Beim 16. Virtual Fires & Rescue Congress (VFC) am 1. und 2. Juli in St. Georgen werden neueste Entwicklungen im Bereich virtueller Trainingsmöglichkeiten vorgestellt. Unter dem Motto „Alles smart und digital?“ geht es um Bedeutung, Nutzen und Risiken der Digitalität in der zivilen Gefahrenabwehr. Unter anderem im Programm: Hunde, die nicht bellen und Teilnehmer, die gleich mehrfach virtuell in die Luft gehen – natürlich virtuell.

Bei einem Online-Pressegespräch am Donnerstag erläuterte Martin Zimmermann, Geschäftsführer des Virtual Dimension Centers im TZ St. Georgen die Besonderheiten: „Der diesjährige VFC wird eine Hybridveranstaltung. Am ersten Tag werden die Fachvorträge online präsentiert. Am zweiten Tag werden verschiedene Simulationen vor Ort gezeigt.“ Die Corona-Pandemie habe die Digitalisierung im Bereich der zivilen Gefahrenabwehr beschleunigt. Ein Vortrag behandelt eine Helikoptersimulation eines Schweizer Unternehmens, ein anderer einen bemannten Multikopter-Einsatz zur Ergänzung in der Notfallmedizin. Wenn der Einsatz von Menschen in einer lebensfeindlichen Umgebung nicht möglich ist, könnten künftig so genannte Roboterhunde als autonome Inspekteure eingesetzt werden.

Christop Gawel, Trainer und Eventmanager von VDC, wandelt mit einer VR-Brille durch die virtuell erschaffene Akademie im Hintergrund. ...
Christop Gawel, Trainer und Eventmanager von VDC, wandelt mit einer VR-Brille durch die virtuell erschaffene Akademie im Hintergrund. Hinten Babara und Martin Zimmermann. Bild: VDC

Um Brandfälle in Aufzügen zu simulieren, stellt Thyssen Krupp mit seinem Aufzugtestturm in Rottweil eine Studienarbeit zum Brandverhalten mithilfe einer Brandrauchsimulation vor. Auch zu Problemlösungen bei Tunnelbrand-Ereignissen gibt es einen Vortrag. „Das kann auch für unsere hiesige Feuerwehr wichtig sein, die ja für die Sicherung des längsten Tunnels auf der Schwarzwaldbahn, dem Sommerautunnel, verantwortlich ist“, so Zimmermann.

Am zweiten Tag werden die Teilnehmer vor Ort miterleben, wie Multikopter bei Feuerwehreinsätzen eingesetzt werden. Die Abteilungen aus Gremmelsbach und Vöhrenbach demonstrieren, wie die Einsätze aus der Luft beobachtet werden. Weitere Infos zu den Kosten und zur Anmeldung zum Kongress gibt es im Internet unter kontakt@vdc-tz-stgeorgen.de.