Nach langen Diskussionen und Planungen geht es jetzt los mit dem Bau der Photovoltaik-Freilandanlage bei den Spitalhöfen auf Gemarkung Pfaffenweiler. Mitte Oktober haben die Bauarbeiten begonnen und seit dem hat dort auch der Lkw-Verkehr deutlich zugenommen. So stark, dass Anwohner von einem Verkehrschaos berichten.

Das Solarfeld bei den Spitalhöfen aus der Vogelperspektive.
Das Solarfeld bei den Spitalhöfen aus der Vogelperspektive. | Bild: Hans-Jürgen Götz

Inzwischen scheint sich die Lage aber etwas beruhigt zu haben, denn jetzt sind erst einmal die meisten Bauteile für den ersten Bauabschnitt angeliefert und die Monteure haben damit begonnen, die Ständer für die Solarmodule zu montieren.

Die Stützen werden gesetzt Video: Hans-Jürgen Götz

Das geht sehr schnell, bereits jetzt erkennt man die Dimensionen der Anlage. Auf der 7,7 Hektar großen Wiese zwischen der Erschließungsstraße zu den Spitalhöfen und dem dahinter liegenden Wald entsteht eine moderne Photovoltaik-Anlage, die bei optimaler Sonneneinstrahlung eine Leistung von bis zu 7,5 Megawatt liefern kann. Umgesetzt wird das Projekt durch einen externen Investor, die Firma BayWa r.e., ein Erneuerbare-Energien-Unternehmen aus München.

Auf dieser Weise wird die Photovoltaik-Freilandanlage installiert.
Auf dieser Weise wird die Photovoltaik-Freilandanlage installiert. | Bild: Hans-Juergen Goetz

Die Leitungen vom Solarfeld bis zum nahegelegenen Trafohäuschen der SVS liegen bereits unter der Erde, auch das ging auf den Feldern entlang der Straße sehr schnell.

Für 7,5 Megawatt Leistung müssen auch dicke Stromleitungen verlegt werden.
Für 7,5 Megawatt Leistung müssen auch dicke Stromleitungen verlegt werden. | Bild: Hans-Juergen Goetz

Sobald das gesamte Grundgerüst steht, kommen die eigentlichen Solar-Paneelen darauf. „Das ganze werden wir noch vor Weihnachten fertig stellen können“, erklärt Projekt-Manager Albert Schlaak. Bis die 14.000 Solarmodule montiert werden können, ist allerdings noch einmal für einige Tage erneut mit viel Lkw-Verkehr zu rechnen.

Solarpark Spitalhöfe Video: Hans-Jürgen Götz

Lkw-Zufahrt wird neu geregelt

„Das ist leider in den ersten Tagen nicht gut gelaufen, für die nächste Phase haben wir uns aber einen besseren Ablauf vorgenommen“, kommentiert der Projekt-Entwickler der Baywa, Markus Wanckel, die Vorgänge. Vorgesehen ist nun, die Lastwagen auf einem Parkplatz bei Pfaffenweiler anfahren zu lassen, um sie dann einzeln mit einem Lotsen dort abzuholen und über die richtigen Zufahrtswege zur Baustelle zu geleiten. So soll verhindert werden, dass die Lkws die falschen Routen fahren und die engen Wege rund um die Spitalhöfe blockieren.

Anlieger verärgert

Einer der Anlieger äußerte allerdings Zweifel, ob es jetzt wirklich besser wird. Seiner Meinung nach, so berichtet er, ist die Baustellen-Andienung im Umweltgutachten genau festgelegt worden. Aber niemand scheint sich daran zu halten.

Bis zu 1,5 Meter tief werden die Stahlträger ins Erdreich eingerammt.
Bis zu 1,5 Meter tief werden die Stahlträger ins Erdreich eingerammt. | Bild: Hans-Juergen Goetz

Es bleibt also abzuwarten, wie sich das Verkehrsgeschehen weiter entwickelt. Denn auch zu Beginn des neuen Jahres geht es noch weiter. Dann sollen die Transformatoren, Wechselrichter und Batterie-Speicher angeliefert werden. Diese werden in der Mitte des Solarfeldes installiert und bilden sozusagen das Herz der Anlage.

Bei diesen Bauteilen gibt es aber noch Lieferverzögerungen. Projekt-Manager Schlaak geht aber davon aus, dass die Anlage dann bis Mitte März fertiggestellt sein wird und Strom ins Netz einspeisen kann.

Umwelt-Maßnahmen

Zur Förderung von Artenschutz und Biodiversität sind auch diverse Maßnahmen, wie das Pflanzen von Büschen und Bäumen, sowie die Anlage von Holzhaufen und Gesteinsschüttungen (“Eidechsenhotels“) vorgesehen. Zwischen den Solarpanelen ist auch genügend Platz, damit dort zukünftig auch Schafherden weiden können und so eine gewisse Doppelnutzung der Fläche zu ermöglichen.

Baustelle der PV-Freilandanlage bei den Spitalhöfen.
Baustelle der PV-Freilandanlage bei den Spitalhöfen. | Bild: Hans-Juergen Goetz

Zur Absicherung soll die gesamte Anlage auch umzäunt werden und in Richtung Norden, zur Straße hin mit einer Sichtschutz-Bepflanzung versehen werden.