Timm Lechler stammt aus Radolfzell und studierte Germanistik und Multimedia am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Danach zog es ihn zurück an den Bodensee und er absolvierte ein redaktionelles Praktikum bei der LautAG in Konstanz. Der Filmfan verbringt seine Freizeit gerne an oder auf dem See, liebt das Fotografieren und ist fasziniert von fremden Kulturen. Seit dem Abschluss seines Volontariats beim SÜDKURIER im September 2021 arbeitet er in der Lokalredaktion Konstanz.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Timm Lechler schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Des einen Freud, des anderen Leid: Der Gassenfreitag Anfang Mai war ein voller Erfolg. Doch Anwohner klagen über zu laute Musik. Die Lärmschutz-Initiative Link hat rechtliche Schritte eingeleitet.
Als am 8. Mai 1945 der Zweite Weltkrieg in Europa offiziell endet, ist Konstanz von französischen Streitkräften besetzt. Wie erinnern sich Einheimische an diese Zeit? Mit dem SÜDKURIER teilen sie ihre Geschichten.
Auf der Baustelle der Bundesstraße 33 tut sich einiges. Eine neue Verkehrsführung bei Allensbach kann deshalb bereits früher erfolgen. Allerdings kämpfen die Planer und Arbeiter auch mit Herausforderungen.
Spezialeinsatzkräfte stürmen Wohn- und Geschäftsadressen eines Mannes, der den sexuellen Missbrauch eines auf den Philippinen lebenden zwölfjährigen Mädchens beauftragt und mitverfolgt haben soll. Er sitzt in U-Haft.
Mehrere Personen wollen im Februar einen Geldautomaten an der Uni aufbrechen. Mithilfe eines Helikopters kann ein 22-Jähriger geschnappt werden. Er ist bei den Ermittlungsbehörden bei Weitem kein Unbekannter.
Am 26. April 1945 erreichen französische Truppen den Bodensee. „Jetzt läufst du den Panzern entgegen“, hört der damals vierjährige Hans Vogel von seinem Vater. Dann marschiert er mit Papas Gehstock und Leintuch los.
Der Bodensee-Pegel ist weiterhin recht gering, das hat Auswirkungen auf Bootsbesitzer, Segler und Wassersportler. Die Bodenseewoche soll derweil Mitte Juni stattfinden. Wirkt sich der Wasserstand auf die Planung aus?
Ein Mann feuert am 24. Februar vom Balkon eines Konstanzer Hotels Schüsse ab. Die Polizei sperrt das Gebiet großräumig, Spezialkräfte rücken an und nehmen den Schützen fest. Was haben die weiteren Ermittlungen ergeben?
Ein Konflikt zwischen zwei Brüdern und einem der Söhne landet vor dem Amtsgericht. Dabei geht es um Grundstücksgrenzen, Generalvollmachten und geschnittene Hecken. Doch wer hat den Streit eigentlich vom Zaun gebrochen?
Blaue, grüne und braune Farbtöne zeichnen aktuell durch den niedrigen Wasserstand ein beeindruckendes Bild des Bodensees bei Konstanz, Reichenau und Mainau. Wir zeigen Ihnen die besten Bilder aus Luft.
Zu der schockierenden Tat in der Wessenbergstraße in der Nacht zum Sonntag, 2. Februar, sind die Ermittlungen weitestgehend abgeschlossen. Der damals 28-jährige Tatverdächtige befindet sich weiterhin in U-Haft.
Aus der Vogelperspektive zeigt der See ein beeindruckendes Farbenspiel: Die Konstanzer Seestraße, der Hafen und Seerhein sowie das Hörnle und auch die Inseln Reichenau und Mainau sehen derzeit ganz besonders aus.
Der von vielen Studierenden und Anwohnern genutzte Geldautomat wurde kürzlich entfernt. Wie das Geldinstitut nun angibt, lag das nicht nur an geplanten Sanierungsarbeiten, sondern an einem aktuellen Sicherheitsrisiko.
Lichterloh in Flammen steht am Dienstag, 15. April, ein Ford Galaxy zwischen Konstanz und Dettingen. Der Autofahrer schafft es noch, einen Parkplatz anzusteuern und den Ford zu verlassen. Er bleibt unverletzt.
Die Stadtwerke führen an der wichtigen Verkehrsader zwischen Ende April bis einschließlich August verschiedene Arbeiten durch. Rollen kann der Verkehr dabei zeitweise nur halbseitig, teilweise auch gar nicht.
Eigentlich sollte die Gas-Fähre „Richmond“ nach dem Stillstand auf dem See inzwischen wieder verkehren. Doch es kam zu Verzögerungen. Nun ist auch klarer, was die Störung ausgelöst hat – und möglicherweise wer.