18 Uhr: Guggenmusiken rocken den Osianderplatz

Kein Durchkommen mehr am Villinger Osianderplatz am Abend des Fasnetmentig.
Kein Durchkommen mehr am Villinger Osianderplatz am Abend des Fasnetmentig. | Bild: Hauser, Gerhard

Wenn die Guggenmusiken den Villinger Osianderplatz rocken, die Narren lauthals „Oh wie ist das schön“ singen, dann neigt sich der Fasnetmentigtag dem Ende entgegen.

Guggenmusiken am Osianderplatz Video: Hauser, Gerhard

Und er ist bis dahin tatsächlich schön gewesen, das feiern die Narren lauthals. Guggenmusiken wie Fazenedle, die Krawazi Ramblers oder Hätta Lila bringen Stimmung auf den Platz, begeistern den letzten Besucher.

Nichts geht mehr am Osianderplatz: Die Guggenmusiken beenden den Fasnetmentig-Tag.
Nichts geht mehr am Osianderplatz: Die Guggenmusiken beenden den Fasnetmentig-Tag. | Bild: Hauser, Gerhard

16.30 Uhr Die Glonkis haben ihren großen Auftritt

Mit lauten Rhabarber-Ahoi-Rufen sind die Glonkis in den letzten Umzug für heute gestartet. Tausende Zuschauer säumten die Straßen und jubelten den Hästrägern zu. Zur Belohnung gab es von den Narren großzügig Bonbons, Schokolade und Fruchtgummis.

Die Glonkis ziehen am Nachmittag des Fasnetmentig durch die Niedere und die Rietstraße.
Die Glonkis ziehen am Nachmittag des Fasnetmentig durch die Niedere und die Rietstraße. | Bild: Hans-Jürgen Götz

Groß und Klein hatten ihre Freude bei den Umzügen am heutigen Tag. Morgen geht es um 13.30 Uhr in Villingen mit dem großen Umzug der Zuggesellschaft weiter.

Stolz präsentieren sich auch die kleinen Glonkis beim Umzug des Vereins am Montag.
Stolz präsentieren sich auch die kleinen Glonkis beim Umzug des Vereins am Montag. | Bild: Hans-Jürgen Götz

Alle Bilder vom Glonkiumzug gibt es hier 

15.15 Uhr Wuescht und Glonki batteln sich

Eine Riesengaudi haben sich die ewigen Rivalen der Glonki-Trommler und der Wueschtgruppe bei ihrem traditionellen Wettkampf in der Rietstraße einfallen lassen.

Gesangsduell Wuescht gegen Glonki Video: Stadler, Eberhard

Bei der nunmehr 25. Neuauflage dieser Veranstaltung battelten sich die Kontrahenten bei dieser Jubiläumsveranstaltung in einem Karaoke-Gesangsduell und nicht minder spektakulär mit ein Tanzwettbewerb im Einzel.

Gesangsduell vom Feinsten: Hier duellieren sich Jörg Uhrig, Chef der Glonki-Trommler, mit Gast-Wuescht-Girl Kiri Lauterbach.
Gesangsduell vom Feinsten: Hier duellieren sich Jörg Uhrig, Chef der Glonki-Trommler, mit Gast-Wuescht-Girl Kiri Lauterbach. | Bild: Hans-Jürgen Götz

Die Akteure gaben im Duell eins gegen eins alles und schonten weder ihre Stimmbänder noch Hüftbeuger, um die Konkurrenz zu schlagen. Neue Supertalente konnen entdeckt werden, aber durchaus Menschen mit erstaunlichen Improvisationsgaben, um stimmliche Mängel zu überspielen.

Gesangsduell Wuescht gegen Glonki Video: Stadler, Eberhard

Am Ende siegten die Protagonisten der Wueschtgruppe souverän gegen die Glonkis, wohl auch, weil der brillante Moderator Tobias Kratt sich von der Wueschtgruppe hatte kaufen lassen und zum Lohn im nächsten Jahr als Gast-Wuescht laufen darf.

Wie richten sich die Wuescht eigentlich zum Umzug?
Beine stramm, der Popo knackig: So wird der Narr ein schöner Wuescht

14.15 Uhr: Maschgerelauf startet

Und los geht es: 14.15 Uhr startet der Maschgerelauf am Oberen Tor.
Und los geht es: 14.15 Uhr startet der Maschgerelauf am Oberen Tor. | Bild: Hauser, Gerhard

Zum 46. Mal heißt es Maschgere lauf: Die Hästräger der Historischen Narrozunft starten etwas zu früh, zumindest wenn man die Turmuhr am Oberen Tor als Maßstab nimmt. Die Schau der Weißnarren beginnt zum ersten Mal damit, dass die Absperrgitter bis zum Oberen Tor reichen. Das ist notwendig geworden, weil vergangenes Jahr immer wieder Zuschauer auf die Strecke liefen. Das ist für die Schementräger schwierig, weil sie ein begrenztes Sichtfeld haben.

Der Butzesel und seine Trieber dürfen beim Maschgerelauf natürlich nicht fehlen.
Der Butzesel und seine Trieber dürfen beim Maschgerelauf natürlich nicht fehlen. | Bild: Hans-Jürgen Götz

Abermals standen beim Maschgerelauf tausende Zuschauer am Straßenrand der Oberen- und Rietstraße und riefen den Narros, Stachis und Maschgere ihr „giezig-giezig“ und „Narri-Narro“ zu. Wer dabei unter der Scheme steckt, sollen die Zuschauer möglichst nicht erfahren – die Anonymität der Hästräger sei wichtig, erklärt der erste Zunftmeister Anselm Säger.

Narri-Narro: so toll sehen die Narros an der Fasnet aus. Auch wenn sie selbst durch die Scheme nur wenig sehen.
Narri-Narro: so toll sehen die Narros an der Fasnet aus. Auch wenn sie selbst durch die Scheme nur wenig sehen. | Bild: Hans-Juergen Goetz

Die Fasnet geht mit der Zeit: ist der Vollbart im Trend, zeigt sich das auch an den Schemen der Narros und Stachis.

Vollbärtige Narros sieht man in Villingen jetzt auch bei der Fasnet immer mehr.
Vollbärtige Narros sieht man in Villingen jetzt auch bei der Fasnet immer mehr. | Bild: Hans-Juergen Goetz
Das Morbili und der Stachi sind beliebte Figuren an der Fasnet.
Das Morbili und der Stachi sind beliebte Figuren an der Fasnet. | Bild: Hans-Juergen Goetz

Auf die Wuescht freuen sich besonders die Kinder: sie dürfen die Fasnetsfiguren mit Schneebällen und Tannenzapfen bewerfen. Die Lieder, welche die Wuescht singen, sind allerdings weniger für Kinderohren gedacht.

Am Schluss no kummet die Schönste: die Wuescht sind von der Maskenpflicht ausgenommen.
Am Schluss no kummet die Schönste: die Wuescht sind von der Maskenpflicht ausgenommen. | Bild: Hans-Jürgen Götz

Hier geht es zur Bildergalerie vom Maschgerelauf

Und hier gibt es noch mehr Bilder vom Maschgerelauf

4100 Abzeichen verteilt

Größer als je zuvor: 4100 Abzeichen teilte die Narrozunft am Ende des Umzugs am Fasnetmentig aus. Damit waren mehr Mitglieder der Narrozunft auf den Straßen als je zuvor. „Unglaublich“, kommentierte Ehrenzunftmeister Klaus Hässler diese Zahl. Dabei haben noch nicht einmal alle Mitglieder der Zunft solch ein Abzeichen erhalten. Bereits vergangenes Jahr war es knapp geworden. Da hatte die Narrozunft 4000 Abzeichen ausgegeben lassen. Jetzt hat man mehr fertigen lassen und es hat wieder nicht gereicht.

Studenten dokumentieren die Fasnet

Die Villinger Fasnet wird derzeit auch für wissenschaftliche Zwecke dokumentiert. Und zwar für die Universität Cardiff in Wales. Doch wie kommt die Villinger Fasnet auf die britische Insel? Diana Schramke, die 2019 ihr Abitur am Hoptbühl abgelegt hat, studiert mittlerweile in Cardiff. Sie hat dort die Fastnacht ihrer Heimastadt als Thema für eine wissenschaftliche Arbeit entdeckt.

Tom Hughes und Diana Schramke haben die Villinger Fasnet als Thema für ihre wissenschaftliche Bachelor-Arbeit entdeckt. Diese liefern ...
Tom Hughes und Diana Schramke haben die Villinger Fasnet als Thema für ihre wissenschaftliche Bachelor-Arbeit entdeckt. Diese liefern sie an der Universität von Cardiff in Wales ab, wo die beiden studieren. | Bild: Stadler, Eberhard

Schon seit Tagen tourt Diana Schramke gemeinsam mit ihrem Kommilitonen Tom Hughes von einer Fastnachtsveranstaltung zur nächsten. Sie filmen alle wesentlichen Veranstaltungen von der Straßen- bis zur Saalfastnacht, um die seltsamen Bräuche der Alemannen im Bild und Ton festzuhalten.

„Das wird unsere Bachelor-Abschlussarbeit“, berichtet die Studentin. Und wer weiß: Sollte diese erfolgreich verlaufen, kann sie sich vorstellen, ihre Dokumentation auch diversen Filmfestivals anzubieten. Vielleicht kommt ja die Villinger Fastnet damit international noch groß raus.

Die stillen Helden der Fasnet

30 Einsatzkräfte der Maltester und des Deutschen Roten Kreuzes sind heute unterwegs und versorgen verletzte Narren. Zum Teil kommen die Helfer aus dem Umland. Aber auch aus Konstanz, Singen und Freiburg. Am Fasnetmentig haben die Malteser „den Hut auf“, wie Einsatzleiter Jürgen Riegger sagt. Am Dienstag ist dann das DRK dran. „Damit jeder von den Kollegen mal ins Häs kann.“

Erfreulicherweise wenig zu tun haben die Helfer vom DRK und Malteser am Fasnetmentig.
Erfreulicherweise wenig zu tun haben die Helfer vom DRK und Malteser am Fasnetmentig. | Bild: Patricia Beyen

Lustig und entspannt sei es die vergangenen Tage gewesen, sagen die Helfer. Lediglich eine Schnittwunde und ein paar Narren mit Kreislaufproblemen hatten die Sanitäter heute zu versorgen. „Das kommt, wenn die Leute nichts essen und trinken“, sagt Riegger.

Benjamin Crain, Jürgen Riegger und Bene Kuczkay (von links) finden die Stimmung bei der Fasnet in Villingen toll.
Benjamin Crain, Jürgen Riegger und Bene Kuczkay (von links) finden die Stimmung bei der Fasnet in Villingen toll. | Bild: Patricia Beyen

Seit um 5.30 Uhr heute morgen sind die Freiwilligen des Technischen Hilfswerks (THW) in Villingen unterwegs. Sie sorgen dafür, dass die Straßen für die Umzüge entsprechend abgesperrt sind.

Sie schieben die Absperrungen auf den Straßen hin und her: die Ehrenamtlichen vom THW.
Sie schieben die Absperrungen auf den Straßen hin und her: die Ehrenamtlichen vom THW. | Bild: Patricia Beyen

12 Uhr: Schlussappell der Katzenmusik

Beim Schlussappell der Katzenmusik am Latschariplatz werden langjährige Mitglieder geehrt.
Beim Schlussappell der Katzenmusik am Latschariplatz werden langjährige Mitglieder geehrt. | Bild: Hans-Jürgen Götz

Ein weiteres kleines Highlight am Fasnetmentig ist der Schlussappell der Katzenmusik am Latschariplatz. Generalfeldmarschall Dominik Schaaf ehrte auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Mitglieder für ihre langjährige Vereinstreue. Besonders am Herzen lag ihm in diesem Jahr, dass unter den Geehrten „viele von der Caritas dabei sind“. „Das freut uns ganz besonders.“

Für 20 Jahre Mitgliedschaft bei der Katzenmusik erhielten einen Orden: Svenja Danner, Christina Moser und Goran Uljevic. Einen Orden für 30 Jahre erhielt Thorsten Scheibner.

Für 50 Jahre aktive Mitgliedschaft wurde Uta Bergmann geehrt. „Ich bin schon als Kind immer dabeigewesen“, sagt Bergmann. „Es ist einfach die Freude an der Fasnet hier in Villingen“, die sie schon so lange dabei sein lässt, sagt sie. Und es wird auch dieses Jahr nicht ihre letzte Fasnet sein. „Solange man noch laufen kann“, sagt sie und grinst.

Eine Besonderheit beim Schlussappell der Katzenmusik in diesem Jahr: Uta Bergmann wird für 50 Jahre aktive Mitgliedschaft geehrt.
Eine Besonderheit beim Schlussappell der Katzenmusik in diesem Jahr: Uta Bergmann wird für 50 Jahre aktive Mitgliedschaft geehrt. | Bild: Hans-Jürgen Götz

Zahlreiche weitere Vereinsmitglieder wurden für ihre 15- beziehungsweise zehnjährige Mitgliedschaft geehrt.

Ebenfalls eine besondere Ehre kam Sebastian Gambin zu. Er wurde zum Ehrenhauptmann ernannt, nachdem er die Führung der Zugpolizei nach Jahren abgegeben hatte. Wofür er, wie Schaaf betonte, „einen Großteil seiner Freizeit geopfert“ hatte.

Alle Bilder vom Katzenappell gibt es hier.

Sebastian Gambin (links) wird zum Ehrenhauptmann ernannt.
Sebastian Gambin (links) wird zum Ehrenhauptmann ernannt. | Bild: Hans-Jürgen Götz

Während der Ehrung richtete Dominik Schaaf auch noch ein paar Worte an die vielen Menschen, die die Fasnet in Villingen zu etwas so Besonderem machen. „Es geht nur, wenn viele viele Helfer im Hintergrund dabei sind“, betonte er. „Ohne euch würd‘s nicht gehen.“ Darauf: Ein dreifaches Miau!

Tolle Kostüme bei den Zuschauern

Nicht nur die Hästräger, auch die Zuschauer am Rande der Umzüge haben sich in Schale geschmissen.

Der Bart und die Haare sind echt. Dieser Herr hat sein Kostüm schon weit im Vorraus vorbereitet.
Der Bart und die Haare sind echt. Dieser Herr hat sein Kostüm schon weit im Vorraus vorbereitet. | Bild: Patricia Beyen

Bei einigen geht es echt tierisch zu.

Im Partnerlook: Den beiden Flamingos scheint der Nieselregen in Villingen nichts auszumachen.
Im Partnerlook: Den beiden Flamingos scheint der Nieselregen in Villingen nichts auszumachen. | Bild: Patricia Beyen
Ein Löwenklan auf Beutejagd: den ein oder anderen Malzer haben diese Löwen schon gefangen.
Ein Löwenklan auf Beutejagd: den ein oder anderen Malzer haben diese Löwen schon gefangen. | Bild: Patricia Beyen

So gehen die Narren auf die GassEine Auswahl der besten Kostüme in Bildern.

11 Uhr: Die Clowns kommen

Nach den Narros kommen die Clowns: Die Südstadtclowns machen das Städtle bunt.

Umzug der Südstadtclowns.
Umzug der Südstadtclowns. | Bild: Hans-Jürgen Götz
Die Wuescht beim Maschgerelauf der Historischen Narrozunft am Oberen Tor: Sie bilden den Abschluss des närrischen Schaulaufens am ...
Die Wuescht beim Maschgerelauf der Historischen Narrozunft am Oberen Tor: Sie bilden den Abschluss des närrischen Schaulaufens am Fasnetmentig. | Bild: Hans-Juergen Goetz

10.45 Uhr: Prächtige Stimmung bei der Narrozunft

Fastnacht so wie es sein muss: Tausende Hästräger der Historischen Narrozunft bringen eine prächtige Stimmung in die Straßen der Narrenhochburg Villingen. Selbst in den Seitenstraßen stehen die Zuschauer dicht an dicht. Das Wetter meint es gut mit den Narren.

Alina Wöhrle (links) bei ihrer ersten Fastnacht als Ratsfrau, aktuell als Aspirantin, in den Reihen der Narrozunft.
Alina Wöhrle (links) bei ihrer ersten Fastnacht als Ratsfrau, aktuell als Aspirantin, in den Reihen der Narrozunft. | Bild: Hauser, Gerhard

Kurz ziehen Regenwolken auf, doch es bleibt bei einigen Tropfen. Vor allem auch viele jüngere Narren prägen den Umzug und zeigen, wie gut es um die Nachwuchsarbeit der Narrozunft bestellt ist.

Bester Stimmung beim Umzug der Narros am Fasnetmentig Video: Hauser, Gerhard

Die ganz Jungen liegen noch in den Chaisen, den alten liebevoll hergerichteten Kinderwagen der Zunft. Giizig – geizig – werden die Narros gerufen, doch geizig sind sie keinesfalls. Die Brezeln, Malzer und Süßigkeiten fliegen nur so um die Wette. Die Fasnet herrscht mit dem Umzug der Narros, der nach knapp zwei Stunden vorüber ist.

Urtümliche Fasnet in den Sztraßen Villingens Video: Hauser, Gerhard

Alle Bilder zum Historischen Umzug gibt es hier. 

Die Marschbloserinnen bleiben liegen

Die Feuerwehr hilfe: Der Wagen der Katzenmusik hat eine Panne.
Die Feuerwehr hilfe: Der Wagen der Katzenmusik hat eine Panne. | Bild: Hoffmann, Claudia

Pech gehabt und doch auch Glück: Direkt vorm Oberen Tor ist der Themenwagen der Katzenmusik, die Marsch Bloserinne, liegengeblieben. Eine Panne, was der Wagen, Alter unbekannt, hat, weiß zu dem Zeitpunkt niemand. Der Zug kann aber am liegengebliebenen Wagen vorbei und dann hilft die Feuerwehr. Mit einer Abschleppstange wird der Themenwagen vorsichtig über die Kreuzung in die Mönchweilerstraße hinein bugsiert und dann um die Kurve herum in den Benediktinerring geschleppt.

Die Marschbloserinnen sind vor dem Oberen Tor liegen geblieben.
Die Marschbloserinnen sind vor dem Oberen Tor liegen geblieben. | Bild: Hoffmann, Claudia

Vor dem Zebrastreifen an der Abfahrt zur Waldstraße, stellen die Feuerwehrleute das Gefährt ab, hier verengt sich die Straße einspurig und der Wagen stört nicht. Was später mit ihm geschieht, ist noch unklar.

Wagen Katzenmusik bleibt liegen Video: Hoffmann, Claudia

9 Uhr: Historischer Umzug der Narrozunft startet

Gänsehaut beim Narromarsch Video: Anja Ganter

Und dann erklingt er: Der Narromarsch. Beim traditionellen Historischen Umzug der Narrozunft am Montagmorgen. „Gietzig, gietzig, gietzig ist der Narro“ und „Narri-Narro“ schallte es von hunderten Zuschauern am Straßenrand.

Narri-Narro: Der Historische Umzug der Narrozunft ist am Montagmorgen in vollem Gange.
Narri-Narro: Der Historische Umzug der Narrozunft ist am Montagmorgen in vollem Gange. | Bild: Anja Ganter
Bild 28: Fasnet in Villingen: So schön ist der Fasnetmendig
Bild: Anja Ganter

8 Uhr: Die Katzenmusik startet in den Fasnetmentig

Ein dreifaches „Miau-Miau“: So schallt es am Fasnetmentig um 8 Uhr morgens traditionell durch die Gassen und Straßen der Innenstadt. In der Niederen Straße setzt sich der Umzug der Katzenmusik in Bewegung. Zahlreiche Zuschauer sind auch dieses Jahr wieder zu früher Stunde am Straßenrand.

Um 8 Uhr rollt der Umzug der Katzenmusik Video: Anja Ganter

Mit dabei wie in jedem Jahr Motivwagen. Altbekannte und solche, mit denen auch der doppelstädtische Gemeinderat sein Fett wegbekommt. So fragen die „8 Zylinder“ mit Blick auf die städtischen Grpßprojekte wie Hallenbad oder Rössle: „Wer soll das bezahlen? Wer hat das bestellt?“

Wie immer wird auch ein wenig die Politik aufs Korn genommen
Wie immer wird auch ein wenig die Politik aufs Korn genommen | Bild: Hans-Jürgen Götz

Angeführt wird der Umzug von der Jugendkapelle der Stadtharmonie unter der Leitung von Benno Kilzer.

Die Jugendkapelle der Stadtharmonie Video: Anja Ganter

Fehlen darf natürlich auch nicht das Katzenpärchen. Der Kater Miau und seine Freundin sind ebenfalls beim Umzug der Katzenmusik dabei. Der wie jedes Jahr durch die Niedere Straße führt.

Der Kater Miau und seine Freundin.
Der Kater Miau und seine Freundin. | Bild: Hans-Jürgen Götz

Möge die Macht mit den Narren in Villingen sein: Die „Jedi-Cats“ sind mit Laserschwert und Gummibärchen bestens gerüstet für die närrischen Tage.

Einen schönen Wagen du hast: Die „Jedi-Cats“ mit Laserschwert und Gummibärchen
Einen schönen Wagen du hast: Die „Jedi-Cats“ mit Laserschwert und Gummibärchen | Bild: Hans-Jürgen Götz

Für musikalische Stimmung sorgen neben dem großen Orchester der Stadtharmonie auch die Guggenmusik Hätte Lila.

Das große Orchester der Stadtharmonie.
Das große Orchester der Stadtharmonie. | Bild: Hans-Jürgen Götz
Hätte Lila sorgen für Stimmung.
Hätte Lila sorgen für Stimmung. | Bild: Hans-Jürgen Götz

Wie in jedem Jahr sorgt auch der Trommlerzug der Caritas für Stimmung auf dem Wagen.

Der Caritas Trommlerzug ist wie jedes Jahr dabei.
Der Caritas Trommlerzug ist wie jedes Jahr dabei. | Bild: Hans-Jürgen Götz

Den Abschluss bilden die Ziegel-Buben. Mit ihnen entschwindet der Umzug dann um 8.30 Uhr auch zum Bickentor hinaus.

Alle Bilder vom Umzug der Katzenmusik

So schön war die Fasnet bisher: Alle Bilder zu den Highlights der Villinger Fasnet

Gänsehaut bei der Fasnetsuche der Glonkis am Bickentor

Die Narren holen sich den Schlüssel vom OB

So schön war‘s bei der Katerbefreiung am Sonntag

Alle Bilder vom großen Umzug in Schwenningen

So schön war der Schmotzige

Die Kleinen beim Kinderumzug ganz groß

Gänsehaut beim traditionellen Rollenschütteln der Narros

Das steht heute noch an

12 Uhr: Schluss-Appell der Katzenmusik am Latschariplatz
14.15 Uhr: Maschgerelauf der Narrozunft in der Oberen – und Rietstraße
16.30 Uhr: Umzug der Glonki-Gilde

Die Stüble sind bereit

Insgesamt 16 Stüble warten in diesem Jahr im Städtle auf die feierfreudigen Narren.

Hier gibt es einen Überblick über die Fastnachtslokalitäten für die kommenden Tage.

Alles zur Fasnet im Überblick

Ho Narro, Narri Narro! So läuft die Fasnacht in der Region