Dieter Meier, mit wie vielen Vereinen rechnen Sie beim Gauturntag?

Da wir dieses Jahr fast in der Mitte unseres Turngaus ausrichten, erwarte ich mit eine gute Resonanz. Ich schätze, dass von den 106 Vereinen etwa 70 Delegierte kommen werden. Unser Gebiet umfasst den gesamten Kreis Lörrach und fast den gesamten Kreis Waldshut, also von Schliengen bis Jestetten.

Das könnte Sie auch interessieren

Warum sollten alle Vereine kommen?

Zum einen geht es um die Wahl eines Teils der Verbandsführung, vor allem aber um den Informationsaustausch. Außerdem bieten wir den Vereinen praktische Unterstützung in Form von Arbeitskreisen zu wichtigen Themen an. Dieser Service wird gut angenommen und hat sich in den letzten Jahren bewährt.

Um was geht es in diesem Jahr?

Es geht um die Frage, wie Vereinsstrukturen effizienter und attraktiver organisiert werden können und in einem zweiten Arbeitskreis um die Übungsleitervergütungen. Das Ziel ist, diese unter rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekten besser zu gestalten.

Was ändert sich in der MHTG-Leitung?

Wir haben vor einigen Jahren die Strukturen angepasst und haben eine hauptamtliche Geschäftsführung. Das hat sich bewährt, weil es das Ehrenamt entlastet. Am Samstag wird unter anderem die Vorsitzende der Geschäftsführung Ornella Pokarn neu gewählt. Schön wäre es, wenn wir die Vorstände Öffentlichkeit/ Kultur und Leistungssport wieder besetzen könnten.

Hilfe für Vereine: „Wir bieten den Vereinen praktische Unterstützung in Form von Arbeitskreisen“, unterstreicht MHTG-Chef ...
Hilfe für Vereine: „Wir bieten den Vereinen praktische Unterstützung in Form von Arbeitskreisen“, unterstreicht MHTG-Chef Dieter Meier. | Bild: Ralf A. Schäuble

Wie entwickeln sich die Mitgliederzahlen im Markgräfler-Hochrhein-Turngau?

Wir sind 2023 bei 34.735 Mitgliedern und damit schon fast wieder auf dem Niveau vor der Corona-Pandemie. Davon sind über 75 Prozent dem Breitensport zuzuordnen.

Wie sieht es mit Leistungssport aus?

Im Gerätturnen sind vor allem der TuS Steinen bei den Frauen mit weit über 200 Athletinnen und der ESV Weil bei den Männern mit rund 100 Aktiven sehr erfolgreich. Die Rhythmische Sportgymnastik wird in Laufenburg sehr aktiv betrieben. Die Grenzen zwischen Breiten- und Leistungssport sind im Turnen jedoch fließend.

Nachwuchs: Bei den Kindern und Jugendlichen ist die Begeisterung für das Turnen nach wie vor groß, wie hier beim Kinderturnfest des ...
Nachwuchs: Bei den Kindern und Jugendlichen ist die Begeisterung für das Turnen nach wie vor groß, wie hier beim Kinderturnfest des Markgräfler-Hochrhein-Turngaus 2022 in Erzingen . | Bild: Ralf Schäuble

Gibt es viele Kinder und Jugendliche, die turnen wollen?

Bis zu einem Alter von etwa 15 Jahren haben wir eigentlich kein Nachwuchsproblem. Es fehlt eher an Trainern und Übungsleitern in den Vereinen.

Versucht der MHTG gegenzusteuern?

Ja, wir bieten auf regionaler Ebene Lehrgänge im ganzen Spektrum der Turnsportarten an, um die Vereine zu motivieren, neue Übungsleiter zu gewinnen und unterstützen sie dann bei der Ausbildung. Unsere Präsenz erstreckt sich vom Kinderturnen über Fitness bis zum Gesundheitsbereich.

Beste Schule: „Es gibt keine Sportart, die so eine ganzheitliche Körperschulung bietet wie das Turnen“, sagt Dieter Meier.
Beste Schule: „Es gibt keine Sportart, die so eine ganzheitliche Körperschulung bietet wie das Turnen“, sagt Dieter Meier. | Bild: Ralf Schäuble

Welchen Stellenwert hat das Turnen generell in Deutschland?

Nach wie vor einen sehr hohen. Der Deutsche Turner-Bund ist mit knapp 4,8 Millionen Mitgliedern nach dem Fußball-Bund der zweitgrößte Sportverband in Deutschland.

Warum sollten Eltern ihre Kinder zum Turnen schicken?

Weil es keine andere Sportart gibt, die mit Spaß und Bewegung in der Gruppe eine so ganzheitliche Körperschulung bietet wie das Turnen. Die Schulung der Mittelköperspannung zum Beispiel ist beim Turnen einzigartig.

Fragen: Ralf A. Schäuble