Claudia Ladwig ist ausgebildete Wirtschaftskorrespondentin (französisch/englisch) und arbeitet seit 2012 als freie Mitarbeiterin für den SÜDKURIER. Dabei ist sie überwiegend für die Lokalredaktion Stockach tätig. Sie liebt die Herausforderung, immer wieder auf unterschiedliche Menschen und Themen zu treffen und den Lesern mit ihren Beiträgen Inhalte ansprechend und informativ nahe zu bringen. In und um Stockach ist sie auf nahezu allen Gebieten aktiv.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Claudia Ladwig schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Auf einem Hof in Hohenfels leben bereits norwegische Waldkatzen, Servale und asiatische Leopardkatzen. Bald könnten zahme Tiger dazukommen. Bisher stemmt Nada Lange (75) das fast alleine, doch das soll sich ändern.
Seit April arbeitet Philipp Güntert im Stockacher Stadtmuseum. Im Gespräch berichtet er, wer er ist und was sich durch seine Ankunft ändern. Die Vorbereitungen für die nächste Ausstellung laufen bereits auf Hochtouren.
Das Fotoarchiv Hotz lässt in der neuen historischen Ausstellung des Stadtmuseums die Zeit um das Jahr 1900 lebendig werden. Museumleiter Julian Windmöller erlaubt vorab einen Einblick.
Die Handwerkskammer zeichnet die Firma Firma Moser aus Hohenfels für ihre vorbildliche Ausbildung aus. Zwei Azubis und ein Meister berichten, was die Lehrzeit so besonders macht und wie gut die Berufschancen sind.
Der Gemeinderat stimmte jüngst dem überarbeiteten Entwurf für Himmelreich IV zu. Stadtbaumeister Lars Heinzl erklärt daher die Vorgeschichte, wie die Bebauung aussehen und was bis Jahresende fertig sein soll.
Am 10. Mai wird der Bikepark offiziell eingeweiht. Geplant ist dafür eine jugendkulturelle Veranstaltung, die den Interkulturellen Tag ersetzt. Vieles richtet sich an Jugendliche. Aber auch für Familien ist etwas dabei.
Der Kindergarten, Flüchtlingsunterkünfte und PV-Anlagen sind große Ausgabeposten bei der Haushaltsplanung, die der Gemeinderat jetzt beschlossen hat. Das Ergebnis ist nicht ausgeglichen, trotzdem gibt es keine Schulden.
Nach dem überraschenden Tod von Joachim Kramer war lange unklar, wie die Zukunft des Geschäftes in Stockach aussehen soll. Jetzt gibt es konkrete Pläne, wie es dort weitergehen soll.
Die Verwaltung wollte eine elektronische Schließanlage anschaffen, doch der Gemeinderat stimmte dagegen. Dann legte Stefan Keil Widerspruch ein, das Thema kam erneut ins Gremium. Nun gibt es einen Kompromiss.
Nachdem ein erster Versuch an der Corona-Pandemie scheiterte, hat die Grundschule nun einen Förderverein. Im Grünungsteam sind fast nur Väter, worüber sich die Rektorin freut. Was will die Gruppe erreichen?
Wer in Bodman-Ludwigshafen falsch, zu lange oder ganz ohne Parkschein sein Auto abstellt, muss mit einem Knöllchen rechnen. Knapp 4300 Verwarnungen gab es 2024, in diesem Jahr soll sich manches ändern.
Mit einem Festakt eröffnet die Gemeinde ihr Jubiläumsjahr. In der vollen Rebberghalle lassen Landrat und Kreisarchivar die spannende Geschichte Revue passieren – und der Bürgermeister erhält eine Überraschung.
Schnelles Internet für 95 Prozent der Haushalte, das will Bürgermeister Stolz bis 2029 in Bodman-Ludwigshafen erreichen. Dazu steht das größte Investitionsvolumen in der Geschichte der Gemeinde bereit.
Der frische Wind hielt die Passanten ebenso wenig ab wie die etwas kühleren Temperaturen: Viele Aktionen und besondere Rabatte lockten die Besucher am ersten Aprilsonntag ins Städtle.