Die Bürger können sich in diesem Jahr auf zahlreiche Veranstaltungshöhepunkte freuen. Bei der Vorstellung des Eventkalenders durch WIR-Geschäftsführer Matthias Jendryschik und den kommissarischen Kulturamtsleiter Andreas Dobmeier wurde dabei eines deutlich – es wird auf jeden Fall sportlich.

Von der Deutschen Meisterschaft im Hallenradsport über die Sonderausstellung „Abseits des Rasens“ und der BaWü Beach Tour bis hin zur Lidl Deutschland Tour gibt es dabei eine Menge zu erleben. Im Folgenden stellt das Kulturamt einige der besonderen Höhepunkte dieses Jahres vor.

Vorfreude auf die Lange Tafel

Da ist zum einen die Lange Tafel am Samstag, 15. Juni: Auf rund drei Kilometer Strecke mitten im Zentralbereich zwischen Villingen und Schwenningen soll in diesem Jahr wieder die Lange Tafel stattfinden. Unter dem Motto „Eine Tafel, eine Stadt, eine große Vielfalt“ werden an diesem Tag entlang der L173 rund 400 Biertische aufgestellt, bei welchen man sein mitgebrachtes Picknick essen und mit den Sitznachbarn ins Gespräch kommen kann.

Schlemmen, wohin man schaut. Die erste und bislang letzte „Lange Tafel“ in VS fand 2017 auf der Landesstraße zwischen ...
Schlemmen, wohin man schaut. Die erste und bislang letzte „Lange Tafel“ in VS fand 2017 auf der Landesstraße zwischen Villingen und Schwenningen statt. | Bild: Sprich, Roland

„Schließlich ist die Idee der Langen Tafel, die Bürgerinnen und Bürger zusammenzubringen“, erläutert Andreas Dobmeier. Dass das bereits funktioniert, kann Matthias Jendryschik bestätigen: „Die Begeisterung ist jetzt schon spürbar“. Tischreservierungen für die Lange Tafel werden bereits ab Freitag, 19. April, entgegengenommen. Alle Informationen und die Möglichkeit zur Reservierung gibt es online unter www.langetafel-vs.de.

Beachvolleyball auf dem Muslenplatz

Am 20. und 21. Juli ist Villingen-Schwenningen Austragungsort der BaWü Beach Tour. „Am Schwenninger Markt- und Muslenplatz werden dafür je ein Beachvolleyballfeld aufgebaut“, erklärt Günter Hones, Abteilungsleiter der TG Schwenningen. Die Organisation dieses Events hat bereits begonnen, denn neben spannenden Volleyballduellen auf heißem Sand wird auch ein attraktives Rahmenprogramm mit Musik und Bewirtung angeboten.

Hones: „Dieses Event ist nicht nur für Volleyballfans gedacht, sondern für die ganze Bevölkerung. Über 100 Helferinnen und Helfer sind seitens der TG an diesen Tagen im Einsatz und Hones ist sich sicher: „Wenn das Wetter mitspielt, wird das ein Knaller.“

Stadtstrand vom 29. Juli bis 1. September

Direkt im Anschluss an die BaWü Beach Tour geht es weiter mit Sonne, Strand und Palmen beim Stadtstrand auf dem Muslenplatz. „Die Fläche in diesem Jahr wird doppelt so groß wie im vergangenen“, erläutert Matthias Jendryschik – und diese Fläche soll kreativ genutzt werden, wie er verspricht. Auch in diesem Jahr wird die hölzerne Umrahmung für den Stadtstrand wieder vom Forstamt der Stadt zur Verfügung gestellt. Damit wird das Material nicht nur direkt vor der eigenen Haustür im Stadtwald organisiert, sondern bindet auch noch CO2.

Street-Foot-Festival

Den Abschluss des Stadtstrandes bietet auch in diesem Jahr das Street-Food-Festival am 31. August und 1. September, bei dem man sich jetzt schon auf ein vielfältiges Speisenangebot freuen kann.

Die Deutschlandtour rollt durch VS

Mit der Lidl Deutschland Tour steht am 24. August ein Radsportspektakel der ganz besonderen Art vor der Tür. Bei der 212 Kilometer langen Königsetappe der besten Radsportler hat Villingen-Schwenningen an diesem Tag die Ehre, der Zielort zu sein.

Die Deutschland Tour der Radprofis rollt dieses Jahr nach Villingen-Schwenningen.
Die Deutschland Tour der Radprofis rollt dieses Jahr nach Villingen-Schwenningen. | Bild: Gfr

Dabei geht es für die Radprofis von Dauchingen kommend erst einmal quer durch Schwenningen, Weilersbach und Obereschach, bevor es zur Zielfahrt nach Villingen geht. Nach der ersten Ziel-Durchfahrt direkt vor der Neuen Tonhalle wird dabei noch eine zusätzliche Zielrunde gefahren – die letzten acht Kilometer, die nach einem Tag voller Herausforderungen über den Tagessieg entscheiden.

Großer Waldtag des Forstamtes im Röthenloch

Ein umfangreiches Programm gibt es am Waldtag des städtischen Forstamtes, der am 7. September im Rahmen des Jubiläums „350 Jahre Röthenloch“ stattfindet. Von 10 Uhr bis 16 Uhr hat hier das städtische Forstamt in Kooperation mit vielen Partnern ein tolles Programm auf die Beine gestellt, welches sich nahtlos in die Jubiläumsveranstaltung am Röthenlochhof einreiht.

So wird ein Rückeochse vor Ort sein, der zeigt, wie die Waldarbeit früher einmal ausgesehen hat. Im direkten Vergleich dazu wird auch ein hochmoderner Vollharvester im Einsatz sein. Darüber hinaus ist unter anderem das Waldimobil der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald mit dabei, das ein buntes Waldpädagogikprogramm für die ganze Familie präsentiert.

Kulturnacht mit kunterbuntem Treiben

Doch auch über die Höhepunkte hinaus gibt es vieles, auf das man sich jetzt schon freuen kann. So konnte Andreas Dobmeier bereits ein paar Glanzlichter des diesjährigen Kulturprogramms präsentieren – angefangen bei der 17. Langen Schwenninger Kulturnacht, welche am 6. Juli unter dem Motto „Bunte Begegnungen“ stattfindet. Ab 18 Uhr wird es, so Dobmeier, „wieder ein kunterbuntes Treiben in der ganzen Stadt geben“. 88 Vereine und Gruppierungen haben sich angemeldet, über 1000 Akteure sind bei der Kulturnacht involviert. Dobmeier ist sich sicher: „Es wird wieder ein großes Fest von Bürgern für Bürger.“

Tipp-Kick-Ausstellung im Museum

Derweil locken die Museen aus Villingen-Schwenningen mit spannenden Sonderausstellungen. Vom 7. Juni bis zum 10. Oktober kann man beispielsweise die Ausstellung „Abseits des Rasens. Fußball in Spiel und Simulation“ anlässlich des 100-jährigen Bestehens des bekannten Herstellers „Tipp-Kick“ im Schwenninger Uhrenindustriemuseum besuchen. „Dabei soll das kulturelle Phänomen der Fußballsimulation betrachtet werden“, so der kommissarische Kulturamtsleiter.

Das könnte Sie auch interessieren

Hommage an den Maler Albert Säger

Im Villinger Franziskanermuseum kann man sich derweil auf die Sonderausstellung „Sehr schön gmolt … – Die Welt des Albert Säger“ freuen, die dort vom 13. Juli bis zum 13. Oktober zu sehen sein wird. Anlass dieser Ausstellung ist der 100. Todestag des Villinger Malers Albert Säger (1866-1924), der besonders durch seine markanten Fassadenmalereien – etwa an seinem ehemaligen Wohnhaus in der Rietstraße, dem heutigen Café Dammert – die Stadt geprägt hat.