Johannes Bruggaier interessiert sich für das Theater in der Politik und die Politik auf der Theaterbühne. Sein Germanistikstudium in Bremen schloss er mit einer Promotion über Klassikerinszenierungen ab. Anschließend arbeitete er als Kulturredakteur bei der Mediengruppe Kreiszeitung. Seit 2016 leitet er die Kulturredaktion des SÜDKURIER.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Johannes Bruggaier schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Der Dichter hat seinen Trip nach Italien detailliert beschrieben. Seine Erfahrungen können uns noch heute helfen, Missverständnisse zu vermeiden und richtige Prioritäten zu setzen.
Der Schriftsteller Christopher Kloeble war einst Mitglied des Tölzer Knabenchors und erlebte Demütigungen, brüllende Dirigenten, emotionale Gewalt. In seinem neuen Roman erzählt er nun von einer entrückten Welt.
Neue Technologien versetzten auch Forschungspolitiker in Euphorie. Doch bei der Vergabe von Fördermitteln ist ein kühler Kopf gefragt: Nicht alles, was nach Zukunft klingt, bringt sie uns auch.
Die romantische Oper von Carl Maria von Weber läuft seit vergangenem Jahr am Bodenseeufer. Am Donnerstag war die Premiere der neuen Saison. Es zeigte sich: Die Inszenierung hat an Aktualität nicht verloren.
Die übernächste Produktion auf der bekannten Seebühne in Bregenz ist nun bekannt: Es wird der „Fliegende Holländer.“ Das Bühnenbild wird Es Devlin verantworten: Die Britin hatte bereits die Kulisse zu „Carmen“ entworfen.
Nach Julia Klöckners strittiger Entscheidung gegen das Hissen der LGBTQ-Flagge zum Christopher-Street-Day steht nun auch der Kanzler unter Homophobie-Verdacht. Die Wähler haben dieses Empörungstheater satt.
20 Klangkörper der ARD-Anstalten kämpfen um ihre Akzeptanz. Dafür könnten sie eigentlich gute Argumente vorbringen. Doch sie wählen ausgerechnet die falschen.
Jeden Sommer bespielt das Theater Konstanz unter freiem Himmel das Stadtzentrum. Diesmal steht ein Brecht-Klassiker auf dem Programm. Mit von der Partie: die Bodensee-Philharmonie.
Im Kunstmuseum Winterthur folgt der US-Videokünstler Tony Oursler den Spuren einer unglaublichen Geschichte. Sie handelt von einer vermeintlichen archäologischen Sensation, die sich als raffinierte Fälschung entpuppte.
Der Humanist und glühende Gegner des Nationalsozialismus konnte auch anders: Seine 1918 erschienene Streitschrift „Betrachtungen eines Unpolitischen“ erinnert in verblüffender Weise an reaktionäre Stimmen unserer Tage.