Die Enttäuschung war groß im September 2022, als miserable Wetterprognosen die zweite Auflage der Langen Tafel zwischen Villingen und Schwenningen platzen ließen. Jetzt gibt es einen neuen Versuch – und noch vieles mehr erwartet die Menschen im Oberzentrum im Jahr 2024.

Ab 19. April kann reserviert werden

Für die zweite Auflage der Langen Tafel steht nun der Termin fest: Am Samstag, 15. Juni, ab 16.30 Uhr, heißt es auf der Landesstraße 173 zwischen V und S „Eine Tafel, eine Stadt, eine große Vielfalt!“. Ab Freitag, 19. April, kann man Plätze an einem der 400 Biertische reservieren.

Sie freuen sich auf die kommenden Veranstaltungshöhepunkte: Volleyballtrainer Günter Hones, Kulturamtsleiter Andreas Dobmeier, Lisa ...
Sie freuen sich auf die kommenden Veranstaltungshöhepunkte: Volleyballtrainer Günter Hones, Kulturamtsleiter Andreas Dobmeier, Lisa Erlenbusch von der WIR VS GmbH und WIR-Geschäftsführer Matthias Jendryschik. | Bild: Nathalie Göbel

Die drei Kilometer lange Strecke zwischen Wildi-Kreisel und Klinik-Kreisel verwandelt sich dann wieder in eine einzige große Picknick-Strecke, wie zuletzt im Jahr 2017. Jeder ist eingeladen, Picknickkorb, Rucksack oder Bollerwagen zu packen und es sich gut gehen zu lassen.

Eine Fahrspur für die Kultur

An Unterhaltung fehlt es nicht: Für die eigentliche Tafel wird nur eine Fahrspur gesperrt, die andere soll zum Laufsteg für lokale kulturelle Akteure aus dem kulturellen Bereich werden, kündigt der jüngst interimsmäßig aus dem Ruhestand zurückgekehrte Kulturamtsleiter Andreas Dobmeier an. Die Resonanz sei zwar noch etwas verhalten, man hoffe aber, dass sich noch weitere Akteure finden, die einen Teil zum Programm beisteuern.

Gemischtes Doppel aus V und S

Anmelden kann man sich ab 19. April direkt auf einer eigens eingerichteten Internetseite, aber auch bei den Tourist-Informationen in beiden Stadtteilen und über eine Anmeldekarte in Flyern. Weil die Idee hinter der Langen Tafel sei, die Bürger aus beiden Stadtteilen zusammenzubringen, werde man bei der Belegung der Biertische auch so vorgehen, dass immer ein Tisch mit Menschen aus Villingen und einer mit Schwenningern besetzt werde, sagt Andreas Dobmeier.

Die Premiere der Langen Tafel, hier ein Bild vom Sommer 2017, war ein großer Erfolg.
Die Premiere der Langen Tafel, hier ein Bild vom Sommer 2017, war ein großer Erfolg. | Bild: Sprich, Roland

2017 habe das wunderbar geklappt, teils seien unter den Tischnachbarn sogar Freundschaften entstanden, während sie zusammen schlemmten und einen unterhaltsamen Abend genossen.

„Eine solche Veranstaltung kann man nur mit starken Partnern stemmen.“
Matthias Jendryschik, Geschäftsführer der WIR VS

Als Partner hat die Stadtwerke die Sparkasse Schwarzwald-Baar, die Stadtwerke Villingen-Schwenningen und die Brauerei Fürstenberg gewonnen. „Eine solche Veranstaltung kann man nur mit starken Partnern stemmen“, sagt Matthias Jendryschik. Schon allein aus dem Grund, dass es entlang der Picknickstrecke keine Event-Infrastruktur gebe und beispielsweise Versorgungsleitungen für Wasser und Abwasser gelegt werden müssen.

Ein spannendes Jahr mit sportlichen Highlights

Die Lange Tafel ist dabei nur eines von vielen Veranstaltungs-Höhepunkten, mit denen das Kulturamt und die WIR VS aufwarten. „Das wird ein sehr spannendes Jahr“, sagt der Geschäftsführer der WIR VS GmbH, Matthias Jendryschik.

Matthias Jendryschik, Geschäftsführer der WIR VS GmbH, freut sich auf viele Veranstaltungs-Highlights in diesem Jahr. Der Schwerpunkt ...
Matthias Jendryschik, Geschäftsführer der WIR VS GmbH, freut sich auf viele Veranstaltungs-Highlights in diesem Jahr. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Sport. | Bild: Göbel, Nathalie

Der Schwerpunkt liege dabei auf Sport: Wenige Tage vor dem Eröffnungsspiel der Fußballl-EM werden in Schwenningen die Offenen Deutschen Meisterschaften im Tipp-Kick ausgetragen – die Schwenninger Firma Tipp-Kick feiert 100-jähriges Bestehen, im August macht die Deutschland-Tour Station in VS.

Das könnte Sie auch interessieren

Im Juli stehen die Zeichen ganz auf Beachvolleyball: Die Volleyballabteilung der Turngemeinschaft Schwenningen wird 50 Jahre alt. Das Jubiläum ist Anlass dafür, dass VS Austragungsort der Ba-Wü-Beachtour ist. Bei dem Beachvolleyball-Turnier messen sich die jeweils 16 besten Damen- und Herrenteams aus Baden-Württemberg am 20. und 21. Juli. Die Beachvolleyballfelder befinden sich auf dem Markplatz und auf dem Muslenplatz.

Der Schwenninger Stadtstrand, hier ein Bild vom August 2023, wird auch in diesem Jahr wieder aufgeschüttet.
Der Schwenninger Stadtstrand, hier ein Bild vom August 2023, wird auch in diesem Jahr wieder aufgeschüttet. | Bild: Hans-Jürgen Götz

Die Volleyballabteilung richtet das Turnier zusammen mit dem Amt für Jugend, Bildung, Integration und Sport (Jubis) sowie dem Stadtmarketing aus. „Wir freuen uns sehr, dass uns die Veranstaltungsprofis zur Seite stehen“, sagt Günter Hones, langjähriger Volleyballspieler und inzwischen als Trainer. Das Sport-Event sei nicht nur für Volleyballer gedacht. Es gibt ein Rahmenprogramm mit DJ und Musik am Samstagabend sowie Hobby- und Schulturniere am folgenden Montag und Dienstag.

Volleyballfeld wird Stadtstrand

Auf dem Muslenplatz wird dazu ein 23 mal zwölf Meter großes Beachvolleyballfeld aufgeschüttet, das – man ahnt es – die Basis für den Stadtstrand 2024 bildet, der eine Woche später eröffnet wird. Allerdings mit doppelt so großer Fläche wie im vergangenen Jahr. Vieles werde dabei wieder verwendet, sagt Matthias Jendryschik:

Sand und Stämme werden recycelt

So etwa die Pflanzen vom vergangenen Jahr, die eingelagert wurden oder der Sand, der nach Ende des Stadtstrandes dazu genutzt wird, die dauerhaften Beachvolleyballfelder der Stadt aufzufüllen. Die Holzstämme für die Umrandung stammen aus dem Stadtwald und werden von Mitarbeitern des städtischen Forstamts geschlagen, sagt Matthias Jendryschik: „Ein nachwachsender Rohstoff, der pro Festmeter elf Tonnen Kohlendioxid bindet.“

Programm für Kulturnacht steht bereits

Was natürlich auch nicht fehlen darf: Die 17. Lange Schwenninger Kulturnacht, die traditionell am Samstag des ersten Juli-Wochenendes stattfindet. In diesem Jahr ist das der 6. Juli, das Motto lautet: Bunte Begegnungen. Mehr als 1000 Akteure aus 88 Vereinen und Gruppen sorgen ab 18 Uhr bis in die frühen Morgenstunden des Sonntags für das Programm auf insgesamt vier Open-Air-Bühnen.

Die Vorbereitungen seien schon sehr weit, sagt Andreas Dobmeier. Im Moment werde das Programm zusammengestellt, und auch sicherheitsrelevante Themen seien bereits erörtert worden.