Dominique Hahn ist seit Oktober 2021 als Redakteur beim SÜDKURIER tätig. Geboren und aufgewachsen zwischen Hegau und Höri hat es ihn zum Geschichtsstudium nach Freiburg gezogen. Nach erfolgreichem Studienabschluss war für ihn aber klar: Es geht zurück zu seinen Wurzeln Richtung See. Erste journalistische Erfahrungen sammelte er beim Singener Wochenblatt, wo er auch sein Volontariat absolvierte und zuletzt die Verantwortung für den Radolfzeller Lokalteil trug. Beim SÜDKURIER gehört er zur Lokalredaktion Stockach.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Dominique Hahn schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Ein neues Format soll spannende Einblicke in den Stockacher Handel bieten. „Was wir anzubieten haben, ist alles andere als Anonymität“, sagt eine teilnehmende Einzelhändlerin. In Radolfzell kommt das schon gut an.
Filialschließungen, aber auch große Investitionen in bestehende Gebäude stehen in den kommenden Jahren an. Jetzt gibt es erste Informationen zu den geplanten Projekten.
Eine Studie, die bald schon öffentlich präsentiert werden soll, zeigt Stärken und Schwächen des Nahverkehrs im Raum Stockach auf und stellt zwei Lösungsvorschläge vor.
Es gibt viele Geheimnisse rund um die Sammlung des Stadtmuseums, allein aus Sicherheitsgründen. Der SÜDKURIER blickt hinter Türen, die normalerweise geschlossen bleiben, und entdeckt Werke von Miró, Dalí und Chagall.
Dass die Stadt über Ackerflächen Strom erzeugen will, wurde kontrovers diskutiert. Nun stellt das Stadtbauamt Anpassungen in Aussicht. Eine entscheidende Rolle spielt ein geplantes Gewerbegebiet.
Erst vor zwei Jahren Investierte die Stadt Stockach in den Kauf der Hauptstraße 24. Dort soll die Bücherei einmal einziehen. Auch für die Hauptstraße 8 ist jetzt zumindest zum Teil eine öffentliche Nutzung angedacht.
Bei der Bürgerversammlung in der Adler Post präsentiert die Stadtverwaltung ihre Arbeit des vergangenen Jahres. In der Fragestunde geht es unter anderem um die Einlösung von Wahlkampfversprechen.
Ein Defekt an einer Lok und Störungen im Betriebsablauf sorgen für Unannehmlichkeiten. Grund zu feiern gibt es trotzdem und wer am Sonntag keine Fahrkarte ergattern konnte, hat dieses Jahr noch weitere Möglichkeiten.
Seit Kurzem gibt es neben der Bürgerstiftung noch eine weitere Stiftung in Stockach, die bislang nicht öffentlichkeitswirksam aufgetreten ist. Das hat mehrere Gründe.
In der Kernstadt soll neu gebaut werden für die Stockacher Feuerwehr. Das Projekt wird die Stadt über die kommenden Jahre beschäftigen. Warum der Neubau wichtig ist und was dafür bisher getan wurde im Überblick.
Ulf Weber ist der evangelische Pfarrer von Stockach, gemeinsam mit seinem katholischen Amtskollegen Thomas Huber tauscht er sich über Besonderheiten und Bräuche aus, die mit dem höchsten Fest der Christen einhergehen.
Bodman-Ludwigshafen möchte mit einer neuen Kampagne die schönen Seiten der niedrigen Pegelstände aufzeigen. Wichtig ist den Organisatoren dabei allerdings, dass der Klimawandel nicht verharmlost wird.
Ein Gutachten zeigt, dass die gesetzlichen Grenzwerte in Stockach eingehalten werden. Doch Sorgen bereiten einer Gruppe von Anwohnern vor allem die Spitzenwerte, die immer wieder erreicht werden.
Im Gebiet Kapellenäcker und auf dem Lutz-Areal sollen in Stockach neue Pflegeheime entstehen. Doch es ist ruhig geworden um die Projekte. Wie ist der aktuelle Stand? Sind die Pläne noch aktuell?
Lange musste die Krankenhausverwaltung auf das Geld für den Neubau der Intensivstation warten, nun kommen knapp 1,4 Millionen Euro vom Land. Verglichen mit der Unterstützung der Stadt ist die Summe allerdings klein.
Grund zur Freude, aber auch einige Wermutstropfen enthält die Tourismusbilanz für das vergangene Jahr am Seeende. Im Touristikausschuss sticht bei den Zahlen für 2024 ein Erfolgsmodell ganz besonders heraus.