Jens Schmitz ist landespolitischer Korrespondent im gemeinsamen Büro von SÜDKURIER, Südwest Presse, Badischer Zeitung, Badische Neueste Nachrichten, Rhein-Neckar-Zeitung und Heilbronner Stimme in Stuttgart. Von dort aus berichtet er über verschiedene Themen aus dem Bereich der Landespolitik und über Menschen in ganz Baden-Württemberg.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Jens Schmitz schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Tübingen ist trotz großer Rücklagen plötzlich in Finanznot. Für OB Boris Palmer bedroht das die Demokratie – denn nun muss er genau die Ausgaben streichen, „die das Leben vor Ort lebenswert machen“.
Sie sind im gleichen Landesverband der gleichen Partei – umso beachtlicher ist die klare Kritik, die Landes-Generalssekretär Sascha Binder an SPD-Chefin Saskia Esken übt. Lars Klingbeil verteidigt er dagegen.
Cem Özdemir will 2026 Ministerpräsident werden. Im Interview erzählt er, was ihn mit dem amtierenden Landesvater verbindet, weshalb er sich als Grüner für die Rüstung einsetzt und warum er sich auf den Wahlkampf freut.
von Ulrike Bäuerlein und Theo Westermann und Jens Schmitz und Axel Habermehl
Bald wird er wieder in Kehl lehren. Mit sich selbst ist er im Reinen, über seine Ex-Partei sagt er: „Die Menschen wurden immer schlichter, die Gesichter immer dumpfer – die, die ich immer die Höcke-Brülläffchen nenne.“
Baden-Württembergs Lebensmittelüberwachung hat Proben von importierter Dubai-Schokolade untersucht – die Ergebnisse sind bedenklich. Es soll weitere Überprüfungen geben, kündigt Minister Peter Hauk an.
Im Kreis Biberach bergen Forscher eine keltische Grabkammer. Der Sensationsfund ist rund 2600 Jahre alt. Was an ihm so besonders ist, wie er erhalten wird und wo er in Zukunft zu sehen sein soll.
Die Wahl in den USA wird auch im Südwesten Auswirkungen haben. Welche das sind und wie wir darauf reagieren müssen, sagt der Grünen-Politiker im Interview. Außerdem verrät Bayaz, was ihn am Geld so fasziniert.
Von Bad Urach über Brüssel und Berlin wieder nach Baden-Württemberg: Sein Weg zurück in die Heimat war weit. Gemacht hat er politisch schon vieles, aber kann er auch Landesvater?
Ein Wolfsrüde im Nordschwarzwald hat bereits 128 Nutztiere auf dem Gewissen. Doch bis er rechtssicher bejagt werden kann, wird es noch lange dauern, heißt es aus dem Umweltministerium in Baden-Württemberg.
Ein halbes Jahr lang tat der Ex-Grünen-Politiker erst mal nichts. Doch Müßiggang ist nicht sein Ding: Er hat eine Beratungsfirma, sitzt in einem Aufsichtsrat, zieht Stauden und geht einem handfesten Hobby nach …
Holzheizungen galten lange als klimaneutral. Nach einer Neubewertung durch das Umweltbundesamt hat sich das jedoch geändert. Baden-Württembergs Gemeindetag protestiert – ebenso wie ein früherer Umweltminister.