläutert der BfU-Sprecher außerdem. Dies sei bei solchen Ereignissen nicht ungewöhnlich, denn letztendlich habe es sich um einen Unfall gehandelt, wie er in Deutschland öfters vorkomme. Die BfU hätte es sicher näher beleuchtet, wenn jemand schwer verletzt worden wäre oder wenn es sich um einen tödlichen Unfall gehandelt hätte. Auch wenn sich zwei Maschinen in der Luft gefährlich nahe kommen, zieht dies zusätzliche Überprüfungen nach sich, weil das Sicherheitsfragen tangiert, berichtet Freitag.

Das könnte Sie auch interessieren

Die einmotorige Maschine hatte sich nach der Notlandung in einem Acker überschlagen. Dabei wurde das sechssitzige Flugzeug, Baujahr 1959, schwer beschädigt. Der Pilot war leicht verletzt. Zuvor hatte der als sehr erfahren geltende 66-Jährige noch eine Hochspannungsleitung unterflogen. Mit einem Großaufgebot waren Kräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei vor Ort. Auch für die Polizei ist die Sache erledigt, teilte ein Sprecher mit. Die Akte sei geschlossen. Dem Pilot sei ja nichts vorzuwerfen, er musste wegen der Triebwerksprobleme schnell eine Fläche finden, wo die Dornier aufsetzen konnte. Das ist ihm gelungen, er verhinderte Schlimmeres.

Die BFU untersuchte im September 31 Vorfälle. Nur bei schwerwiegenderen Ereignissen kommt es zu einem Zwischen- oder möglicherweise einem Untersuchungsbericht.