Sie sind der Meinung, Ihnen steht für Ihre Arbeit ein höheres Gehalt zu? Oder Ihnen wird eine Beförderung angeboten, aber Sie sind unsicher, wie viel mehr Geld Sie verlangen können?

Arbeitnehmer haben die Möglichkeit, in Gehaltsverhandlungen mit dem Vorgesetzten über den Lohn zu diskutieren. Wir erklären Ihnen, worauf Sie achten sollten, um erfolgreich mehr Gehalt zu fordern.

Das könnte Sie auch interessieren

Wie viel Gehaltserhöhung pro Jahr ist üblich?

Darauf gibt es keine pauschale Antwort. Experten geben an, dass eine Gehaltserhöhung von 5 bis 10 Prozent realistisch ist. Wer befördert wurde oder seine Position gewechselt hat, kann sogar bis zu 20 Prozent mehr Geld verlangen.

Welcher Zeitpunkt ist der Richtige für eine Forderung nach mehr Gehalt?

Gründe für eine Gehaltserhöhung können ein neues Jobangebot, eine Beförderung in eine höhere Position oder mehr Verantwortung sein. Wenn Ihre letzte Gehaltsverhandlung mehr als 12 Monate zurückliegt, ist dies ebenfalls ein guter Zeitpunkt, um erneut über das Gehalt zu verhandeln.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Chancen auf eine erfolgreiche Verhandlung sind geringer, wenn in Ihrem Unternehmen Umstrukturierungen oder der jährliche Abschlussbericht anstehen, da viele Budgets zu diesem Zeitpunkt bereits ausgeschöpft sind.

Ebenfalls ungünstig sind Phasen, in denen Stellen abgebaut werden oder das Unternehmen mit finanziellen Einbußen zu kämpfen hat. Hier ist es ratsam, abzuwarten und zu einem späteren Zeitpunkt das Gespräch mit dem Vorgesetzten zu suchen.

Fehler, die Sie bei der Gehaltsverhandlung vermeiden sollten

Nicht nur der richtige Zeitpunkt ist entscheidend, sondern auch Ihr Auftreten. Sie sollten selbstbewusst in das Gespräch gehen und Ihre eigenen Stärken kennen. Wer zu schnell klein beigibt oder seine Mindestforderung nennt, schwächt die eigene Verhandlungsposition.

Mit diesen Tipps wird das Gespräch ein Erfolg

Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg. Ermitteln Sie Ihren eigenen Marktwert und bereiten Sie basierend darauf Argumente vor, die Ihre Forderungen unterstützen. Die Jobbörse StepStone rät Arbeitnehmern, ihr Wunschgehalt in brutto anzugeben und im Gespräch lieber von “Gehaltsanpassung“ als von “Gehaltserhöhung“ zu sprechen.

Das könnte Sie auch interessieren

So verhalten Sie sich, wenn die Gehaltsverhandlung scheitert

Auch wenn Sie sich in der Gehaltsverhandlung nicht auf die von Ihnen gewünschte Summe einigen können, bewahren Sie Ruhe. Sie können Ihre Unzufriedenheit höflich ausdrücken, aber sollten auch bei Unstimmigkeiten professionell bleiben. Dies kann Ihnen in zukünftigen Verhandlungen zugutekommen.