Wild Wings-Geschäftsführer Christoph Sandner und der Schwenninger Architekt Uwe Schlenker stellten am Mittwochabend in der Fürstenberg-Lounge der Helios-Arena den bevorstehenden Stadionumbau vor. Die wichtigsten Fakten und Fragen zum geplanten Projekt:
1. Warum gibt es den Stadion-Umbau?
Die Wild Wings GmbH erhofft sich durch die Umwandlung von Steh- in Sitzplätze sowie einen weiteren Vip-Bereich höhere Einnahmen. Während die Sitzplätze nahezu bei jedem Heimspiel der Wild Wings in der Helios-Arena ausverkauft sind, liegt die Auslastung im Stehplatzbereich unter 50 Prozent. „Wenn wir mit anderen Klubs mithalten wollen, müssen wie diesen Schritt gehen. Von den verkauften 1500 Dauerkarten vor dieser Saison waren fast zwei Drittel Sitzplätze“, sagte Christoph Sandner.
2. In welchem Bereich der Helios-Arena wird umgebaut?
Der Hauptanteil betrifft die Gegengerade. Dort werden die Stehplätze im Unterrang in Sitzplätze umgewandelt. Zudem entsteht im Oberrang eine Vip-Lounge für 200 Personen sowie fünf Logen, die zwischen 20 und 32 Quadratmeter groß sein werden. Zwei dieser fünf Logen sollen bereits vergeben sein. Desweiteren wird die Eisfläche verkleinert. Die Breite wird von 30 auf 26 Meter verschmälert. Die Länge von 60 Metern bleibt gleich. Die neuen Maße entsprechen der Spielfläche der nordamerikanischen Profiliga NHL. Die Wild Wings erwarten, dass dies in naher Zukunft internationaler Standard wird.
3. Was kostet der Umbau?
Bislang wurde kommuniziert, dass das Budget für den Umbau 2,5 Millionen Euro betragen werde. Knapp 1,4 Millionen Euro trägt der Namenssponsor der neuen Vip-Lounge, das Tuttlinger Medizin-Unternehmen Karl Storz. Eine Million Euro trägt die Stadt Villingen-Schwenningen bei. Sandner gab sich bezüglich der Kosten am Mittwochabend bedeckt. Da in den ersten Entwürfen die fünf Logen noch nicht eingeplant waren, dürften die Kosten sicherlich höher werden.
4. Wie verändert sich die Zuschauer-Kapazität der Helios-Arena?
Bislang fasst die Helios-Arena 6215 Zuschauer, aufgeteilt in rund 4200 Steh- und 2000 Sitzplätze. Künftig wird die Kapazität um knapp 1000 Zuschauer weniger sein. Etwa 2800 Sitz- und knapp 2500 Stehplätze soll es nach dem Stadionumbau geben.
5. Wo finden die Fans Platz, die bisher auf der Gegengeraden standen?
Der Stehplatz-Bereich der Wild Wings-Fans links von der Gegengerade soll nach dem Umbau knapp 2000 Zuschauer fassen. „Wir werden für die betreffenden Fans einen Platz finden. Die Tatsache, dass wir bislang so einen großen Stehplatz-Anteil hatten, ist nicht mehr zeitgemäß“, stellte Sandner klar.
6. Fallen durch den Umbau noch weitere Stehplätze weg?
Ja. Die Stehränge im Oberrang hinter den Sitzreihen wird es künftig nicht mehr geben, da in diesem Bereich die neue Vip-Lounge und die fünf Logen entstehen.
7. Gibt es noch weitere Neuerungen in der Helios-Arena?
Geplant ist auch eine Erneuerung der Beschallung und Beleuchtung. Dies wurde aber um ein Jahr verschoben.
8. Von wann bis wann wird das Stadion umgebaut?
Die Bauarbeiten beginnen laut Uwe Schlenker nach Ostern. Bis zum Beginn der neuen DEL-Saison 2020/21 Anfang September sollen sie fertig sein. Christoph Sandner rechnet sogar mit „Ende Juli, Anfang August“.