Fußball: – Der FV Lörrach-Brombach hat die personellen Weichen für die Zukunft seiner Nachwuchsarbeit gestellt. Zur neuen Saison tauschen Thorsten Meier (U23) und Angelo Cascio (U19) ihre Mannschaften. Der Verein hat in seiner Nachwuchsarbeit die Weichen für die Zeiten nach der Corona-Zwangspause gestellt und sieht sich für die neue Saison gerüstet.
In einer Pressemitteilung schreibt Bernd Schleith: „Als Fußballverein mit der größten und erfolgreichsten Jugendabteilung in der Region, sind wir in der glücklichen und komfortablen Lage, einige neue, aber auch viele altbewährte Nachwuchstrainer, in unseren Reihen zu haben.“
Neuer Sportlicher Leiter des Nachwuchses ist Dominik Kiesewetter. Unter ihm wurden die Strukturen neu geordnet. „Kiesewetter und die Jugendleitung setzen im Hinblick auf die Arbeit der Jugendtrainer auf Kontinuität“, so Schleith.
Aktuell stehen beim FV Lörrach-Brombach momentan 25 Juniorenteams mit rund 470 Kindern und Jugendlichen offiziell im Spielbetrieb. Diese Zahlen werden sich voraussichtlich auch in der kommenden Saison kaum oder nur wenig signifikant verringern. „Deshalb benötigen wir mindestens die doppelte Anzahl an Trainern“, schreibt der Verein: „Diese sollten möglichst qualifiziert ausgebildet sein, damit sich sie sich intensiv um die zum Teil überbezirklich spielenden Teams in der EnBW Oberliga Baden-Württemberg (U19), der Verbandsliga Südbaden (U15), in der Landesliga (U17 und U14), sowie in den Bezirksligen (U23, U18 und U16), kümmern können.“
Dabei liegt der Fokus auf einer nachhaltigen Ausbildung der Nachwuchsspieler. Einen Erfolgsdruck, im Hinblick auf Meisterschaften, oder dem „unbedingt gewinnen müssen“, werde es nach Überzeugung der Verantwortlichen weder für die Trainer noch für Mannschaften geben. Nach den bisherigen Erfahrungen stelle sich Erfolg in der Regel von selbst ein, wenn Spieler gut ausgebildet sind. Ziel der Nachwuchsabteilung sei, Jugendspieler für die erste Mannschaft auszubilden oder ihnen in jungen Jahren den Sprung zum Kooperationspartner FC Basel zu ermöglichen.
Eine richtungsweisende Entscheidung könnte sein, dass der in der Bezirksliga spielende 2. Aktivmannschaft in der Winterpause in den Jugendbereich integriert worden sei: „Die Verbandsliga-Reserve nimmt zukünftig als U23 am Spielbetrieb teil“, schreibt Schleith. Damit sollen die aus der Jugend in den Aktivbereich wechselnden Spielern weiter ausgebildet und behutsam – aber gezielt und nachhaltig – an höhere Aufgaben herangeführt werden. Die künftige U23 wird ab Sommer vom bisherigen U19-Cheftrainer Angelo Cascio und dessen Team übernommen.
Das U19-Team hofft, in der EnBW-Oberliga, der höchsten Spielklasse in Baden-Württemberg, bleiben zu können. Unabhängig von der Ligazugehörigkeit wird die Mannschaft ab Sommer von Thorsten Meier sowie einem Trainerteam gecoacht. Durch den Tausch der Trainer in diesen Altersklassen sieht der Verein die Schnittstelle zwischen den beiden Teams nahtlos und bestens geschlossen.
Die U17 (B-Junioren) erhoffen sich den Aufstieg in die Verbandsliga. Sie werde auch in der neuen Saison von Dietmar Hug trainiert. Trainer der U15 (C-Junioren) in der Verbandsliga bleibt Yannick Rümmele. Einen neuen Trainer der U14 wird der Verein in den nächsten Tagen präsentieren.
Floyd Kleinhans und Thomas Fricker sind als erfahrene Jugendtrainer für die Belange für die Bezirksliga-Teams der Altersklassen U16 und U18 verantwortlich. Sie bieten den Spielern die Möglichkeit, sich für die auf sie wartenden Aufgaben vorzubereiten. Das Hauptaugenmerk des Vereins, so Bernd Schleith, liege auf einer qualifizierten Ausbildung sowohl der Trainer, als auch der Spieler.