Zuletzt hat die Kommunalpolitik Tempo 30 in der Stadt debattiert. Ein Antrag der Grünen und der SPD, wonach sich VS als Modellstadt für Tempo 30 bewerben sollte, wurde von den Initiatoren zurückgezogen, nachdem sich klar mehrheitlich Ablehnung abgezeichnet hatte.

Die Stadtverwaltung wiederum setzt auf einen Vorstoß des Städtetags, wonach sich Kommunen selbst um die Fahrgeschwindigkeit in ihren Bereichen kümmern dürfen sollen. Derzeit entscheiden noch übergeordnete Behörden mit.

Das könnte Sie auch interessieren

Was bleibt, ist die Erkenntnis vieler Bürger, dass es teils gefährliche Stellen gibt, wo ein langsameres Kraftfahrzeug-Tempo entspannend wirken könnte. Der SÜDKURIER stellt einige Kandidaten vor.

Beispiel eins: Villingens Bahnhofstraße

Unter der Woche ist die Verkehrssituation teils schwer überschaubar. Wenn der Bus am Bahnhof gleich los fährt, rennen viele Jüngere plötzlich los – quer über die Fahrbahn. Der Zebrastreifen an der Paradiesgasse ist dann meist zu weit weg und die Ampel an der Schwenninger Straße dauert zu lange. Also nichts wie los.

Tempo 30 für die Villinger Bahnhofstraße: Hier drängen sich normalerweise die Verkehrsteilnehmer, ob per Auto, zu Fuß, auf dem Rad, im ...
Tempo 30 für die Villinger Bahnhofstraße: Hier drängen sich normalerweise die Verkehrsteilnehmer, ob per Auto, zu Fuß, auf dem Rad, im Bus oder Taxi. | Bild: Trippl, Norbert

Schwierig ist der Straßenabschnitt auch, weil dort Busfahrer enge Ausfahrten meistern müssen. Zusätzlich belebt wird die Straße durch das bald eröffnende Landratsamt in der alten Hauptpost. Die Parkplätze für die Behördenbesucher sind gegenüber, zwischen den alten Bahnhofsgebäude-Zeilen. Deshalb: dringend Tempo 30, der Sicherheit aller wegen.

Beispiel zwei: Villingens Güterbahnhofstraße

Villingens Refugium für kostenfreies Parken ist hier zwischen Notariat und Moschee ein pulsierendes Geläuf für Parkplatz-Suchverkehr. Langsame Fahrzeuge, die auf eine frei werdende Lücke hoffen, werden nicht selten überholt.

Tempo 30 auf der Villinger Güterbahnhofstraße? Der Parkstreifen rechts und Gegenverkehr lassen hier den Raum schwinden. Das alles beim ...
Tempo 30 auf der Villinger Güterbahnhofstraße? Der Parkstreifen rechts und Gegenverkehr lassen hier den Raum schwinden. Das alles beim Gymnasium. | Bild: Trippl, Norbert

Dabei ist die Straße auf Grund der entlang des Straßenverlaufs parkenden Auto sehr eng. Kommt ein Lastwagen entgegen, wird des hektisch: Wohin ausweichen? Viele Autofahrer meiden die Strecke, so gut es geht. Es ist einfach zu gefährlich wegen des Begegnungsverkehrs. Tempo 50 wirkt hier bei zwei sich entgegenkommenden Autos viel zu schnell: Deshalb auch hier: Tempo 30.

Das könnte Sie auch interessieren

Nicht nur in der Kernstadt gibt es Beispiele für sinnvolle Geschwindigkeits-Reduzierungen. Auch in den Ortschaften bietet sich dies vereinzelt an.

Beispiel drei: Tannheim

Wer durch Tannheim fährt, etwa zur Nachsorgeklinik, der fährt in manchen Bereichen automatisch langsamer als fünfzig. Viele Rechts-vor-links-Kreuzungen zwingen ohnehin zum achtsamen Fahren.

Tempo 30 für den Tannheimer Ring? Unweit der Schule und vor dem Museum geht es oft auch eng her. Der Ort hat bislang keine einzige ...
Tempo 30 für den Tannheimer Ring? Unweit der Schule und vor dem Museum geht es oft auch eng her. Der Ort hat bislang keine einzige dreißiger Zone. | Bild: Trippl, Norbert

Wer sich nicht auskennt meint, in Tannheim gilt überall Tempo 30 abseits der Hauptstraße. Dem ist aber nicht so. Tannheim ist die einzige Ortschaft, die innerörtliche keine Dreißiger-Zone hat – mit Ausnahme des außerorts gelegenen Abschnitts vor der Nachsorgeklinik. Anregung: Wenigstens Tempo 30 im Bereich der Schule und des Museums am Tannheimer Ring.

Beispiel vier: Marbach

Villingen-Schwenningens größter Teilort hat viele Tempo-30-Zonen – und ein Problem an einer Stelle, die vor zwei Jahren massiv umgebaut wurde. Zwischen dem Wiesengrund und den Bahnhofsschranken kreuzt bei der S-Kurve der mittlerweile tagsüber fast durchgängig sehr stark befahrene Radweg von Villingen nach Brigachtal.

Tempo 30 am Marbacher Wiesengrund? Die S-Kurve ist unübersichtlich und es kreuzt hier auch ein viel befahrener Radweg.
Tempo 30 am Marbacher Wiesengrund? Die S-Kurve ist unübersichtlich und es kreuzt hier auch ein viel befahrener Radweg. | Bild: Trippl, Norbert

Es kommt hier immer wieder zu Situationen, bei denen Radfahrer sorgenvoll absteigen bevor sie die Straße kreuzen. Es wird hier in beiden Richtungen sehr zügig gefahren. Gerade ortseinwärts sind Autofahrer aber auch abgelenkt. Unter anderem muss eine leicht versetzt platzierte Querungshilfe umfahren werden. Deshalb: Tempo 30 für diesen Bereich, vielleicht sogar bis hoch ins Zentrum an der Linde. Auch hier aus Sicherheitsgründen.

Das will der Städtetag im Detail

Fast 100 Städte sind bereits Mitglied der vom Deutschen Städtetag unterstützten Initiative. Ihr Ziel: Der Bund soll die rechtlichen Voraussetzungen dafür schaffen, dass Kommunen Tempo 30 als Höchstgeschwindigkeit innerorts anordnen können, wo sie es für notwendig halten. Derzeit gilt in Städten und Gemeinden laut der Straßenverkehrsordnung Tempo 50 als Regelgeschwindigkeit, auch wenn die Kommunen gewisse Freiräume haben. Bei Schulen oder Pflegeheimen können Städte schon heute eigenständig reduziertes Tempo anordnen.

Das könnte Sie auch interessieren

Auf dem Villinger Innenstadtring gibt es mehrere Tempo-30-Abschnitte. Diese liegen auch im Bereich von Schulen. Aber: Auf diesen Abschnitten sind im Juli 2015 zwei Motorrad-Poser tödlich verunglückt, als sie die Gewalt über ihre Fahrzeuge verloren. Die Erinnerung an diese Vorfälle gilt vielen Bürgern auch als Mahnung, lieber zu früh und zu oft eine Tempo-Reduzierung durchzusetzen, als einmal zu wenig.

Das könnte Sie auch interessieren