Für die Heinrich-Hansjakob-Schule in Waldshut wie für die Johann-Peter-Hebel-Schule in Tiengen sind für die nächsten zehn Jahre üppige Fördergelder aus Berlin und Stuttgart drin. Sie werden jetzt mehr und mehr abgerufen.
Waldshut zum Rhein bringen wollen Gilberto Cammisa, Stephan Vatter und Christian Burkhard mit ihrem Projekt für das Seltenbachtal. Sie sehen darin enorme Chancen. Doch ist es für die Stadt eine Nummer zu groß?
Es ist der 1. August – Nationalfeiertag in der Schweiz. Dementsprechend sind viele Besucher und Kunden auf deutscher Rheinseite unterwegs. Einige verraten, warum sie so gerne hier sind.
von Niklas-Marco Dinauer und Hans Christof Wagner und Gregor Müller
Der Bau des neuen Zentralklinikums in Albbruck und noch mehr der Ausbau und die Elektrifizierung der Hochrheinbahn machen sich schon jetzt bemerkbar – mit ökologischen Ausgleichsmaßnahmen für die Eingriffe in die Natur.
Der Waldshut-Tiengener Forst steht am Scheideweg. Um ihn zukunftsfähiger zu machen, müssen sich die Baumsorten ändern. Klimaresilienz ist das Stichwort. Aber wie wird das regionale Klima in 50 Jahren ausfallen?
Neun Monate vor dem Start der Elektrifizierung der Hochrheinbahn und der damit verbundenen Streckensperrung steht das Ersatzbusse-Konzept. Das nahm jetzt der Kreistag als Botschaft mit. Doch klar war auch: Es wird hart.
Die Bahn will mit dringenden Gleisarbeiten nicht bis zur Vollsperrung der Strecke kommendes Jahr warten. Für die dann fahrende Ersatzbusse gilt ein neues Haltekonzept, in dem Waldshut eine zentrale Rolle spielen wird.
Die Lärmaktionsplanung in der Stadt geht in Runde vier. Dafür machte jetzt der Gemeinderat den Weg frei. Bisher fällt die Bilanz der Maßnahmen mau aus – und das hat Gründe.
Job, Einkommen und Wohnung zum Trotz musste der 29-Jährige Deutschland jüngst unter Zwang verlassen. Polizisten brachten ihn direkt vom Bad Säckinger Arbeitsplatz zum Flughafen. So geht es ihm jetzt.
Im August öffnet die neue Kantonsschule in Stein. Ob die Kanti den Gymnasien auf deutscher Hochrheinseite Konkurrenz machen kann? Das sagen Schulleiter und Verantwortliche.
Hans Studinger, der bald 98 wird, war in den letzten Kriegsmonaten 1945 noch deutscher Soldat und drei Jahre Kriegsgefangener. Nach dem SÜDKURIER-Bericht meldet sich jetzt ein US-Amerikaner mit einem besonderen Projekt.
Heiko von Ditfurth ist seit 2022 Jugendoffizier. In der Gewerbeschule Schopfheim erfährt er: Junge Leute haben Angst vor Krieg, aber auch vor Phänomenen, für die es keine militärische Lösung gibt.
Alle freuen sich auf Ende 2027. Bis dahin wird die Schienenstrecke zwischen Basel und dem Bodensee auf Elektrobetrieb umgestellt. Aber neu werden die Triebwagen zumindest die ersten Jahre nicht sein. Was ist geplant?
Die ersten Deutschen brachten ihm am Bahnhof Tee, Obst und Butterbrote. Die Herzlichkeit des Empfangs 2015 prägt das Deutschland-Bild des gebürtigen Afghanen bis heute. Das ist seine Erfolgsstory.
Der Bund für Umwelt- und Naturschutz feiert mit Gründung 1975 Jubiläum. Am Hochrhein gibt es Ortsgruppen teils schon fast 40 Jahre. Sie haben viel erreicht, klagen aber über Überalterung und nachlassendes Interesse.
Saikou Faye aus Gambia hatte alles: Job, Einkommen, Wohnung, Deutschkenntnisse. Und doch musste er Deutschland jetzt verlassen. Die Staatsgewalt ließ ihm nur wenige Minuten zum Packen. Dann ging es schon zum Flughafen.