Der Koalitionsvertrag ist unterschrieben. Friedrich Merz ist, wenn auch holprig, Kanzler geworden. Die neue kleine GroKo steht, auch personell. Wie kommt das Werk an der Basis in und um Waldshut-Tiengen an?
Bis Ende 2027 sollen die Züge der Hochrheinbahn elektrisch fahren. Zwischen Lauchringen und Stühlingen-Weizen werden die Dieseltriebwagen zwar noch länger verkehren. Doch auch da gibt es Hoffnung.
Die unter österreichischer Herrschaft stehende Waldstadt am Hochrhein entwickelt sich vor 500 Jahren zu einer Hochburg der Bauernerhebung und der Reformation. Als die alten Gewalten obsiegen, ist deren Rache groß.
Mit Schießereien, Festnahmen und Chaos liefert derzeit das beschauliche Brugg im Aargau Schlagzeilen. Jetzt gab die Staatsanwaltschaft Details zu den Hintergründen und erste Fahndungserfolge bekannt.
Auch wenn Strecken nicht oder nur teils mit Oberleitungen versehen sind, könnten sie elektrisch betrieben werden. Das wäre auch zwischen Basel und Singen möglich. Es wäre billiger und ginge schneller, so ein Kritiker.
Darüber, dass eine 88-Jährige nur noch per App mit einer Waldshuter Praxis kommunizieren soll, hat diese Zeitung berichtet. Jetzt folgte der Rauswurf für die Seniorin samt ihrem Sohn. Ein Fall für die Ärztekammer?
Die Anmeldezahlen für die Fünftklässler sind jetzt bekannt geworden. Wohin geht der bildungspolitische Trend? Wie wirkt sich die wieder verbindliche Grundschulempfehlung aus? Klar ist: Es gibt einen Gewinner.
C & L Café und Lebensmittel in der Hauptstraße 25 ist seit Februar auch Postfiliale. Leicht ist es nicht, den Anforderungen an Service und Öffnungszeiten gerecht zu werden. Stimmen muss ja immer der Gesamtumsatz.
Bei einem Warnstreik legten Beschäftigte der Mercedes-Benz-Niederlassung Südstern-Bölle die Arbeit nieder. Und unterstrichen ihre Forderungen nach besseren Konditionen bei einer Kundgebung auf dem Betriebsgelände.
Das „Blechle“ ist nach wie vor heilig: Doch wird auch am Hochrhein der Fahrzeugbestand immer älter. Andererseits will die regionale Branche sich nicht beklagen: Sie verkaufe trotz hoher Preise weiterhin gut.
Nach jahrzehntelanger Diskussion kann die Rathaussanierung endlich starten. Möglich macht das ein Deal mit Monika Surie, der neuen Eigentümerin der früheren kirchlichen Immobilie. Am 8. April geht der Umzug los.
Monika Surie wollte das frühere Loreto-Spital schon 2024 in ein Pflegeheim umgebaut haben. Nun gibt sie sich bezüglich neuer Termine zurückhaltend. Dennoch fühlt sie sich nach ihrem Start vor Ort auf dem richtigen Weg.
Angespannt dürften die Wohnungsmärkte in vielen Kommunen am Hochrhein sein. Aber nur in zwei Orten sind sie es „offiziell“. Denn Mietspiegel zu erstellen, ist aufwendig.
Der Verlust der Post ist für Dörfer immer einschneidend. In Lottstetten könnte das jetzt drohen. Die dortige Filiale schließt zum 30. April. Was kommt danach? Post und Gemeinde ringen um Lösungen.
Wer Interesse am Betrieb der Strecke ab Ende 2027 hat, musste bei einer europaweiten Ausschreibung bis 19. März seinen Hut in den Ring werfen. Wer wird das Rennen machen? Wieder DB Regio? Oder übernimmt SBB Deutschland?