Tobias Weißert kommt aus Ludwigsburg und ist derzeit als Volontär tätig. Nach dem Abitur erlangte er einen Journalismus-Bachelor und den Master in Kommunikationswissenschaften an der Universität Hohenheim. Tätigkeiten u.a. beim SWR, beim Focus Magazin und bei der Stuttgarter Zeitung führten ihn schließlich an den schönen Bodensee.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Tobias Weißert schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Mitte August kommt der Zirkus Charles Knie drei Tage auf die Gerbewies – mit einer ganzen Menge Wasser. Und chinesischen Artisten, die sonst in Europa nicht mit dabei sein dürfen.
Noch immer spielt Melanie Moser mit ihrer Betreuerin Rommé – geistig fit ist die inzwischen 100-Jährige noch. Seit gut einem Jahr wohnt sie in der Donauresidenz. Von ihrem bewegten Leben kann sie einiges berichten.
Die Hubertshofener Straße wird knapp zwei Wochen gesperrt. Die Auswirkungen auf Autofahrer und Nutzer des ÖPNV sind erheblich. Das sind die Rahmendaten ab Montag, 4. August.
Der eine oder andere Donaueschinger hat sie beim Spaziergang an der Brigach schon entdeckt: das lange schlauchartige Material, das unter der Irmabrücke im Wasser schwimmt. Es hat einen wichtigen Zweck.
Ein Zentrum für die Gesamtfeuerwehr und eine Anlaufstelle für Vereine und den Ortschaftsrat: All das soll das neue Feuerwehrgerätehaus leisten. Nun erfolgt der Spatenstich. Was sich dadurch für die Pfohrener ändert.
Im Jahr 2015 kommen viele Geflüchtete in Donaueschingen an. Darunter die Familie Shikho. Wie sie auf der Baar heimisch geworden ist, wie sie nun in die Zukunft blicken und was ihnen Sorgen bereitet.
Beim Schutzengel-Lauf am 2. August erwartet Organisatorin Sophia Wolf wieder Hunderte Teilnehmer. Jede gelaufene Runde spült Geld in die Kassen – und das soll bei der Erforschung einer seltenen Krankheit helfen.
Ab Herbst bekommt Immendingen einen Bike-Trail. Kritik gibt es weder aus der Bevölkerung noch von Umweltschützern. Wie die Gemeinde Fahrradfreunde und Naturliebhaber vereint.
Sie sind der absolute Renner: Freibad-Pommes. Und im Kiosk des Parkschwimmbads gibt es laut Güney Birdüzers Gästen die „weltbesten“. Warum er auf eine Vergrößerung hofft und was er bei schlechtem Wetter macht.
Herumliegender Unrat und Geruchsbelästigung: In dieser Straße hängt der Haussegen schief. Das Problem soll von einem städtischen Anwesen ausgehen. Dessen Bewohner sollen nun selbst die Lösung bringen.
Immer mehr Donaueschinger lassen in Privatwohnungen eine Klimaanlage einbauen. Ein Kältetechniker von der Baar berichtet. Unternehmen aus Schwenningen erklären, ob sich Hitze aufs Geschäft mit Lüftungsanlagen auswirkt.
Begeisterte Gäste aus der ganzen Region blicken in Konstanz hinter die Kulissen, Kinder toben sich auf der Hüpfburg und beim Entenrennen aus – und für die SÜDKURIER-Mitarbeiter gibt es viel Lob.
Emma Wolf hat Mukoviszidose, eine seltene und eher unbekannte Krankheit. Deshalb sammeln Mutter Sophia Wolf und die Mukoviszidose-Hilfe beim Donaueschinger Stadtlauf Spenden. Wie meistert die Familie den Alltag?
Rund 40 Anfragen beantwortet der Chatbot der Stadt Donaueschingen auf deren Webseite – täglich. Was der Chatbot innerhalb von drei Wochen gelernt hat und was sich die Verwaltung von dem Helferlein erhofft.
Ein Storch verfängt sich im Schneefanggitter eines Dachs und kommt aus eigener Kraft nicht mehr los. Dank der Feuerwehr kommt es allerdings doch zum Happy End.
Donaueschingen und Hüfingen sind für ihre Fahrradfreundlichkeit bewertet worden. Abgestimmt haben die Bürger bei einer Umfrage des Allgemeinen Deutschen Fahrrad Clubs. Beide Städte schneiden gut ab – woran das liegt.