Claudia Ladwig ist ausgebildete Wirtschaftskorrespondentin (französisch/englisch) und arbeitet seit 2012 als freie Mitarbeiterin für den SÜDKURIER. Dabei ist sie überwiegend für die Lokalredaktion Stockach tätig. Sie liebt die Herausforderung, immer wieder auf unterschiedliche Menschen und Themen zu treffen und den Lesern mit ihren Beiträgen Inhalte ansprechend und informativ nahe zu bringen. In und um Stockach ist sie auf nahezu allen Gebieten aktiv.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Claudia Ladwig schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Rund 250 Personen lassen sich die dritte Butterfahrt in Bodman nicht entgehen. An mehreren Stationen im Ort gibt es Witz, Mystik und Lokalkolorit – und am Ende eine theatralische Verhaftung.
Die Kulturexpedition führte rund 250 Zuschauer über den vergessenen Pilgerweg der Heiligen Brigida de Bodungo. Die feierliche Prozession mit der Statue endete bei Tanz und Musik im Hafen. Hier sind die Bilder.
Ein wahrlich buntes Programm mit unterschiedlichen internationalen Musik- und Tanzeinlagen sorgte bei den Besuchern von Stockach is(s)t bunt für Begeisterung. Die lange Tafel in der Hauptstraße war voll besetzt.
Die zweite Auflage der Veranstaltung bring in Stockach viele Menschen an einen Tisch. Und dazu gibt es auch noch jede Menge Rahmenprogramm. Dafür sorgen gleich 20 Künstler.
Zehn bis 15 Zentimeter höher als normal ist Schlamm in den Hafenbereichen von Bodman-Ludwigshafen. Um das zu ändern, rollen bald die Bagger – und die Vereine müssen mit sechsstelligen Kosten rechnen.
Mehr als 25 Künstler stellen ab dem 20. September ihre Werke an über 20 Orten der Innenstadt aus. Zur Stockacher Kulturnacht gibt es eine Vernissage und einen Rundgang mit den Kunstschaffenden.
Die Organisatoren von Stadt und Vereinen planen für die zweite Auflage der Veranstaltung unterhaltsame Stunden. Viel Abwechslung durch Musik, Tanz, Kulinarisches und ein Kinderprogramm sind geplant. Einiges ist neu.
Das Wetter war im Sommer mal sehr heiß, oft aber auch sehr regnerisch und kühl. Für das Stockacher Freibad hatte das Folgen. Bäderleiter Axel Hirsch zieht eine negative Bilanz. Wie viele Besucher kamen 2025 ins Bad?
Band zwei der See-End-Geschichte(n) enthält über 100 Beiträge und zusätzlich 26 Seiten mit Mundarttexten. Die Autoren erzählen, wie viel Arbeit dahintersteckt und was im Prozess überrascht hat.
Im Torkel zeigt der Heimatverein seinen Heimatfilm, parallel findet eine Führung zu 7000 Jahren Siedlungsgeschichte statt. Beides zeigt, wie Bodman früher aussah. Auch über die Zukunft des Torkels wird gesprochen.
So schmeckt die Heimat: Am Bodensee wachsen Sommer- und Burgundertrüffel gut. Bis zur Ernte ist es aber ein langer Weg. Auf die Suche nach der Delikatesse sollte man sich aber besser nicht selbst machen.
Der Verein „Frauen helfen Frauen in Not“ bietet zweimal wöchentlich Beratungstermine für Frauen an, die aus einer Gewaltbeziehung entkommen wollen. Eine Beraterin erklärt, wieso das Angebot für Stockach wichtig ist.
Heidrun Häußler aus Bodman-Ludwigshafen kennt sich mit Pilzen aus. Als Pilzsachverständige weiß sie, was beim Sammeln und Verarbeiten zu beachten ist, und gibt Tipps. Vor einem Pilz warnt sie besonders.
Am Eisweiher in Espasingen ist der Biber aktiv und bringt ein Projekt voran, das sonst einige bürokratische Hürden durchlaufen müsste. Staatssekretär Andre Baumann macht sich bei seiner Sommertour ein Bild davon.