1. SC Konstanz-Wollmatingen
Zwei Spielzeiten ging es – stets nach spannenden Aufstiegsrunden – aufwärts für den SC Konstanz-Wollmatingen. Und nach den ersten Lehrstunden schien sich der Club in der vergangenen Saison auch rasch in der Verbandsliga etablieren zu können. Am Ende aber reichte es doch nicht, für die Konstanzer ging es wieder zurück in die Landesliga. Alles über den Neustart der Konstanzer lest ihr hier.
2. VfR Stockach
Die Saison 2023/24 schloss der VfR Stockach auf dem guten vierten Platz ab und hat sich mit namhaften Spielern verstärkt. Grund genug also, den Blick weiter nach oben zu richten und die Aufstiegsplätze anzuvisieren? „Nein“, widerspricht Trainer Ertan Tasdemirci. „Wir wollen unser Ziel, das ich uns damals zu meinem Amtsantritt gesetzt hatte, bestätigen.“ Mehr erfahrt ihr hier.
3. SC Gottmadingen-Bietingen
Seit der Saison 2019/20 spielt der SC Gottmadingen-Bietingen durchgehend in der Landesliga. Und bisher landete „GoBi“ am Ende immer auf einem einstelligen Tabellenplatz – so auch in der kürzlich abgelaufenen Spielzeit. „Mit dem sechsten Platz bin ich sehr zufrieden. Unser Torverhältnis hat auch gepasst“, sagt Trainer Ronny Warnick. „Aber“, betont er, „woran wir auf jeden Fall arbeiten müssen, ist die Konstanz. Die hat gefehlt.“ Weitere Informationen gibt es hier.
4. FC Neustadt
Der FC Neustadt musste in der vergangenen Saison bis zum vorletzten Spieltag um den Klassenerhalt zittern. Das soll sich in der kommenden Saison nicht wiederholen. „Primäres Ziel wird es sein, immer eine gute Punktedistanz zur gefährlichen Tabellenregion zu wahren. Wichtig ist mir jedoch ebenso, die Entwicklung der Mannschaft voranzutreiben. Je schneller wir ein Punktepolster haben, umso besser lassen sich die Entwicklungsschritte fortsetzen“, sagt Trainer Sascha Waldvogel. Mehr dazu.
5. FC Königsfeld
Der FC Königsfeld startet in seine dritte Landesliga-Saison in Folge. Platz zwölf in der Premieren-Saison ließen die Königsfelder in zweiten Saison Rang acht folgen. Und jetzt? „Primäres Ziel ist es immer wieder, den Ligaerhalt zu schaffen. Andererseits wird und muss es unser Ziel und Anspruch sein, uns nicht zu verschlechtern. Die Liga scheint sehr ausgeglichen“, sagt FCK-Trainer Patrick Fossé. Alles zum FC Königsfeld.
6. FC Gutmadingen
Der FC Gutmadingen startet ohne größere personelle Veränderungen in seine nunmehr bereits sechste Landesliga-Saison in Folge. Neu im Trainer-Team ist Assistent Marc Max. Torhüter Marcel Wetterer kehrt auf dem Ausland zurück. Neu sind zudem Laurin Heizmann (FC Radolfzell, A-Jugend) und Robin Marusits (SV Hattingen). Nur Marius Nitsch, bisher mit Andreas Holdermann im Trainer-Team, hat die Gutmadinger verlassen. Der FC Gutmadingen.
7. FC Rot-Weiß Salem
In der vergangenen Saison feierte der FC Rot-Weiß Salem eine Doppelmeisterschaft. Die zweite Mannschaft schaffte den Aufstieg in die Kreisliga A und das Team von Trainer Adnan Sijaric wurde Bezirksligameister. Mit dieser Euphorie möchte der Landesliga-Neuling auch in die Saison 2024/25 starten. „Wir werden bereit sein. Landesliga ist für uns ein bisschen Neuland. Wir wollen trotzdem auch von dieser Euphorie, die im Verein herrscht, getragen werden“, sagt Sijaric. Aber nicht nur auf den Start freue er sich, sondern auch auf die Derbys wie zum Beispiel gegen die SpVgg F.A.L. oder den FC Überlingen. Noch mehr Informationen gibt es hier.
8. FC Radolfzell
Vor nicht allzu langer Zeit schien der FC Radolfzell wieder auf den Weg nach oben. Das Team spielte an der Landesligaspitze mit und war zeitweise auch in der Verbandsliga gut mit dabei, zudem war die Nachwuchsarbeit überaus erfolgreich. Mit dem Ex-Profi Oliver Sorg hatten die Mettnauer einen Spielertrainer verpflichten können, der auf Grund seiner Erfahrungen beim SC Freiburg prädestiniert dafür schien, die Verbindung von gutem Nachwuchs zu einer erfolgreichen Aktivenmannschaft zu realisieren. Die Rückkehr in die Verbandsliga schien mittelfristig machbar zu sein. Mehr erfahrt ihr hier.
9. Hegauer FV
Der Hegauer FV hat einen großen Umbruch hinter sich. Mehreren Abgängen stehen diverse Neuzugänge gegenüber. Und an der Seitenlinie hat künftig nicht mehr Javier Martin das Sagen, sondern Stefan Pröhl, der zuvor für den SV Geisingen aktiv war. Den Ligaverbleib schafften die Schwarzwälder nicht. Dieses Ziel möchte Pröhl in der kommenden Saison „so schnell wie möglich erreichen“. Wie er das schaffen möchte, lest ihr hier.
10. DJK Donaueschingen
Die DJK Donaueschingen ist nach einem einjährigen Abstecher in der Verbandsliga wieder zurück in der Landesliga. Der erneute Angriff auf die Topplatzierungen ist in Allmendshofen kein Thema. „Nach 16 Spielerabgängen und elf Neuzugängen kann es für uns allein darum gehen, uns von den gefährlichen Plätzen im Tabellenkeller fernzuhalten. Wir haben eine komplett neue Mannschaft, in der nahezu alle Spieler aus unteren Ligen zu uns gekommen sind. Dieses Team gilt es Schritt für Schritt zu entwickeln, wobei wir in kleinen Schritten denken“, sagt DJK-Trainer Benjamin Gallmann. Mehr zu dem Neuaufbau gibt es hier.
11. SG Dettingen-Dingelsdorf
Die Saison 2023/24 schien schwieriger zu werden bei der SG Dettingen/Dingelsdorf, galt es doch, Torjäger Simon Büttner und Abwehrchef Marco Haug zu ersetzen.Doch das Team von Trainer David D‘Incau legte einen starken Start hin, stand bis zum elften Spieltag viermal an der Spitze. Und wer gedacht hatte, dass die Anfangseuphorie irgendwann verfliegen würde, der sah sich getäuscht. Nie stand man schlechter als auf Rang vier. Nun gilt es erneut Lücken zu schließen, denn Trainer David D‘Incau wechselte ebenso wie Torhüter Luca Schmid zum Lokalrivalen SC Konstanz-Wollmatingen. Ein schweres Erbe, das der erfahrene Trainer Peter Büttner antritt. Mehr zu den Zielen des Drittplatzierten aus dem Vorjahr gibt es hier.
12. SpVgg. F.A.L.
Wer in der Saison 2022/23 mehr Tore erzielte als die SpVgg F.A.L., der stieg auf! Denn das Glanzstück der Linzgauer war damals wie viele Jahre zuvor die Offensive – verteilt auf mehrere Schultern! Qendrim Krasniqi (22 Tore), Mark Burgenmeister und Timo Senn (jeweils 14 Tore) zählten zu den treffsichersten Landesliga-Spielern. Doch in der vergangenen Runde klappte es nicht mehr so gut. Der Abgang von Senn zum Oberligisten FV Ravensburg war zwar mit Blick auf dessen Qualitäten logisch, für den Landesligisten aus dem Linzgau aber nur schwer zu kompensieren, denn nun fehlten nicht nur Senns Treffer, denn er zog bis dahin im Mittelfeld die Fäden und bediente die gefährlichen Spitzen. Wie es nun weitergehen soll, erfahrt ihr hier.
13. FC Pfaffenweiler
Der 9. August 2024 markiert in der Geschichte des im Jahr 1932 gegründeten FC Pfaffenweiler eine Zeitenwende. Erstmals überhaupt wird eine Mannschaft aus Pfaffenweiler zu einem Landesliga-Punktspiel auf den Rasen laufen. Es ist zudem noch das Saison-Eröffnungsspiel beim Nachbarn FC Königsfeld. „Auf diesen Tag läuft unsere gesamte Vorbereitung hinaus“, sagt Trainer-Rückkehrer Patrick Anders. In den vergangenen vier Spielzeiten hat der FC Pfaffenweiler das Niveau in der Bezirksliga mitbestimmt. In 30 Punktspielen erzielte die Elf 101 Treffer und ließ nur 22 Gegentore zu. Auf eigenem Platz gab es 13 Siege und zwei Unentschieden. Mehr dazu lest ihr hier.
14. FC Überlingen
Der FC Überlingen ist souveräner Meister – in der Landesliga-Fairness-Tabelle der Saison 23/24. Das waren die Überlinger in der Saison 22/23 bereits, sind somit also erfolgreiche Titelverteidiger. Doch sie konnten ihre damalige Bilanz mit 41 Gelben und nur einer Roten Karte in der Saison 23/24 toppen. Mehr erfahrt ihr hier.
15. FC Singen 04
Vergleicht man den Kader, mit dem der FC Singen 04 die Verbandsligasaison 22/23 auf einem achtbaren achten Rang abschloss, mit jenem, mit dem FC-Trainer Daniel Wieser in die Landesligarunde 24/25 startet, so stellt man fest, dass es in rund 13 Monaten nahezu einen kompletten Wechsel gab. Und dass das Singener Team vom Juni 23 mit jenem im Juni 24 nahezu nichts mehr zu tun hat. Nähere Infos dazu gibt es hier.
16. FV Möhringen
Dem FV Möhringen ist im 124. Jahr nach der Vereinsgründung in der Saison 2023/24 ein glanzvoller Doppelerfolg gelungen. Die Mannschaft schaffte als Vizemeister der Bezirksliga über die Aufstiegsspiele den erstmaligen Sprung in die Landesliga überhaupt. Dazu gewann die Elf von Trainer Sheriff Bah den Bezirkspokal. „Ich kann mich für die Leistungen und das Engagement der Spieler nur bedanken. Was sie in den vergangenen zwölf Monaten geleistet haben, war weit über dem, was zu erwarten war“, würdigt Bah seine Protagonisten. Alle weiteren Infos.