Die Stadt Tuttlingen und der Kreis richten eine gemeinsame Anlaufstelle für ukrainische Kriegsvertriebene in der Eisenbahnstraße 3 ein. Voraussichtlich ab Montag kommender Woche sind dort dann alle Beratungsangebote unter einem Dach zu finden, heißt es in einer Mitteilung der Stadt.

Ungeahnte Flüchtlingswelle wird befürchtet

„Die Zahl der Menschen, die zu uns kommen und unsere Hilfe benötigen, dürfte weit über der von 2015 liegen“, so OB Michael Beck. Und auch Landrat Stefan Bär sieht es ähnlich: „Wir stehen vor einer ungeahnten Flüchtlingswelle – und wollen alles tun, um diesen Menschen so gut und schnell wie möglich zu helfen.“

Das könnte Sie auch interessieren

Aus diesem Grund fassen Stadt und Landkreis gerade alle Angebote zusammen, die für die Geflüchteten oder auch Menschen, die Geflüchtete bei sich aufnehmen, von Bedeutung sind. In der gemeinsamen Anlaufstelle, die eigens dafür eingerichtet wird, werden Ansprechpartner der Ausländer- und Sozialbehörden ebenso vertreten sein wie Integrationsmanager und Dolmetscher.

Alle Behördengänge unter einem Dach

„Unser Ziel ist es, dass alle Behördengänge unter einem Dach erledigt werden können, um den Geflüchteten schnelle und unbürokratische Hilfe vor allem in asyl- und ausländerrechtlichen Fragestellungen anzubieten“, betonen Bär und Beck.

Das könnte Sie auch interessieren

An der Eisenbahnstraße 3 ist schon die Kreisimpfstation (KISt) untergebracht. Da die Zahl der Corona-Impfungen zuletzt stark zurückgegangen ist und es derzeit nur noch einen Impftag pro Woche gibt, können die Container nun anderweitig eingeteilt und genutzt werden. Ganz aufgegeben wird die KISt dabei nicht.

Kontaktadressen bei Fragen

Bis es am Montag zentral losgeht, stehen für rechtliche Fragen bei der Stadt das Ordnungsamt (07461/99-197, anlaufstelle@tuttlingen.de) zur Verfügung, für sonstige Unterstützung die Abteilung Integration (07461/99-432, fien.amet@tuttlingen.de).

Das könnte Sie auch interessieren

Diese Nummern sind Montag bis Donnerstag, 8.30 bis 16.30 Uhr, und Freitag, 8.30 bis 11.30 Uhr, erreichbar. Beim Kreis steht das Amt für Aufenthalt und Integration bei Fragen zum Thema ukrainische Flüchtlinge zur Verfügung: 07461/9264753 oder a.zimon@landkreis-tuttlingen.de.