Peterzell Die närrische Bürgerwehr Peterzell steht unter neuem Kommando. Bei der Hauptversammlung gab Matthias Aberle sein Amt als Vorsitzender ab. Wer ist der Neue an der Spitze der Peterzeller Narren? Und was hat St. Georgens zweitältester Narrenverein in naher Zukunft vor?

Der Neue an der Vereinsspitze heißt Stefan Günter. Er war bislang dritter Vorsitzender und wurde bei der Hauptversammlung einstimmig gewählt. Und neu bezieht sich höchstens auf seine Funktion als Vorsitzender. Stefan Günter ist seit 2005 Mitglied in der Bürgerwehr und dort aktives Mitglied der Guggenmusik Bloos-Arsch als Schlagzeuger. Der 38-Jährige ist verheiratet, hat ein Kind und arbeitet bei der Firma J.G. Weisser als Ausbilder. „Ich freue mich auf das, was kommt. An erster Stelle stehen der Verein und die Mitglieder. Und ich werde Matthias nicht ersetzen“, sagte Günter in seinen ersten Worten als Vereinschef zu den Mitgliedern.

Die verabschiedeten zuvor Matthias Aberle, der auf eine beeindruckend lange und erfolgreiche Karriere in der Bürgerwehr zurückblicken konnte. 30 Jahre war er insgesamt im Vorstand aktiv, zunächst als dritter Zunftmeister, dann als stellvertretender Zunftmeister und schließlich, seit 2009, als Zunftmeister. In den 16 Jahren an der Spitze des Vereins mit 210 Mitgliedern, davon 114 Aktiven, konnte nicht nur die Mitgliederzahl gesteigert werden. Unter seiner Vereinsführung fanden legendäre Guggenmusikfeste statt und es konnte auch die ehemalige Sängerhalle gekauft werden, die bis heute als Vereinsheim dient, wie Vizevorsitzender Holger Fichter sagte.

„Der Kauf der Sängerhalle war ein Meilenstein in unserer Vereinsgeschichte“, sagte Matthias Aberle. Ihn ergreife eine „tiefe Dankbarkeit für die hunderten von erlebten schönen Momenten, die ich nicht missen möchte.“ Ein Verein lebe aber auch vom Wandel und von neuen Ideen. Berufliche Gründe haben ihn dazu veranlasst, das Amt abzugeben. Er werde aktives Mitglied in der Bürgerwehr bleiben.

In den Berichten der einzelnen Gruppen – Bürgerwehr, Engelegoaschter und Guggenmusik – blickten die Abteilungsleiter auf eine lange Kampagne zurück. Wie Holger Fichter für die Bürgerwehrgruppe berichtete, hat die Gruppe mit ihrer Kanone lautstark auf sich aufmerksam gemacht. Allein beim Umzug in Bad Dürrheim gab es 55 Mal Kanonendonner. Über die Kampagne hinweg wurden zweieinhalb Kilo Schwarzpulver verschossen. Die Engelegoaschter nahmen an insgesamt acht Umzügen teil. Die Guggenmusik Bloos-Arsch sorgte bei vielen Umzügen und Brauchtumsabenden für Stimmung. Höhepunkt war das Guggenmusiktreffen in Schwäbisch Gmünd.

Kassierer Andreas Hils konnte trotz steigender Kosten von einer stabilen Kassenlage berichten. Dadurch können auch notwendige Investitionen getätigt werden. Unter anderem muss die Hallendecke saniert werden. Auch wurden eigene Sonnendächer beschafft, mit denen die Bürgerwehr ihre Sitzgelegenheiten beim Stadtfest beschatten kann. Ortsvorsteher Klaus Lauble dankte der Bürgerwehr für deren ehrenamtliches Engagement. „Es ist schön, wenn man so einen gesunden Verein sieht.“

Bei den Wahlen wurde Florian Joos zum neuen dritten Vorsitzenden gewählt. Als Schriftführerin wurde Lydeia Fichter im Amt bestätigt, ebenso wie Meike Fichter als zweite Kassiererin. Als aktive Beisitzer gewählt sind Oliver Kaspar, Jana Kitiratschky, Sebastian Pricking und Stefan Zähringer. Als passive Beisitzerin wurde Christiane Henselmann gewählt.