Es schneit und schneit: In kürzester Zeit hat der Schnee im Süden Baden-Württembergs für Unfälle und Chaos auf den Straßen gesorgt.

Innerhalb weniger Stunden zählte die Polizei am Abend mehr als 200 wetterbedingte Unfälle. Die Autos und Lastwagen würden auf schneeglatten Straßen kaum vorankommen.

Kaum noch ein Fortkommen auf der A81

Auf der Autobahn 81 kam der Verkehr wegen der Schneefälle streckenweise fast zum Erliegen, wie ein Polizeisprecher in Konstanz am Bodensee berichtete.

Bei Unfällen im Schwarzwald-Baar-Kreis und in den Landkreisen Tuttlingen und Rottweil habe es mehrere Leichtverletzte gegeben, so der Sprecher weiter.

Alle Bilder vom Schnee in der Region finden Sie hier

In der Region wurden bis 20 Uhr mehr als 130 Unfälle gezählt. Der viele Schnee habe vor allem zu Blechschäden geführt. Angaben zur Höhe der Sachschäden gab es zunächst nicht.

Räumfahrzeuge arbeiten auf Hochtouren

Die Polizei in Freiburg registrierte mehr als 70 Unfälle in den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald, Lörrach und Waldshut-Tiengen. Es gehe vor allem um Blechschäden, sagte ein Sprecher. Die Räumfahrzeuge arbeiteten auf Hochtouren.

Freiburg: Starker Schneefall bedeckt langsam Bäume und Dächer, während im Hintergrund das Freiburger Münster kaum noch zu sehen ist.
Freiburg: Starker Schneefall bedeckt langsam Bäume und Dächer, während im Hintergrund das Freiburger Münster kaum noch zu sehen ist. | Bild: Valentin Gensch

Pünktlich zum Feierabendverkehr hätten die Schneefälle für Behinderungen gesorgt.

Autobahn-Sperrung am Hochrhein

Auf der Autobahn 98 bei Lörrach gab es wegen des Schnees schon am frühen Abend ein Verkehrschaos, das noch bis in die Nacht andauerte, wie ein Sprecher der Polizei Freiburg mitteilte.

Fahrzeuge blieben dort wegen des starken Schneefalls stecken, die Autobahn musste gesperrt werden.

Laut Polizei verließen einige Menschen ihre Fahrzeuge, andere blieben dort und mussten in der Nacht versorgt werden. Die Polizei ging davon aus, dass die Sperrung bis zum Morgen anhalten könnte.

„Haben ordentlich zu tun“

In den Landkreisen Ravensburg, Sigmaringen und im Bodenseekreis registrierte die Polizei schon am frühen Abend fast ein Dutzend Einsätze, wie ein Sprecher erklärte.

Viele seien noch in Bearbeitung. „Wenn der erste Schnee fällt, herrscht immer ein bisschen Chaos“, sagte der Polizeisprecher: „Wir haben ordentlich zu tun.“

Brisante Situation in Langenargen

Bei einem Unfall auf einem Bahnübergang in Langenargen im Bodenseekreis blieb eine Frau mit ihrem Auto auf den Gleisen hängen, wie die Polizei in Ravensburg mitteilte. Sie stieg aus dem Auto aus und ließ das Auto dort stehen.

Es wurde kurz darauf von einem Zug erfasst und ungefähr 500 Meter mitgeschleift. Es wurde niemand verletzt, die Bahnstrecke war jedoch zunächst gesperrt.

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hatte wegen der starken Schneefälle eine Unwetterwarnung für die Regierungsbezirke Freiburg und Tübingen herausgegeben.

DWD gibt Entwarnung bei Schnee und Glätte

Der Deutsche Wetterdienst hat am Morgen seine Unwetterwarnung vor starkem Schneefall aufgehoben – Autofahrer müssen sich aber weiter auf glatte Straßen einstellen. Für den Morgen gilt für von Karlsruhe und Stuttgart bis in südliche Gebiete eine Glättewarnung.

Es sei noch verbreitet glatt im Land, sagte ein Sprecher des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Im Tagesverlauf solle es im Nordschwarzwald und auf der Schwarzwaldhochstraße noch bis zu acht Zentimeter Neuschnee geben.

Nach der Glätte und dem Schnee am Morgen könne man dann aber aufatmen: von Samstag an soll es nur noch lokal begrenzt Glätte geben. Das Tief mit den Schneefällen von Donnerstag sei nach Ostern weitergezogen.

Herbst kommt zurück

Am Wochenende werde der Schnee recht schnell verschwinden und es werde einen Wechsel von Winter zu Herbst geben. Am Samstag werden Temperaturen von 2 bis 7 Grad erwartet.

Damit gebe es nur noch am Morgen örtlich begrenzte Glätte – bevor die Temperaturen dann steigen. Am Sonntag werde es dann wolkig und nahezu niederschlagsfrei sein. Die Temperaturen steigen auf bis zu 17 Grad im Rheintal.

(dpa)