In Deutschland haben Frauen im Jahr 2020 eine durchschnittliche Lebenserwartung von etwa 83 Jahren. Männer werden statistisch gesehen knapp 79 Jahre alt. Die „Müller-Paula“ aus Villingen, wie sie in Villingen immer genannt wurde, feiert im Oktober ihren 107. Geburtstag. Sie ist damit die älteste Bürgerin der Stadt und blickt auf ein langes, bewegtes Leben zurück. Für drei Kinder, fünf Enkelkinder und sieben Urenkel ist sie heute Mutter, Oma und Uroma.

Bis in hohe Alter unternahm Paula Baumann gerne Ausflüge und reiste gerne.
Bis in hohe Alter unternahm Paula Baumann gerne Ausflüge und reiste gerne. | Bild: Familie Baumann

Zahlreiche Abschnitte ihres Lebens waren beschwerlich, kaum vergleichbar mit der heutigen Zeit. Trotz allem beschreiben ihre drei Kinder sie als immer freundlichen, immer tapfereren und respektvollen Menschen mit einem starken Willen. „Sie hat ihr Leben gemeistert, ohne viel zu haben“, erzählt die zweitgeborene Tochter Ursula Goldschmidt (71), die in Freiburg lebt.

Diese alten Passbilder zeigen Paula Baumann als junge Frau.
Diese alten Passbilder zeigen Paula Baumann als junge Frau. | Bild: Familie Baumann

Die Hungersnot nach dem Krieg und der Verlust von geliebten Menschen waren die schwierigsten Momente in ihrem Leben. Ihr Glaube gab ihr jedoch stets Kraft und Halt. Und es gab auch positive Abschnitte, zum Beispiel die Zeit, als sie während dem Krieg im Lazarett in Maria Tann gearbeitet hatte. „Das war eine unbeschwerte Zeit für sie“, so die Kinder.

Das könnte Sie auch interessieren
Unser Bild zeigt Paula Baumann unbeschwert bei ihrer Arbeit für das Deutsche Rote Kreuz in Maria Tann. Dort wurden während dem Krieg ...
Unser Bild zeigt Paula Baumann unbeschwert bei ihrer Arbeit für das Deutsche Rote Kreuz in Maria Tann. Dort wurden während dem Krieg verletzte Soldaten kuriert. Für Baumann soll dies eine schöne, unbeschwerte Zeit gewesen sein, berichten ihre Kinder. | Bild: Familie Baumann

Lebenslauf

Paula Maria Müller erblickte kurz vor dem Ausbruch des ersten Weltkrieges am 13. Oktober 1913 in der Niederen Straße 1 in Villingen das Licht der Welt. Wilhelm II. war damals noch Kaiser. Reichsmark, D-Mark und den Euro kennt sie als Zahlungsmittel. Ihr Vater arbeitete als Gaswerker und Hausmeister in der Bubenschule, ihrer Mutter war Putzfrau. Um ihren kleinen Bruder kümmerte sie sich liebevoll.

Links Paula Baumann als kleines Mädchen, rechts neben ihr ihr kleiner Bruder, zu dem sie immer eine enge Verbindung hatte und sich um ...
Links Paula Baumann als kleines Mädchen, rechts neben ihr ihr kleiner Bruder, zu dem sie immer eine enge Verbindung hatte und sich um ihn kümmerte. | Bild: Familie Baumann

„Ihr Leben lang hat sie nur eines bedauert, dass es ihr aus finanziellen Gründen der Eltern nicht möglich war, eine höhere Schule zu besuchen und einen Beruf zu erlernen“, erzählen ihre Kinder.

Unser Bild zeigt Paula Baumann als Kommunionkind. Der Glaube war ihr auch im weiteren Leben wichtig, er gab ihr Kraft und Halt in ...
Unser Bild zeigt Paula Baumann als Kommunionkind. Der Glaube war ihr auch im weiteren Leben wichtig, er gab ihr Kraft und Halt in schwierigen Zeiten. | Bild: Familie Baumann

Wie viele junge Mädchen wurde sie nach der Schule mit 14 Jahren zur Schichtarbeit in die Seidenweberei in der Südstadt geschickt. „Das war eine harte Zeit.“

Nach der Schule begann für Paula Baumann (zweite von links in der hinteren Reihe) mit 14 Jahren das Arbeitsleben in die Seidenspinnerei.
Nach der Schule begann für Paula Baumann (zweite von links in der hinteren Reihe) mit 14 Jahren das Arbeitsleben in die Seidenspinnerei. | Bild: Familie Baumann

Als junge Frau erlebte sie den zweiten Weltkrieg und heiratete 1942 ihren Mann Karl Baumann, der 1944 als Lokführer in Kriegsgefangenschaft geriet und erst 1946 zur Familie zurückkehrte. Marlies Christiani (76) ist die älteste Tochter. Sie wurde 1944 geboren und lebt bis heute in Villingen. 1948 kam Ursula Goldschmidt zur Welt, Karl-Heinz Baumann (69) im Jahr 1951. Er wohnt heute bei Herrenberg.

Jede Woche bekommt Paula Baumann abwechselnd Besuch von einem ihrer drei Kinder (von links) Ursula Goldschmidt, Marlies Christiani und ...
Jede Woche bekommt Paula Baumann abwechselnd Besuch von einem ihrer drei Kinder (von links) Ursula Goldschmidt, Marlies Christiani und Karl-Heinz Baumann. | Bild: Fröhlich, Jens

Die Familie lebte 40 Jahre lang in der Bleichestraße 21, ehe die Eltern in eine neue Wohnung in der Hammerhalde umziehen konnten, erstmals mit Zentralheizung und Balkon. Kurz darauf starb 1988 Karl Baumann. Paula lebte bis zu ihrem 95. Geburtstag alleine in der Wohnung, ging von hier aus Einkaufen in die Stadt und bewirtschaftete noch lange einen Garten. Aufgrund einer beginnenden, leichten Demenz stand ein Umzug ins Heilig-Geist-Spital an, wo sie bis heute lebt, ganz in der Nähe ihrer alten Heimat und mit Blick auf den Warenbach.

Das könnte Sie auch interessieren

Gesundheit

Doch wie hat Paula Baumann es geschafft, so alt zu werden? Sie war nämlich ein zierliches Kind, ihre Mutter verstarb früh. Es sei sogar immer gesagt worden, sie werde nicht alt, erinnern sich die Kinder. Ein besonderes Gen für ein langes Leben gibt es in der Familie eigentlich nicht. „Unsere Mutter war jedoch extrem stark. Nicht an Kraft, aber an Willen“, so die Kinder. Und Paula Baumann hat sich immer gesund ernährt. In großen Gärten baute sie eigenes Obst und Gemüse an, das mit Fahrrad und Anhänger nach Hause transportiert und für den Winter eingekocht wurde.

Das Familienbild der Baumanns zeigt von links Karl-Heinz, Paula, Marlies, Karl und Ursula Baumann.
Das Familienbild der Baumanns zeigt von links Karl-Heinz, Paula, Marlies, Karl und Ursula Baumann. | Bild: Familie Baumann

„Ihre Rohkostsäfte waren bei uns Kindern gefürchtet.“ Der 106-Jährigen haben die heute als Smoothies bezeichneten Vitaminbomben allerdings nicht geschadet, im Gegenteil. „Krank war sie nur selten, und wenn, dann hat sie nie gejammert.“ Auch heute geht es ihr in Anbetracht ihres hohen Alters gut, lediglich die Demenz hat über die Jahre zugenommen. Ihren wachen Geist hat sie sich bewahrt. „Einsam.“ So antwortete Paula Baumann auf die Frage ihrer Tochter beim ersten Besuch nach den strikten Corona-Einschränkungen auf die Frage, wie es ihr gehe. Die Besuche ihrer Familie fehlten ihr, trotz der fürsorglichen Betreuung durch Spital-Mitarbeiter vor, während und nach dieser schwierigen Zeit.

Das könnte Sie auch interessieren

Freuden

Neben der Gartenarbeit liebte Paula Baumann gemeinsame Ausflugsfahrten im Cabrio ihres Sohnes. Mit 100 Jahren nahm sie noch gerne auf seinem Beifahrersitz für eine Spritztour durch Villingen Platz.

Bis ins hohe Alter von 100 Jahren genoss Paula Baumann die Cabriot-Ausfahrten und Ausflüge mit ihrem Sohn Karl-Heinz.
Bis ins hohe Alter von 100 Jahren genoss Paula Baumann die Cabriot-Ausfahrten und Ausflüge mit ihrem Sohn Karl-Heinz. | Bild: Familie Baumann

Paula Baumann mochte die Fasnet, war im Sportverein aktiv, ging Skifahren auf dem Feldberg und traf sich viele Jahre lang gerne und regelmäßig mit ihren Freundinnen. Heute steht der regelmäßige Besuch ihrer Familie hoch im Kurs.

Paula Baumann (rechts) beim Skifahren auf dem Feldberg.
Paula Baumann (rechts) beim Skifahren auf dem Feldberg. | Bild: Familie Baumann

Älteste Menschen

Vor einigen Monaten verstarb die angeblich älteste Baden-Württembergerin Mathilde Flad aus Reutlingen im Alter von 107 Jahren. Ob sie wirklich die älteste Frau im Land war und ob nun Paula Baumann das höchste Alter hat, das ist nur schwer zu überprüfen. Beim statistischen Landesamt konnte der SÜDKURIER keine eindeutige Antwort auf die Frage bekommen. Der letzte Zensus, also eine Volkszählung, fand zuletzt 2011 statt. Die dabei erhobenen Daten werden nicht fortgeschrieben. Sterbefälle und Geburtstage in der Zeit bis zum bis zum Zensus 2021 werden nicht erfasst.

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Amtssprecher vermutet jedoch, dass Baumann zumindest zu den fünf bis zehn ältesten Menschen im Land zähle. In der Doppelstadt ist Paula Baumann zudem nicht die einzige über 100-Jährige. „Nach ihr kommt eine Person mit Jahrgang 1916 und drei Personen mit Jahrgang 1917“, teilt Verwaltungssprecherin Oxana Brunner mit. Alle Freundinnen und Altersgenossen von Paula Baumann aus früheren Tagen, hat sie mittlerweile überlebt. Geblieben sind ihr ihre Kinder, Enkel und Urenkel. Die sind alle stolz auf ihre „Müller-Paula“, halten zusammen, was vermutlich das größte Glück in ihrem Leben ist – bis heute.