Simon Conrads, 27

Ich bin an der Grenze zur Gen Z und fühle mich auch genau so. Teil Gen Z, Teil Gen Y.
Ich bin an der Grenze zur Gen Z und fühle mich auch genau so. Teil Gen Z, Teil Gen Y. | Bild: Janaina Schneider/Südkurier

Welches Klischee über die Gen Z hältst du für wahr?

Ich glaube nicht, dass ich mir mal ein Eigenheim leisten kann. Gleichzeitig ist mir das auch nicht wichtig und – zumindest aktuell – gebe ich mein Geld lieber etwa für Reisen aus, als auf ein eigenes Haus oder eine Wohnung zu sparen.

Welches Klischee hältst du für falsch?

Dass wir alle beziehungsunfähig sein sollen, glaube ich nicht. Wahrscheinlicher finde ich, dass sich junge Menschen einfach noch eher ausprobieren und ausleben, bevor sie sich niederlassen. Und die hohen Scheidungsraten zeugen nicht davon, dass Generationen zuvor deutlich beziehungsfähiger sind.

Pascal Guegan, 26

Ich wurde 1997 geboren und bin somit theoretisch ein Teil der Gen Z. Doch viele der Klischees, die der Generation zugeschrieben werden, ...
Ich wurde 1997 geboren und bin somit theoretisch ein Teil der Gen Z. Doch viele der Klischees, die der Generation zugeschrieben werden, treffen nicht auf mich zu. Deshalb sehe ich mich selbst nur begrenzt als Teil der Gen Z. | Bild: Janaina Schneider/Südkurier

Welches Klischee über die Gen Z hältst du für wahr?

Ich bin der Meinung, dass es zutrifft, dass die Generation ständig am Handy, im Internet oder auf Social Media rumhängt. Eine Welt ohne ist eigentlich nicht mehr vorstellbar.

Welches Klischee hältst du für falsch?

Dass die Gen Z komplett links-grün ist, halte ich für falsch. Das haben zuletzt die Wahlergebnisse eindrücklich gezeigt.

Laura Haunstein, 20

Ich sehe mich nicht als typische GenZlerin.
Ich sehe mich nicht als typische GenZlerin. | Bild: Janaina Schneider/Südkurier

Welches Klischee über die Gen Z hältst du für wahr?

Die Gen Z wird oft als extrem abhängig von Technologie und sozialen Medien angesehen. Ohne Smartphones, Tablets oder Smartwatches funktioniert im Alltag einfach nichts mehr.

Welches Klischee hältst du für falsch?

Einige glauben auch, dass die Gen Z aufgrund ihrer Internetgewohnheiten schlechtere zwischenmenschlichere Fähigkeiten hat. Das sehe ich anders – persönliche, direkte und offene Kommunikation ist für mich die Basis einer guten Freundschaft.

Eugenio Marino, 25

Ich sehe mich nicht unbedingt als Teil der typischen Gen Z.
Ich sehe mich nicht unbedingt als Teil der typischen Gen Z. | Bild: Janaina Schneider/Südkurier

Welches Klischee über die Gen Z hältst du für wahr?

Ich finde, dass es zutrifft, dass die Gen Z zu viel am Handy und in den sozialen Medien ist. Es ist sehr schwierig, jemanden in unserem Alter zu finden, der kein Instagram oder TikTok hat.

Welches Klischee hältst du für falsch?

Ich glaube nicht, dass es sich bei der Gen Z nur um Linksgrüne handelt. Ich selbst bin aus der Generation Z, aber alles andere als woke, vegan und linksgrün.

Tony Marquardt, 28

Ich bin Teil der Gen Z am unteren Rand. Dadurch bin ich vielleicht auch einer der „Zillenials“. Aber ich fühle schon bei vielen ...
Ich bin Teil der Gen Z am unteren Rand. Dadurch bin ich vielleicht auch einer der „Zillenials“. Aber ich fühle schon bei vielen Klischees mit. | Bild: Janaina Schneider/Südkurier

Welches Klischee über die Gen Z hältst du für wahr?

Es stimmt, dass die Gen Z sich viel über Social Media darstellt. Das ständige Angebot, sei es bei der Partnersuche, Urlauben oder Aussehen, lässt uns verzweifeln. Überall gibt es etwas Besseres und was man im Alltag erlebt, wirkt langweilig.

Welches Klischee hältst du für falsch?

Was wiederum nicht stimmt, ist, dass die Gen Z keinen Bock auf Arbeit hat. Nur weil wir anders arbeiten, heißt es nicht, dass wir weniger arbeiten. Wir wollen mehr Effizienz und moderne Arbeitsstrukturen – keine alten Hierarchien und Mitarbeiter-Frühstück. Das klaut nur Arbeitszeit. Außerdem nutzen wir neue Technologien, die Arbeiten abnehmen.

Nathalie Metzel, 26

Ich bin GenZ´lerin, nicht nur wegen meines Alters, sondern auch wegen meines Social-Media-Konsums – ein Leben ohne Instagram ist für ...
Ich bin GenZ´lerin, nicht nur wegen meines Alters, sondern auch wegen meines Social-Media-Konsums – ein Leben ohne Instagram ist für mich unvorstellbar. | Bild: Janaina Schneider/Südkurier

Welches Klischee über die Gen Z hältst du für wahr?

Was zutrifft: Die Gen Z datet anders und testet Beziehungsformen aus, die unseren Eltern unbekannt waren. Meiner Meinung nach gilt die monogame Ehe für die meisten nicht mehr als erstrebenswertes Ziel.

Welches Klischee hältst du für falsch?

Ich denke, dass die Gen Z nicht linksgrün ist. Das hat sich ja auch bei der aktuellen Europa- und Kommunalwahl gezeigt.

Sabrina Morenz, 25

Ich bin GenZ´ler und würde mich auch als typischen Teil der Generation sehen
Ich bin GenZ´ler und würde mich auch als typischen Teil der Generation sehen | Bild: Janaina Schneider/Südkurier

Welches Klischee über die Gen Z hältst du für wahr?

Am ehesten trifft meiner Meinung nach das Klischee zum Thema Social Media zu: „Ihr seid doch alles digitale Selbstdarsteller.“ Wenn man auf Instagram und Co. unterwegs ist, bekommt man schon das Gefühl, dass viele versuchen, sich und ihr Leben möglichst positiv zu inszenieren.

Welches Klischee hältst du für falsch?

Mit dem Vorurteil, die Generation Z sei verweichlicht und ihre Ängste seien nur Lifestyle, kann ich hingegen nichts anfangen. Dass heute mehr über psychische Erkrankungen gesprochen wird, finde ich einfach positiv und wichtig.

Marvin Nagel, 28

Als Jahrgang 95 bin ich streng genommen nicht mehr Gen Z und sehe mich auch als Millenial.
Als Jahrgang 95 bin ich streng genommen nicht mehr Gen Z und sehe mich auch als Millenial. | Bild: Janaina Schneider/Südkurier

Welches Klischee über die Gen Z hältst du für wahr?

Am ehesten für wahr halte ich das Klischee der Generation gottlos. Die Generation Z wächst ohne religiöse Erziehung auf und lernt früh, frei zu denken – da ist kein Platz für eine Institution wie die Kirche.

Welches Klischee hältst du für falsch?

Ich halte einige von den Klischees nicht oder nur in Ansätzen für wahr, aber spätestens die Europawahl hat gezeigt, dass das Klischee von der linksgrünen Gen Z nicht stimmt.

Sven Neubauer, 25

Ich bin im Jahr 1999 geboren würde behaupten, dass ich ein typischer junger Mann dieser Generation bin.
Ich bin im Jahr 1999 geboren würde behaupten, dass ich ein typischer junger Mann dieser Generation bin. | Bild: Janaina Schneider/Südkurier

Welches Klischee über die Gen Z hältst du für wahr?

Ich behaupte, dass das Klischee rund um den Glauben zutrifft. Ich bekomme in meinem Umfeld immer mehr und mehr mit, wie Menschen aus der Kirche austreten.

Welches Klischee hältst du für falsch?

Und nicht zutreffend ist für mich das Klischee über die Beziehungsunfähigkeit. In meinem näheren Freundesumfeld ist ein junges verheiratetes Ehepaar. Ich habe Freunde, die bereits Kinder haben. Also in meinem Umfeld sind die Menschen absolut beziehungsfähig.

Rasmus Peters, 35

Mit 35 Jahren identifiziere ich mich nicht als Generation Z und gehöre zu den Millennials. In der Regel teile ich mit denen auch mehr ...
Mit 35 Jahren identifiziere ich mich nicht als Generation Z und gehöre zu den Millennials. In der Regel teile ich mit denen auch mehr Gemeinsamkeiten, allein schon biographisch. | Bild: Janaina Schneider/Südkurier

Welches Klischee über die Gen Z hältst du für wahr?

Vermutlich ist es wie meistens: Egal ob Gen Z, Millennial oder Boomer – Klischees kommen nicht von ungefähr. Dennoch treffen sie, wenn überhaupt, auf eine statistische Mehrheit zu und nicht auf die ganze Kohorte.

Welches Klischee hältst du für falsch?

Dass die Gen Z allerdings links und grün ist, ist nicht haltbar. Zuletzt hat das die Europawahl bestätigt, wo bei den 16 bis 24 Jährigen gerade mal 26 Prozent der Stimmen auf Grüne, SPD und Linke fielen.

Sebastian Ridder, 30

Ich sehe meine Ansichten sowohl bei der Generation Z als auch bei den Millenials vertreten.
Ich sehe meine Ansichten sowohl bei der Generation Z als auch bei den Millenials vertreten. | Bild: Janaina Schneider/Südkurier

Welches Klischee über die Gen Z hältst du für wahr?

Was aber zutrifft, ist, dass sie eine Generation der Individualisten sind. Das, glaube ich, liegt daran, dass sie zu viel im Internet ist – wie auch ich zeitweise.

Welches Klischee hältst du für falsch?

Ich halte es für falsch, dass die Gen Z faul ist. Es ist Zeit für Arbeitnehmer selbstbewusster auf dem Arbeitsmarkt aufzutreten und das tun sie.

Lisa Sperlich, 25

Obwohl ich mich in vielerlei Hinsicht nicht als typische GenZ´lerin fühle, erkenne ich mich in einigen Aspekten doch wieder.
Obwohl ich mich in vielerlei Hinsicht nicht als typische GenZ´lerin fühle, erkenne ich mich in einigen Aspekten doch wieder. | Bild: Janaina Schneider/Südkurier

Welches Klischee über die Gen Z hältst du für wahr?

Am ehesten stimmt noch, dass wir wahrscheinlich nicht mehr ohne unser Smartphone und Social Media auskommen. Beides ist mittlerweile ein fester Bestandteil unseres Alltags. Da fällt es schwer, sich ein Leben ohne vorzustellen.

Welches Klischee hältst du für falsch?

Ein Vorurteil über die Gen Z trifft definitiv nicht zu: die Annahme, wir seien alle faul und wollten nicht arbeiten. Das ist schlichtweg falsch. Wir haben durchaus Lust zu arbeiten, aber wir wollen nicht unser ganzes Leben dafür opfern. Für uns sind andere Dinge wie Freizeit, Spaß, (mentale) Gesundheit und zwischenmenschliche Beziehungen einfach wichtiger als für frühere Generationen.

Moritz Stein, 26

Ich bin ein älterer GenZ´ler, manche würden sagen, ein Zillenial, erkenne mich aber schon in der Gen Z eher immer wieder.
Ich bin ein älterer GenZ´ler, manche würden sagen, ein Zillenial, erkenne mich aber schon in der Gen Z eher immer wieder. | Bild: Janaina Schneider/Südkurier

Welches Klischee über die Gen Z hältst du für wahr?

Dass bezahlbarer Wohnraum, nicht nur für unsere Generation, schwierig geworden ist, ist leider nicht nur ein Klischee, sondern ein Fakt.

Welches Klischee hältst du für falsch?

Politisch ist unsere Generation nicht auf einer Seite. Keine Generation ist das. Allerdings glaube ich schon, dass wir eine politisierte Generation sind, einfach weil die Krisen uns schon lange begleiten.

Maike Stork, 26

Ich sehe mich in einigen Aspekten definitiv in der Gen Z repräsentiert
Ich sehe mich in einigen Aspekten definitiv in der Gen Z repräsentiert | Bild: Janaina Schneider/Südkurier

Welches Klischee über die Gen Z hältst du für wahr?

Ich denke am ehesten wahr ist das Klischee über eine Generation, die ohne Social Media nicht mehr auskommt. Kommunikation, Identitätsbildung, Selbstdarstellung – das alles findet inzwischen (auch) im Netz statt. Wer nicht mitmacht, zählt in meinem Umfeld als Ausnahme.

Welches Klischee hältst du für falsch?

Für unwahr halte ich das Klischee einer linksgrünen Generation. Spätestens seit der Europawahl sollte das jedem klar sein. Es gibt jene, die sich vehement für mehr Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit einsetzen – und solche, die einen rechtsextremistischen Verdachtsfall ins Europaparlament wählen. Und dann gibt es noch ganz viel dazwischen.

Daniel Vedder, 30

Mit 30 falle ich noch in die Generation der Millenials. Ich kann mich aber trotzdem mit vielen der Probleme und Ansichten ...
Mit 30 falle ich noch in die Generation der Millenials. Ich kann mich aber trotzdem mit vielen der Probleme und Ansichten identifizieren, die in der Gen Z verbreitet sind. | Bild: Janaina Schneider/Südkurier

Welches Klischee über die Gen Z hältst du für wahr?

Am ehesten glaube ich noch, dass das Klischee zutrifft, die Gen Z seien digitale Selbstdarsteller. Das ist aber auch eher durch die Umstände von Social Media bedingt.

Welches Klischee hältst du für falsch?

Definitiv nicht stimmt, dass junge Leute verweichlicht wären.

Esteban Waid, 28 Jahre

So ganz gehöre ich nicht mehr zur Gen Z und bewege mich auf der Grenze – auch wenn ich mich in Teilen dazuzähle – denn ja, ich hänge ...
So ganz gehöre ich nicht mehr zur Gen Z und bewege mich auf der Grenze – auch wenn ich mich in Teilen dazuzähle – denn ja, ich hänge definitiv zu viel auf Social Media rum. | Bild: Janaina Schneider/Südkurier

Welches Klischee über die Gen Z hältst du für wahr?

Ich würde sagen, dass sich die jungen Menschen vermehrt nach Unverbindlichkeit sehnen. Das spiegelt sich unter anderem auch in Beziehungen und Dating wieder – der bessere Partner ist ja nur einen Swipe entfernt.

Welches Klischee hältst du für falsch?

Ich denke, dass der Generation in vielen Bereichen Unrecht getan wird. Faul? Die Gen Z will arbeiten, aber sie will eben sinnvolle Arbeit machen. Und in diesem Punkt schlägt mein innerer Generationen-Zeiger dann doch in Richtung Gen Z.

Simon Wöhrle, 28

Je nach Abgrenzung zähle ich zu den ältesten Vertretern der Gen Z oder bin geradeso nicht mehr Teil davon. Dafür gibt es den Begriff ...
Je nach Abgrenzung zähle ich zu den ältesten Vertretern der Gen Z oder bin geradeso nicht mehr Teil davon. Dafür gibt es den Begriff „Zillennial“, die Eigenschaften von beiden in sich vereinen. So sehe ich mich auch. | Bild: Janaina Schneider/Südkurier

Welches Klischee über die Gen Z hältst du für wahr?

Die Gen Z spricht „Denglisch“ auf Muttersprach-Niveau, das stimmt. Da kann es schon Mal sein, dass in einem Satz mindestens gleich viele Wörter aus der englischen Sprache enthalten sind.

Welches Klischee hältst du für falsch?

Das Vorurteil über den fehlenden Willen zu arbeiten, halte ich für absolut falsch. Auch wenn die Rufe nach dem Ende der 40-Stunden-Woche vor allem bei jungen Menschen besonders laut erscheinen, zeigen Umfragen, dass auch Ältere gerne etwas weniger Work und mehr Life wollen.