Michael Buchholz ist Jahrgang 1959 und absolvierte nach Abitur und Zivildienst eine Hospitanz beim Alb-Bote in Waldshut. 1984 begann mit einem Volontariat seine zweijährige Ausbildung zum Lokalredakteur. Nach einigen Berufsjahren in Waldshut wechselte er 1991 in den Bereich Redaktionstechnik beim SÜDKURIER in Konstanz, um bei der Einführung des ersten PC-gestützten Redaktionssystems des SÜDKURIER mitzuwirken. Nach Einführung des folgenden Redaktionssystems wechselte Michael Buchholz zurück in den Bereich Lokalredaktion.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Michael Buchholz schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
In Markelfingen wird für die Telekom schon länger ein Standort für einen 5G-Funkmast gesucht. Der Ortschaftsrat erteilte sein Einvernehmen für einen Platz bei der Feuerwehr, eine beantragte Verlegung wurde abgelehnt.
Wegen des Brandes in der Markolfhalle sowie der Corona-Pandemie konnten die Laienspieler der Theatergruppe Markelfingen lange kein Stück mehr aufführen. Nun kehren sie zurück – mit einem Lustspiel voller Lokalkolorit
Jedes Jahr wird der Osterbrunenn in Markelfingen aufwendig geschmückt – und jedes Jahr freuen sich zahlreiche Menschen bei der Eröffnung über das Kunstwerk.
Zum 1300-jährigen Jubiläum kann Markelfingens Geschichte bei einem Rundgang mit 30 Tafeln erkundet werden, die im Ort verteilt sind. Über 100 Teilnehmer kamen zur Einweihung mit Historiker Christof Stadler.
Der Schmutzige Dunschtig ist bekanntlich kein leichter Tag für Rathauschefs, doch ein umso schönerer für alle anderen – auch in den Radolfzeller Ortsteilen. Ein Rundumblick, wie dort gefeiert wurde.
von Eugenio Marino und Anne Allgaier und Michael Buchholz und Petra Reichle
Nun kann er bewundert werden: Am östlichen Ortseingang von Markelfingen wurde der Osterbrunnen feierlich eröffnet. Dazu gehörte auch ein kleines Dorffest. Mit Video!
Heftigen Gegenwind spüren Vertreter des Regierungspräsidiums im Radolfzeller Milchwerk. Denn dass das Naturschutzgebiet im Markelfinger Winkel ausgeweitet werden soll, stößt auf heftige Kritik.
Der Landkreis Konstanz möchte weiterhin sicherstellen, dass am Ende eines Tages alle verfügbaren Impfdosen verwendet worden sind. Und so funktioniert das dafür genutzte Modell Impfbrücke.
Seit fünf Werktagen lieg im Kreis Konstanz die Zahl der registrierten Neuinfektionen mit dem Coronavirus unter dem Wert 150. Deshalb dürfen ab Samstag, 8. Mai, Geschäfte eingeschränkt öffnen. Das sind die Bedingungen.
Am Samstagabend stand am östlichen Ortsrand der Dachstuhl des Gebäudes in Brand, in dem sich auch das Lebensmittelgeschäft des Radolfzeller Ortsteils befindet. Die Feuerwehr rückte mit elf Fahrzeugen und 55 Einsatzkräften an und bekam den Brand trotz anfangs noch starken Windes bald unter Kontrolle.
In Rumänien klickten die Handschellen: Die Polizei hat in internationaler Zusammenarbeit einen von mutmaßlich drei Verdächtigen gefasst, die in Allensbach vier Außenbordmotoren gestohlen hatten. Der Gefasste sitzt nun im Gefängnis.
Bei der Wasserschutzpolizei in Konstanz bilden vier Beamte das sogenannte Kompetenz-Zentrum Bootskriminalität Baden-Württemberg. Die verdeckt agierende Spezialeinheit arbeitet mit Fahndern aus vielen Ländern zusammen. In den 19 Jahren ihres Bestehens hat sie maßgeblich mitgeholfen, gestohlene Boote und Motoren im Gesamtwert von 42 Millionen Euro sicherzustellen. Dabei kann es filmreif zugehen.