Stefan Hilser ist ein Kind der Region und seit mehr als 25 Jahren in verschiedenen Lokalredaktionen beschäftigt. Er absolvierte sein Zeitungs-Volontariat bei einer Regionalzeitung, 2007 wechselte er zum SÜDKURIER nach Überlingen. Seit 2016 ist er Leiter der Lokalredaktion.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Stefan Hilser schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Christen beider Konfessionen aus der Region Bodensee bewerten die Wahl von Papst Leo XIV positiv. Überlingens Oberministrantin Zscherp wünscht sich, dass er Kriegstreibern gegenüber „eine klare Haltung“ einnimmt.
Eine Überlinger Gruppe verleiht kostenlos eine PV-Anlage. Der Musiker Florian Gutmann war Testperson. Geschockt stellt er fest, dass seine Espressomaschine jährlich 111 Euro Strom frisst. So denkt er nun über das Thema.
Der Ex-Unternehmer, dem Überlingen den Bau einer Kletterhalle verdankt, ist auf fast allen Kontinenten der Welt unterwegs. Jetzt hält er Vorträge über seine Reise nach Myanmar. Warum hat es ihm das Land angetan?
Bei der anstehenden Bürgermeisterwahl am Sonntag ist Amtsinhaber Oliver Gortat einziger Bewerber. Was er dazu denkt, sagt er im Interview. Außerdem skizziert er seine weiteren Ideen für Sipplingen.
An Karsamstag wird eine Autofahrerin im Überlinger Teilort Deisendorf unter ihrem Auto eingeklemmt. Die Freiwillige Feuerwehr und ein Rettungshubschrauber sind im Einsatz. Ersthelfer gehen beherzt zur Sache.
Nach der Insolvenz der Betreibergesellschaft sind drei Gasthäuser geschlossen. „Uferpark 47“ gehört der Stadt, sie sucht nach einem Pächter. In direkter Nachbarschaft, im Basilico in Goldbach, äußert der Wirt Interesse.
Wie war das Wetter vor 10.000 Jahren? Wie stark wurde vor 1000 Jahren der Wald gerodet? Solche Fragen sollen Pollen beantworten, die das Team von Pfahlbau-Direktor Gunter Schöbel aus dem Schlick des Sees zieht.
Wo früher eine wilde Radstrecke entstand, gibt es heute einen von der Stadt genehmigten und geförderten Bikepark. Im Kreuz von B31-alt und B31-neu gibt es waghalsige Strecken. Nun wird die Eröffnung gefeiert. Mit Video.
Zwei Jahre hielt die Corona-Pandemie den Alltag in der Region in Schach. Die Zeit hat ihre Spuren hinterlassen. Vier Personen schildern, wie sie die Pandemie erlebt haben und was davon geblieben ist.
von Rasmus Peters und Stefanie Nosswitz und Stefan Hilser
Der Biobauer aus Überlingen sitzt seit 2011 im Landtag, für die Wahl 2026 wurde er von seiner Partei erneut auf den Schild gehoben. Einen Gegenkandidaten gab es nicht. Christine Bernard tritt als Ersatzkandidatin an.
Ein Gegenkandidat zu Martin Hahn? Fehlanzeige. Er darf erneut für die Grünen in den Landtagswahlkampf einziehen. Das ist keine Selbstverständlichkeit bei einer Partei, die gern mal dem Streit huldigt.
Einstimmig stellt sich der Ortschaftsrat hinter die Interessen eines Landwirts, der einen jahrzehntelang öffentlich zugänglichen Wanderweg sperrt. Dagegen erhob sich der Widerstand eines Nachbarn.
Bodensee-Pilot Gerhard Plessing kennt den See wie kein anderer. Auch er findet die Perspektive und das Farbspiel wegen des Niedrigwassers bezaubernd. Ein Flug in seinem Ultraleichtflugzeug über den frühlingshaften See.
Was weiß man in Überlingen über die Pläne für den neuen Diehl-Tower? Muss das die Öffentlichkeit überhaupt interessieren angesichts der Bedeutung, die der Rüstungskonzern in diesen Zeiten hat?
51 Meter breit, 35 Meter hoch: Überlingen als Rüstungsstandort ist künftig unübersehbar. Beim Grundstücksverkauf gab die Stadt ein um zwölf Meter niedrigeres Gebäude vor. Dennoch sieht es nach Zustimmung aus.
Feuerwehr, Hubschrauber und Polizei sind auf einer Zufahrtsstraße nach Überlingen im Einsatz und kümmern sich um einen ungewöhnlichen Unfall. Die Ursache für das spektakuläre Manöver eines 84-Jährigen ist noch unklar.