VS-Villingen Die Überraschung war Kristine Smyzek ins Gesicht geschrieben, als Sebastian Merkle, Vorsitzender der Baugenossenschaft Familienheim Villingen-Schwenningen (BGFH) verkündete, dass sie die Ehrenamtliche des Jahres 2025 ist. Bereits zum siebten Mal wurde das „s´Male“ als Zeichen der Anerkennung für ehrenamtliches Engagement verliehen. Das Preisgeld über 500 Euro ist für einen guten Zweck bestimmt, den Smyzek aussuchen darf.

Die neun Personen, die für den Preis nominiert worden waren, hatten sich nicht selber bewerben können, sondern waren für den Preis vorgeschlagen worden. „Jeder einzelne von Ihnen steht für Zusammenhalt, Mitmenschlichkeit und für das, was Gemeinschaft so lebendig macht“, würdigte Merkle sie. Am Ende kann nur einer den Preis entgegennehmen. Keine leichte Aufgabe für die Jury mit Schirmherr Manfred Kemter (Behindertenbeauftragter a.D. des Landkreises), Luitgard Schmieder vom Diakonischen Werk sowie Walter Klumpp, Aufsichtsratsvorsitzender der BGFH.

Der Seniorenstammtisch, der vor über 20 Jahren in den Räumen der Arbeiterwohlfahrt in der Kronengasse von Kristine Smyzek als kleine Runde der Begegnung initiiert wurde, ist heute ein fester Bestandteil der Gemeinschaft. Der Stammtisch zog in de Räume des Diakonischen Werkes in der Wehrstraße 4 in Villingen um. Zeit miteinander verbringen, Kaffee oder Tee trinken, dazu leckeren Kuchen genießen und miteinander ins Gespräch kommen, das steht jeden letzten Donnerstag im Monat auf dem Programm. Manch neue Kontakte wurden seither geknüpft, Freundschaften sind entstanden. Für viele Senioren bedeutet dies einen Schritt hinaus aus der Einsamkeit im Alter zu gehen. „Der Stammtisch ist für mich eine Herzensangelegenheit“, sagt Smyzek gerührt, die sich jedes Mal über die vielen Begegnungen und Geschichten, die bei Kaffee und Kuchen erzählt werden, freut. „Vor kurzem konnten wir den 100. Geburtstag einer Dame feiern, die jedes Mal vom Fürstenbergring zum Seniorenstammtisch kommt“, erzählt die Preisträgerin.

Am Mittwochnachmittag nun stand Kristine Smyzek im Mittelpunkt der Feierstunde bei Kaffee und Kuchen im Foyer des Franziskaner Museums. Eine ebenso wichtige Herzensangelegenheit für die Preisträgerin besteht darin, mit dem Preisgeld die Arbeit der Reha Klinik Katharinenhöhe in Schönwald zu unterstützen, in der unter anderem auch krebskranke Kinder behandelt werden.

Der BGFH Aufsichtsratsvorsitzende Walter Klumpp und Schirmherr Manfred Kemter betonten, dass ohne das Engagement der 29 Millionen Menschen, die in irgendeiner Form ehrenamtlich in der Bundesrepublik tätig sind, vieles in unserem Land nicht möglich sei. „Die soziale Arbeit im derzeitigen Umfang ist eine Säule in der BGFH, die nicht ohne die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer möglich wäre“, bedankt sich Klumpp.

Mit fetziger Musik spielten sich die 13¦Musikerinnen und Musiker von „WG and Friends“ in Herzen der Ehrenamtlichen. 20 Jahre Musik, Inklusion und Lebensfreude feiert die Band 2026.