Thema & Hintergründe

Atomkraftwerke am Hochrhein

Atomkraftwerke am Hochrhein

Aktuelle News zum Thema Atomkraftwerke am Hochrhein: Hier finden Sie einen Überblick über alle Meldungen und Informationen zum Thema Atomkraftwerke am Hochrhein.

Die beiden schweizerischen Kernkraftwerke in Leibstadt und Beznau befinden sich in unmittelbarer Nähe zur deutschen Grenze bei Waldshut-Tiengen.

Der Betrieb beider Reaktoren wurde in der Vergangenheit immer wieder von Störfällen begleitet. Atomkraftgegner fordern schon länger deren Stilllegung.

Mehr anzeigen

Neueste Artikel

Kreis Waldsdhut Neue Atom-Exporte nach Leibstadt: Strafanzeige gegen deutsche Lieferfirma
Ungeachtet eines noch schwebenden Gerichtsverfahrens um die Zulässigkeit deutscher Brennelement-Exporte an das Schweizer Atomkraftwerk Leibstadt bei Waldshut haben nach einer Mitteilung des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) erneut solche Transporte stattgefunden. Der BUND hat Strafanzeige gegen die Lieferfirma gestellt. Auch das Bundesumweltministerium ist bereits mit dem Fall befasst.
Der Reaktor des Schweizer Kernkraftwerks Leibstadt, hier geöffnet während einer Revision, wird mit Brennelementen aus Deutschland betrieben.
Waldshut-Tiengen Wird jetzt in Frankreich über die Zukunft der Schweizer Atomkraftwerke wie in Leibstadt gegenüber Waldshut mitentschieden?
Ganz von der Hand zu weisen ist dies nicht. Denn die französische Nuklearsicherheitsbehörde publizierte die Anforderungen, die die 40-jährigen französischen Kernkraftwerke zu erfüllen haben – damit sie noch ein Jahrzehnt länger betrieben werden können. Was hält Swissnuclear und Ensi von den französischen Vorgaben?
Der Sicherheitsstandard des Kernkraftwerks Leibstadt, hier bei einer Revision mit geöffnetem Reaktordeckel, ist immer wieder im Blickpunkt.
Kreis Waldshut/Schweiz Ausstieg aus der Atomkraft – schnell oder langsam?
Ein Thema – zwei Meinungen: Gegnern von Atomkraftwerken kann die Abschaltung nicht schnell genug gehen, Befürworter sehen Vorteil der klimafreundlichen Energiegewinnung. Lesen Sie hier, was Philippe Renault, Geschäftsführer von swissnuclear, dem Branchenverband der Schweizer Kernkraftwerksbetreiber, und Bernd Friebe, einer der größten Atomenergiegegner in der Region.
Das Atomkraftwerk Leibstadt ist eines von vier Kernkraftwerken in der Schweiz und steht in unmittelbarer Nachbarschaft zum Hochrhein. ...
Hochrhein Protest gegen deutsche Atom-Exporte an Schweizer Kernkraftwerke
Deutschland hat den Atomausstieg beschlossen, doch Brennelemente aus der Bundesrepublik werden unter anderem an das Schweizer Kernkraftwerk Leibstadt nahe der Großen Kreisstadt Waldshut-Tiengen geliefert. Ein Ende der Ausfuhrgenehmigungen fordern sowohl die örtliche Anti-Atom-Initiative als auch das Bundesumweltministerium.
Der Reaktor des Schweizer Kernkraftwerks Leibstadt, hier geöffnet während einer Revision, wird mit Brennelementen aus Deutschland betrieben.
Waldshut-Tiengen Atomkraftwerk und Corona: Debatte um Revision in Leibstadt geht weiter
Die für Sommer angesetzte Jahresrevision im Schweizer Kernkraftwerk Leibstadt (KKL) und das dafür geplante Containerdorf in Albbruck werden in der Region zusehends kritischer gesehen. Die Waldshut-Tiengener Bürgerinitiative Zukunft ohne Atom fordert angesichts der Corona-Pandemie für das KKL und auch für das Atomkraftwerk Beznau: „Runterfahren statt Revision.“
Der Sicherheitsstandard des Kernkraftwerks Leibstadt, hier bei einer Revision mit geöffnetem Reaktordeckel, ist immer wieder im Blickpunkt.
Waldshut-Tiengen Atomkraftgegner wollen Schweizer Atomwirtschaft den Marsch blasen
Die Bürgerinitiative Zukunft ohne Atom (ZoA) ruft für Samstag, 11. Oktober, zu einer Protestkundgebung vor dem Waldshuter Rathaus gegen Schweizer Kernkraftwerk Beznau, das vor 50 Jahren in Betrieb ging. Dabei wollen sie den Betreibern des Kraftwerks nicht nur mit Instrumenten kräftig den Marsch blasen, wie sie ankündigen.
50 Jahre Beznau I sind für die Bürgerinitiative Zukunft ohne Atom (ZoA) kein Grund zum Feiern. Stattdessen soll den Betreibern am ...
Kreis Waldshut Atomkraftwerk Beznau muss bei Hitze die Produktion drosseln oder einstellen
Schweizer Bundesamt für Energie verhängt strenge Auflagen für das Kernkraft Beznau auf der Aare-Insel bei Döttingen im Kanton Aargau. Das Kühlwasser darf das Wasser der Aare nur bis 25 Grad aufheizen. Beznau-Betreiber Axpo kritisiert die Anordnung als „nicht nachvollziehbar“.
Steigt die Wassertemperatur der Aare über 25 Grad Celsius, muss das Schweizer Atomkraftwerk Beznau seine Leistung stark drosseln oder ...