Die Straßenbahn Basel – klingt eher langweilig und wird der Liebe der Basler zu ihren Fahrzeugen wohl nicht gerecht. Für die Stadtbewohner ist es nicht einfach nur eine Straßenbahn. Besser: Basler Tram. Noch viel liebevoller klingt‘s aber auf baseldeutsch: s‘Drämli. In diesem Namen schwingt Stolz mit.

Die vor rund einem Jahr von den Basler Verkehrsbetrieben (BVB) und dem Tramclub Basel ins Leben gerufene Stiftung BVB-Oldtimer schreibt in ihrer jüngsten Pressemitteilung zur neuen Website für Extrafahrten mit den BVB Oldtimer-Drämlis von fahrenden Kulturdenkmälern. Sie prägten das Stadtbild.

Das erste elektrische Tram verkehrte am 6. Mai 1895 zwischen dem Zentralbahnplatz (Bahnhof SBB) und dem alten Badischen Bahnhof (heute Messeplatz). Einige der um die Jahrhundertwende in Betrieb genommenen Trams rollen noch immer über das städtische Schienennetz. Natürlich nur für Sonderfahrten – nicht mehr im Linienbetrieb.

Alle haben Namen, sie heißen „Dante Schuggi“, „Anggebliemli“ und „Zum Sod“. Um nur drei Oldtimer zu nennen. Zum Fahrzeugpark der Stiftung gehörten 13 Motorwagen, elf Anhängewagen, vier Dienstfahrzeuge sowie ein Oldtimerbus, heißt es weiter. Rund ein Drittel sei betriebsfähig. Die übrigen Fahrzeuge sind im Tram-Museum Basel ausgestellt.

Der Wagen Nummer 47: Anggebliemli

Der Wagen Nummer 47 „Anggebliemli“ ist das älteste betriebsfähige Oldtimertram. So steht‘s auf den Internetseiten der Stiftung. Geliefert wurde es 1900 mit offenen Plattformen.

Der Wagen 47, „Anggebliemli“, auf der Dreirosenbrücke, ist das älteste betriebsfähige Basler Tram.
Der Wagen 47, „Anggebliemli“, auf der Dreirosenbrücke, ist das älteste betriebsfähige Basler Tram. | Bild: Bettina Matthiessen, Stiftung BVB-Oldtimer

„Die Wagenführenden waren Wind und Wetter ausgesetzt, weshalb die Plattformen 1911 umgebaut wurden. Das 1968 ausrangierte Fahrzeug wurde dank großzügiger Spenden im Jahr 2005 originalgetreu restauriert und als Apéro-Tram wieder in Betrieb genommen.“

Den Namen „Anggebliemli“ (Butterblume) erhielt das Fahrzeug laut Angaben anlässlich der Restauration 2005 zum Andenken an den gleichnamigen Schnitzelbänkler mit dem legendären Vers „Drämmli, Drämmli, Drämmli, Drämmli – Drämmli uff di wart y nämmli“.

Der Wagen Nummer 450: Dante Schuggi

Die „Dante Schuggi“ ist eines der beliebtesten Basler Oldtimer-Trams.

Der Wagen 450, „Dante Schuggi“, auf der Wettsteinbrücke, ist das bekannteste Basler Oldtimertram.
Der Wagen 450, „Dante Schuggi“, auf der Wettsteinbrücke, ist das bekannteste Basler Oldtimertram. | Bild: Bettina Matthiessen, Stiftung BVB-Oldtimer

Der Vierachser wurde noch vor dem Ersten Weltkrieg gebaut und an der Landesausstellung 1914 in Bern präsentiert. Seit 1984 ist sie als Restauranttram unterwegs.

Das könnte Sie auch interessieren

Den Namen der Basler Fasnachtsfigur „Dante Schuggi“ erhielt das Fahrzeug 1955 zum 60-Jährigen der BVB. Damals wurden alle BVB-Trams und -Busse mit Namen von alten Stadthäusern oder Basler Originalen geehrt.

Der Wagen Nummer 156: Zum Sod

Der Motorwagen mit Jahrgang 1920 stammt aus der ersten Serie von Wagen mit den bei den Fahrgästen sehr beliebten umklappbaren Querbänken.

Motorwagen 156, „Zum Sod“ und Sommeranhänger 281 beim Badhysli St. Johann in Basel.
Motorwagen 156, „Zum Sod“ und Sommeranhänger 281 beim Badhysli St. Johann in Basel. | Bild: Bettina Matthiessen, Stiftung BVB-Oldtimer

Er wurde nach einem langen Dasein als Dienstfahrzeug 2011 zum Oldtimertram zurückgebaut. Als Fahrzeug für Rundfahrten ist er mit dem auf den Seiten offenen Sommeranhänger 281 von 1906 – einem wahren Bijou (Juwel) – oder dem dreiachsigen Anhänger 1303 von 1933 unterwegs.

Den Namen „Zum Sod“ (Brunnen) erhielt das Fahrzeug 1955 in Anlehnung an ein Basler Altstadthaus an der St.-Johanns-Vorstadt. (Quelle: www.bvb-oldtimer.ch)