Nächstes Jahr feiert Villingen-Schwenningen ein rundes Jubiläum: Am 1. Januar 2022 sind es 50 Jahre her, dass die damaligen Oberbürgermeister Severin Kern aus Villingen und Gerhard Gebauer aus Schwenningen am alten Grenzstein am Hölzlekönig den Zusammenschuss von Villingen und Schwenningen formell vollzogen.
Die Städtefusion wurde damals als Krönung der baden-württembergischen Verwaltungsreform von 1972 gefeiert. Jetzt stellten die Verantwortlichen der Stadtverwaltung das offizielle Festprogramm zum Jubiläumsjahr 2022 vor, das eine ganze Reihe spannender Veranstaltungen aufweist und das Thema „Heimat“ in den Mittelpunkt rückt.
Nein: Villingen-Schwenningen wird es im nächsten Jahr nicht im großen Stile krachen lassen. Die Bürger schauen auf 50 Jahre „Vernunftehe“ mit manchem Hauskrach zurück, aber auch auf viele gute Zeiten und gewachsene Gemeinsamkeiten. Der Gemeinderat hat der Verwaltung angesichts finanziell schwieriger Zeiten indes nur noch ein kleines Budget von 250 000 Euro bewilligt, dass zwar noch durch Sponsorengelder und andere Haushaltsmittel im Kulturetat aufgestockt wird, aber nicht zur „großen Sause“ reicht. Unter den Vorzeichen von Corona-Pandemie und Haushaltskrise bleibt die Feier-Euphorie daher bisher gebremst.

Gleichwohl zeigte sich Oberbürgermeister Jürgen Roth (CDU) am Dienstag bei der Präsentation des Programms höchst angetan von dem, was seine Mitarbeiter unter Führung von Kulturamtsleiter Andreas Dobmeier und Stadtmarketings-Chef Matthias Jendryschik aus den begrenzten Möglichkeiten gemacht haben. „Es ist ein tolles Veranstaltungsprogramm, dass wir anbieten können“, unterstrich das Stadtoberhaupt und lobte die Planer. Das Jubiläumsprogramm brachte der OB auf die Formel einer „Premiumveranstaltung mit einem Low-Budget“.
Matthias Jendryschik unterstrich, dass nach dem Wunsch des Gemeinderates ein „Fest der Bürger für die Bürger“ geplant werde. Daher wurden in das Programm zahlreiche örtlichen Vereinen, Institutionen, Kirchen und anderen Veranstalter eingebunden. Präsentiert werden soll die Stadt mit ihren Gemeinsamkeiten, aber auch in ihrer Vielfalt, formulierte Jendryschik.
Doppelstadt wird zur Heimatheimatstadt
Die Stadt werde sich nicht künstlich vorstellen, „sondern authentisch“. Die von ihm vorgestellte Marketingkampagne spielt dabei, auch augenzwinkernd, mit Wort-Doppelungen zum Thema Doppelstadt und wurde unter das Motto „Meine Heimatheimatstadt“ gestellt. Das Signet des Jubiläumsjahres ist ein stilisiertes, in sich geschlungenes Herz als Ausdruck der Heimatliebe zu einer vielfältigen Stadt.
Was wird im Geburtstagsjahr alles geboten?
Die Bürger dürfen sich nächstes Jahr auf ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm freuen, wie Kulturamtsleiter Andreas Dobmeier berichtete. Zu den Höhepunkten zählen:
- Zum Jahresauftakt am 1. Januar 2022 findet um 11 Uhr an historischer Stelle auf der alten Gemarkungsgrenze am Hölzekönig der feierliche Festakt zu 50 Jahre Villingen-Schwenningen statt. Auch politische Prominenz soll eingeladen werden. Ganz im Zeichen des Jubiläums soll auch der Neujahrsempfang des Oberbürgermeisters am 9. Januar stehen.
- Ein großes Sängerfest ist am 15. Mai unter dem Motto „VS singt“ geplant, bei dem viele Chöre in der Stadt auftreten
- Zum Blasmusikfestival lädt Villingen-Schwenningen zahlreiche Blasmusikkapellen aus der Stadt sowie der ganzen Region am 25. Juni ein. Es wird im Stadtgebiet eine Vielzahl klingender Auftritte in Hallen und im Freien „mit Biergarten-Atmosphäre“ geben.

- Die Lange Schwenninger Kulturnacht am 2. Juli wird ebenfalls unter das Motto des Stadtjubiläums gestellt.
- Viele Bürger freuen sich schon auf eine Neuauflage der „Langen Tafel“, die Villingen und Schwenningen verbinden wird. 2017, als die Stadt ihre urkundliche Ersterwähnung sowohl von Villingen, als auch von Schwenningen vor 1200 Jahren feierte, sorgte die lange Tafel für Begeisterung bei den Bürgern. Am 17. September soll das „kunterbunte Picknick“ auf der Landessstraße zwischen den großen Stadtbezirken wiederholt werden, wobei sich Menschen aus den verschiedenen Stadtbezirken an den Tischen begegnen werden. „Es wird wieder darauf geachtet, dass das Volk sich mischt“, verspricht Kulturamtsleiter Dobmeier.

- Ein weiterer Höhepunkt findet vom 23. September bis 24. Oktober 2022 statt. Villingen-Schwenningen wird dann zur „Literaturhauptstand von Baden-Württemberg“. Zum ersten Mal finden die 39. Literaturtage des Landes hier statt. Die Lesefreunde dürfen sich auf eine Fülle von Veranstaltungen und zahlreiche namhafte Autoren freuen, die in VS auftreten werden.
- Bis Jahresende 2021 will die Stadt unter den Bürgern einen Ideenwettbewerb ausloben, an dem sich alle beteiligen können. Gesucht werden die besten Vorschläge, wie man die Stadt voranbringen kann. Zugleich will die Stadt einen „Fördertopf“ mit Geldmitteln bereitstellen, um die besten Ideen in die Tat umzusetzen. Einen solchen Ideenwettbewerb gab es schon einmal im Zuge der Landesgartenschau 2010.
- Rund 20 Jubiläen von Vereinen und anderen Institutionen, die im nächsten Jahr anfallen, werden ebenfalls in den Veranstaltungsreigen des Stadtjubiläums eingebettet. Darunter fällt etwa die Feier zu 300 Jahre Glasmacherdorf Herzogenweiler, 150 Jahre Villinger Katzenmusik, 125 Jahre Sängerkreis Villingen und Gebirgstrachtenverein Almfrieden oder 30 Jahre Uhrenstraße. Dazu kommt noch eine Fülle Kulturveranstaltungen, Ausstellungen und Sonderaktionen wie eine 24-Stunden-Wanderung auf der Gemarkungsgrenze von VS.
Das ausführliche Jahresprogramm mit allen Terminen wird die Stadt hier präsentieren und ständig ergänzen.