Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potential, unsere Gesellschaft grundlegend zu verändern – und damit auch den Journalismus. Wir beim SÜDKURIER wollen die Technologie sinnvoll einsetzen, um unser Angebot zu verbessern. Gleichzeitig sind wir unseren journalistischen Standards verpflichtet, denn das Vertrauen unserer Leserinnen und Leser ist unser wichtigstes Gut.

In der Redaktion testen wir seit mehreren Monaten, wie künstliche Intelligenz Redakteurinnen und Redakteure entlasten und unsere Produkte im Sinne unserer Leserinnen und Leser verbessern kann. Unsere oberste Maßgabe dabei lautet: KI darf niemals sich selbst überlassen sein. Immer muss ein Mensch die Verantwortung tragen für das, was die Technologie zum Ergebnis beiträgt.

In den vergangenen Wochen haben wir uns deshalb intensiv mit Regeln für den Einsatz von künstlicher Intelligenz auseinandergesetzt. Das Ergebnis sind diese Leitlinien, die für den Umgang mit KI innerhalb der SÜDKURIER-Redaktion verbindlich gelten.

Offenheit und Neugier

  • Der verantwortliche Einsatz Künstlicher Intelligenz in der redaktionellen Arbeit ist gestattet. Wir ermuntern die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Experimentieren mit neuen Tools und Möglichkeiten unter klaren Rahmenbedingungen.
  • Die Chefredaktion fördert die Aus- und Weiterbildung unserer Kolleginnen und Kollegen auch mit Blick auf den Einsatz von KI. Wir setzen auf regelmäßigen Input von externen Fachleuten und fördern den Austausch innerhalb der Redaktionen, zwischen den Standorten und mit anderen Verlagen.

Hilfsmittel und Assistent

  • KI darf und soll eingesetzt werden, um Produktionsprozesse zu optimieren, aber auch um die Berichterstattung zu unterstützen, zu verbessern und zu beschleunigen. Das Ziel ist, dadurch mehr Freiraum für wertvolle journalistische Arbeit zu gewinnen. Anwendungsfälle für KI sind zum Beispiel Korrekturlesen und Kürzen von Texten oder Formulierungsvorschläge für Überschriften und Teaser.

Verantwortung und Sicherheit

  • Die Verantwortung für mit KI veröffentlichte Inhalte tragen stets Menschen – die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Publikationen.
  • Kein Inhalt entsteht ausschließlich durch KI. KI verarbeitet Inhalte, die vorab von unseren Redaktionen recherchiert, geschaffen und geprüft wurden. Zum Beispiel können aus langen Texten durch KI kürzere Formate entstehen, oder KI kann Texte in andere Sprachen übersetzen. Die Redaktion prüft die Qualität der Ergebnisse.
  • Beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz gelten unsere journalistischen Standards beziehungsweise Leitlinien (www.suedkurier.de/ki-leitlinien) und der Pressekodex.
  • Beim Einsatz von KI achten wir darauf, dass die Tools technisch sicher sind, alle rechtlichen Vorgaben erfüllen und den Datenschutz wahren. Wir geben keine Kunden- beziehungsweise persönlichen Daten an KI-Anbieter weiter; ausgenommen sind Daten, deren Veröffentlichung in unseren Publikationen gestattet ist. Der Schutz von Quellen, Informantinnen und Informanten ist in jedem Fall sicherzustellen.
  • Die Regeln zum Einsatz von KI gelten auch für Inhalte, die uns von freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Verfügung gestellt werden. Die Redaktionen stellen sicher, dass Freie Mitarbeiter diese Leitlinien kennen und einhalten.

Grenzen und Risiken

  • Bei der Recherche verlassen wir uns nicht auf KI-Tools. Sie können Journalistinnen und Journalisten aber bei Recherche unterstützen, etwa beim Auswerten von Datensätzen.
  • Antworten und Vorschläge von KI-Tools wirken oft sehr überzeugend. Daher sind mögliche Fehler manchmal nicht sofort zu entdecken. Umso wichtiger ist es, jede KI-Antwort vor der Übernahme in die Berichterstattung sorgfältig zu überprüfen. Für Fehler, die KI in unsere Berichterstattung einbaut, ist am Ende immer die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter verantwortlich.

Transparenz und Kennzeichnung

  • Bilder, Illustrationen und multimediale Inhalte, die mit Hilfe von KI generiert sind, kennzeichnen wir eindeutig und transparent.  
  • Originäre Texte, die maßgeblich durch KI erstellt wurden, kennzeichnen wir ebenfalls eindeutig und transparent.
  • Wir informieren unsere Leserinnen und Leser über den Einsatz von KI in unseren Publikationen und pflegen einen offenen Dialog darüber.

KI entwickelt sich beinah täglich weiter. Wir beobachten jeden Schritt genau und analysieren, was diese Neuerungen für den Einsatz in unserer journalistischen Arbeit bedeuten. Die Chefredaktion hält sich deswegen offen, die beschlossenen KI-Leitlinien anzupassen – immer unter der Prämisse: Der Mensch kontrolliert die Technologie und trägt die Verantwortung.