Susanne Gehrmann-Röhm ist in Westfalen aufgewachsen und kam nach dem Gartenbaustudium in Hannover 1987 in den Hegau. Sie begann 1990, während der Elternzeit, als freie Mitarbeiterin für die Singener Lokalredaktion zu schreiben. Dass im Journalismus die eigentliche Berufung liegen würde, kristallisierte sich mit den Jahren immer mehr heraus. Sie ist vor allem in Singen und Umgebung praktisch überall im Einsatz, wo was los ist.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Susanne Gehrmann-Röhm schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Die Friedenskirche in Singen war schon im März 2022 abgebrannt, nun soll es bald einen Bauantrag geben. Was beim neuen Gebäude geplant ist und warum die Kirche im Dorf bleiben soll.
Marktleute sind zufrieden mit ihrem Geschäft – auch dienstags. Besondere Veranstaltungen könnten aber möglicherweise neue Kunden anlocken. Dazu möchte man nun auch den Standortmarketingverein Singen aktiv ins Boot holen.
Das Spektrum der Sozialarbeit ist vielfältig – wie vielfältig, und wie wichtig, haben die Grünen-Landtagsabgeordnete Saskia Frank und der künftige Singener Sozialbürgermeister Marcus Röwer erfahren können.
Auf drei weiteren Straßen in Singen sollen Autofahrer bald nur noch 30 Stundenkilometer schnell fahren dürfen, um Anwohner vor Lärm zu schützen – freiwillig. Drei Stadträte sind dagegen, final entschieden wird bald.
25 Jahre Landesgartenschau: Im Jahr 2000 hatte der sogenannte „fern:seher“ großen Zulauf. Der Stadtpark-Förderverein möchte ihn wieder nutzbar machen. Um den Betrieb zu gewährleisten, werden Helfer gesucht.
Wie gefährlich es ist, auf der falschen Seite eines Radwegs zu fahren, ist vielen nicht bewusst. Nach Bürgermeldungen über Geisterradler startet ein neues Projekt. Petra Jacobi und Thomas Mügge stellen die Kampagne vor.
Ein Drittel der Wohnungen, die derzeit an der Hauptstraße in Singen entstehen, ist schon verkauft, doch es sollen noch viele weitere entstehen. Für wen sie besonders geeignet sind und wie die Bauarbeiten laufen.
Über 80 Interessierte besuchen Orte, an denen es zum Kriegsende in der Region tragische Ereignisse gab oder einander geholfen wurde. Eine Tour von der Theresienkapelle in Singen bis in den Schüppelwald in der Schweiz.
Vielen Migrantinnen im Hegau fehlt der Kontakt zu anderen und sie sind schwer zu erreichen. Doch ein von der EU-gefördertes Projekt ermöglicht Workshops, die das ändern sollen.
Hans-Michael Jung von der Singener Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle geht nach 36 Jahren in Rente. Seine unaufgeregte Art hat in manch kniffligen Situationen geholfen, denn einige Paare waren hochstrittig.