VS-Pfaffenweiler Die Feuerwehr Pfaffenweiler bewegt einiges und sorgt nicht nur für den Ort für Sicherheit, sondern leistet auch für ganz Villingen-Schwenningen einen Beitrag. Das betonte der stellvertretende Kommandant der Feuerwehr VS, David Lienhard, in der Jahreshauptversammlung der Wehr Pfaffenweiler. „Wir sind schon gut und wollen immer besser werden. Deshalb appelliere ich dazu, an den Aus- und Fortbildungsmaßnahmen teilzunehmen“, so Lienhard.

Sascha Eichkorn, Vizevorsitzender im Kreisfeuerwehrverband Schwarzwald-Baar, sprach von einem exzellenten Ausbildungsstand der Pfaffenweiler Kameraden. „Den Berichten konnte ich eine gesunde Mischung aus Feuerwehrarbeit und Kameradschaftspflege entnehmen“, lobt Eichkorn.

Elf Einsätze, zwölf Monats- und fünf Sonderproben, die jährliche Hauptprobe sowie zwei gemeinsame Proben mit den Wehren Herzogenweiler und Tannheim standen auf der Liste von Abteilungskommandant Steffen Beha. „Elf Einsätze sind nicht viel, umso mehr gilt es die Proben ernst zu nehmen, damit alle Einsatzabläufe vertieft werden“, betont der Abteilungskommandant. 72 Prozent Probenbesuch seien zu wenig.

Die Liste an Aktivitäten von Schriftführer Ulrich Wachter war deutlich länger und spiegelte wieder, dass neben den Einsätzen die Kameradschaftspflege sowie die Beteiligung an und Unterstützung von örtlichen Veranstaltungen eine wichtige Rolle spielt.

Dass sich der Ortsvorsteher auf seine Feuerwehr verlassen kann, unterstrich Martin Straßacker in seinem Grußwort. „Die Ortsverwaltung und der Ortschaftsrat stehen voll hinter der Feuerwehr“, bestätigt Straßacker. Zur Hoffnung von Lienhard, dass das, was mit dem neuen Feuerwehrhaus angestoßen wurde, auch so durchgeht, kündigte Straßacker an: „Am 31. März steht in der Ortschaftsratssitzung der Satzungsbeschluss zum Planungsbeschluss des neuen Feuerwehrhauses zur Beratung und Beschlussfassung auf der Tagesordnung“. Dies sei ein großer Schritt in die richtige Richtung.

„Es ist aller Ehren wert und ein Ausdruck von Wertschätzung, Mitglieder für langjährige Mitgliedschaft auszuzeichnen“, so Straßacker. Bei der Feuerwehr sowie bei den Einsatzkräften der Polizei und den Rettungsdiensten gelte dies besonders, denn die Kameradinnen und Kameraden würden oft ein höheres Maß an Leistung erbringen, als es in einem normalen Verein der Fall sei. Die Mitglieder seien an 365 Tagen 24 Stunden am Tag bereit, sich für die Sicherheit und Gesundheit anderer einzusetzen, hob der Ortsvorsteher hervor. Bei jedem Einsatz setze man ein Stück seiner eigenen Gesundheit oder gar sei Leben aufs Spiel.

Für 25 Jahre aktiven Dienst ehrte der Ortsvorsteher im Namen der Stadt Villingen-Schwenningen Steffen Beha, Markus Reuter und Oliver Volk. Mit dem silbernen Feuerwehrehrenzeichen des Landes Baden-Württemberg wurden die verdienten Kameraden von Eichkorn ausgezeichnet. Andreas Matthes wurde zudem für 15 Jahre aktiven Dienst geehrt.

Eine Würdigung für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr gab es für Gisbert Deck, der seit 2012 in der Altersmannschaft ist und in seiner aktiven Zeit unter anderem als Gruppenführer und Hauptlöschmeister seinen Dienst absolvierte. „Auch im kommenden Jahr heißt es für die Feuerwehr Pfaffenweiler, den guten Ausbildungsstand weiter auszubauen“, so das Schlusswort von Abteilungskommandant Steffen Beha.