René Laglstorfer studierte in sieben Ländern Medienmanagement, Journalismus und Sprachen. Nach einer journalistischen Weltreise arbeitete er für österreichische, deutsche sowie Schweizer Tages- und Wochenzeitungen als freischaffender Journalist, zuletzt als Mantelredakteur bei einer der meistgelesenen Tageszeitungen Österreichs. Seit 1. Mai 2021 ist der Österreicher Reporter für Sicherheit und Kriminalität beim SÜDKURIER.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie René Laglstorfer schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Die Recherche zu Hans Z. hat Reaktionen ausgelöst. Klar ist nun, dass er nochmal entlassen wurde, bevor er in die Region kam. Nun ist Bewegung im Fall, der immer stärker ein großes Problem bei der Ärztekontrolle zeigt.
Die Alpenrepublik und das Fürstentum tauschen Land aus, nachdem ein ursprünglicher Grenzgraben verschwunden war. Auch in Südbaden kam es zuletzt zu Verschiebungen bei der Landesgrenze.
Hans Z. verlor in drei Ländern seine Zulassung als Mediziner, nun praktiziert er im Schwarzwald. Er hatte eine Frau bei einer OP lebensgefährlich verletzt. Warum unternehmen Behörden trotz der Vorgeschichte nichts?
War es ein einvernehmlicher One-Night-Stand oder eine Vergewaltigung? Über diesen strittigen Fall mit zwei jungen Konstanzer Protagonisten mussten nun Thurgauer Richter entscheiden. Ihr Urteil fiel eher überraschend aus.
Die Konstanzer Polizeipräsidenten sind vergleichsweise kurz im Amt, gerade hakt es mit der Neubesetzung. Woran das liegt und in welchem Fall sich ein Machtkampf kurios entwickelte: Mehrere Polizei-Insider berichten.
Der Konstanzer Polizei-Vizepräsident Thomas Föhr war bei den Amokläufen in Winnenden, vor der Disko Grey in Konstanz und im Höri-Mordfall im Einsatz. Was er in 43 Dienstjahren erlebt hat und womit er in Zukunft rechnet.
Fünf Richter verurteilen Álvaro Z. im Thurgauer Vergewaltigungsprozess zur längstmöglichen Gefängnisstrafe. Zwei Staatsanwältinnen weisen zudem auf mögliche weitere ungeklärte Missbrauchstaten des 39-Jährigen hin.
Álvaro Z. steht wegen sexueller Gewalt gegen 14 teilweise sehr junge Opfer im Kanton Thurgau vor Gericht. Seine über viele Jahre begangenen mutmaßlichen Taten erinnern an den Fall Gisèle Pelicot.
Ein Wirt suchte auf einer Sugardating-App nach einer Frau. Doch er fand ein Kind, das nicht weiter wusste. Der Mann buchte ein Hotel beim Flughafen Zürich, wo es zum Sex mit dem Mädchen kam. Jetzt wurde er verurteilt.
Kurz vor der Nationalratswahl in Österreich sorgt eine Wahlempfehlung der Sozialistischen Jugend für die Kommunistische Partei für Schlagzeilen bis nach Wien und mehrere Parteiausschlüsse.
Der Schweizer, der zwei Frauen elf Monate lang als Haussklavinnen gehalten hatte, wurde wegen Freiheitsberaubung und Menschenhandel verurteilt. Seine Ehefrau erhielt eine deutlich mildere Strafe.
Ein Mann mit sexuell-sadistischer Neigung quälte zwei junge Frauen in seinem Haus. Seine Ehefrau gilt als Gehilfin. Ermittlungsakten und Aussagen der Opfer zeigen, warum die Taten monatelang unentdeckt blieben.
Dieser Mann hat viel gesehen: Peter Rimmele aus Aach war Polizeibeamter in Konstanz. Doch ein Zufall stellt sein Leben auf den Kopf. Er geht nach Sachsen – und dann wird es exotisch.
Die Konstanzerin Stefanie Tapal-Mouzon heiratete einen Berber und wanderte nach Marokko aus. In einem abgelegenen Gebirgstal gründete sie eine Familie, zwei Schulen und ein Bildungszentrum.
In der Schweiz ist Brian Keller ein Promi – mit einer aufsehenerregenden Gefängnis-Biographie. Nach einer Todesdrohung beim Steakessen in Konstanz sitzt er jetzt in Deutschland in Haft.
Erneut hat die Polizei chinesische Massagestudios durchsucht, dieses Mal in Bad Säckingen und Laufenburg. Trotz nachweislicher Vergehen scheitern mehrere zaghafte Behörden bei der Bekämpfung der illegalen Prostitution.