Das Jahr 2023 stand im Zeichen einiger fürchterlicher Gewaltverbrechen an Frauen. Doch es gab auch Positives in den vergangenen zwölf Monaten zu berichten. Freude und ausgelassene Stimmung herrschte bei den einschränkungsfreien Festivals des wieder prall gefüllten Veranstaltungskalenders. Hiobsbotschaften und Stillstand gab es dagegen rund um die Dauerbaustelle auf der B33. Und auch Jürgen Klopp war mit von der Partie. Wir blicken zurück.

Januar

12. Januar: Abschied von Max Markgraf von Baden

Im Salem heißt es zu Beginn des Jahres Abschied nehmen. Max Markgraf von Baden verstarb am 29. Dezember 2022 im Alter von 89 Jahren. Im Januar wird der Herzog von Zähringen schließlich beerdigt. Zur Trauerfeier reisen 452 geladene Gäste aus Adel und Politik auf die Mainau, um das Leben von Max Markgraf von Baden zu würdigen. Darunter auch der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Fürst Albert II. von Monaco und König Philipp von Belgien.

Auch Fürst Albert II. von Monaco (rechts) und König Philipp von Belgien sind Gäste bei der Trauerfeier für Max Markgraf von Baden auf ...
Auch Fürst Albert II. von Monaco (rechts) und König Philipp von Belgien sind Gäste bei der Trauerfeier für Max Markgraf von Baden auf Schloss Salem. | Bild: Stefan Hilser

17. Januar: Vermisste Sabrina P. aus Stockach wird tot aufgefunden

Tagelang wird die 24-jährige Sabrina P. aus Stockach vermisst, dann kommt die traurige Bestätigung der Polizei. Die junge Mutter wird am 17. Januar tot aufgefunden. Zuvor hatte sich bei den Ermittlungen der Verdacht erhärtet, Sabrina P. könnte Opfer eines Gewaltverbrechens geworden sein. Noch am selben Abend nimmt die Polizei den 22-jährigen Partner der Frau fest – und dieser gesteht schnell.

Es folgen lange Monate der Aufarbeitung und der Prozess, dessen Urteil auf viel Unverständnis stößt.

Die Gedenkstätte für Sabrina P. in Stockach im Januar.
Die Gedenkstätte für Sabrina P. in Stockach im Januar. | Bild: Ramona Löffler

21. Januar: Mann erschießt Ehefrau in einem Geschäft in Markdorf

Mitten in die Fassungslosigkeit über die Stockacher Tat fällt das nächste Gewaltverbrechen. Ein 47-jähriger Mann betritt am Samstag, 21. Januar mit einer Schusswaffe ein Geschäft in der Markdorfer Hauptstraße und feuert mehrfach auf eine 44-jährige Angestellte. Trotz aller Bemühungen der Rettungskräfte stirbt die Frau noch am Tatort. Beim Täter handelt es sich um den getrennt lebenden Ehemann, der einige Monate später vom Konstanzer Landgericht wegen Mordes verurteilt wird.

Sanitäter und Polizisten stehen am 21. Januar vor dem Megamix-Laden in Markdorf. Kurz zuvor hatte dort ein 47-Jähriger seine getrennt ...
Sanitäter und Polizisten stehen am 21. Januar vor dem Megamix-Laden in Markdorf. Kurz zuvor hatte dort ein 47-Jähriger seine getrennt von ihm lebende Ehefrau erschossen. | Bild: dap/SK

Februar

18. Februar: Saharastaub sorgt für malerische Sonnenuntergänge am Bodensee

Sonnenuntergänge am Bodensee sind oft etwas Besonderes. Doch der Blick in den Abendhimmel rund um den See wirkt Ende Februar fast surreal, so intensiv ist das Farbspektakel. Der Grund für das orange-rote Schauspiel ist besonders verschmutzte Luft. Das klingt bedenklicher, als es ist. Beim Schmutz in der Luft handelt es sich nur um Saharastaub, den es bis in den Süden Baden-Württembergs getragen hat.

Leserreporterin Brigitte Heilmann hält den atemberaubenden Blick in den Abendhimmel über Mühlhofen fest.
Leserreporterin Brigitte Heilmann hält den atemberaubenden Blick in den Abendhimmel über Mühlhofen fest. | Bild: Brigitte Heilmann

19. Februar: Jasmin M. aus Eigeltingen spurlos verschwunden

Nach einer Häufung an Vermisstenfällen und Gewalttaten, sorgt das Verschwinden von Jasmin M. aus Eigeltingen schnell für schlimmste Befürchtungen. Die 21-jährige ist seit Sonntag, 19. Februar, nicht mehr aufzufinden. Die Polizei bittet wenige Tage später öffentlich nach Hinweisen und startet immer wieder groß angelegte Suchaktionen. Bis heute wird Jasmin M. vermisst. Inzwischen hat die Staatsanwaltschaft ein Verfahren gegen den 42-jährigen Ex-Freund der Frau eingeleitet.

Noch immer sucht die Polizei nach der vermissten Jasmin M. aus Eigeltingen.
Noch immer sucht die Polizei nach der vermissten Jasmin M. aus Eigeltingen. | Bild: Polizeipräsidium Konstanz

20. Februar: Die Narren sind los! So war Fastnacht in der Region

Ein Stück Normalität inmitten globaler Krisen. Die Fastnacht 2023 ist eine Besondere an vielen Orten in der Region. Nach zwei Jahren Corona-Pause kehrt etwa der große Umzug in Konstanz vor 4000 Besuchern zurück. Auch die Hoorige Mess in Tiengen kann nach Pandemie-Unterbrechung wieder stattfinden. Hier haben wir die schönsten Momente des Fastnachts-Wochenendes für Sie zusammengefasst.

Bild 6: Klopp, Steinmeier und das Wetterchaos: Das war 2023 im Südwesten los
Bild: Melanie Völk/Oliver Hanser/Holger Kleinstück/ Collage SK

März

9. März: Lange Suche nach Dirk Brünker endet tragisch

Nach 77 Tagen Hoffen und Bangen gibt es im Schwarzwald Gewissheit: Der Vermisste Dirk Brünker aus Villingen ist tot. Am Donnerstag, 9. März, entdecken Spaziergänger an einer Böschung der Brigach in Donaueschingen einen leblosen Körper. Ein Ausweis, der bei dem Toten gefunden wird, deutet auf den vermissten Brünker hin. Später folgt die Bestätigung. Ein schwerer Schlag für seine Familie um Sohn Kai Brünker und Hunderte, die sich über Monate immer wieder an Suchaktionen des beliebten Villingers beteiligt haben.

Polizei und Feuerwehr bergen am 9. März eine tote Person aus der Brigach in Donaueschingen. Später wird klar: es handelt sich um den ...
Polizei und Feuerwehr bergen am 9. März eine tote Person aus der Brigach in Donaueschingen. Später wird klar: es handelt sich um den Vermissten Dirk Brünker. | Bild: Guy Simon

29. März: Ehepaar aus der Region bei Bankett mit König Charles

Einen Abend, den sie für den Rest ihres Lebens nicht mehr vergessen werden, erleben Gesinde Eisfeld und Dirk Geisinger aus Uhldingen am Bodensee am 29. März. Sie sind zwei von 130 Ehrengästen beim Staatsbesuch von König Charles im Schloss Bellevue in Berlin. Der gebürtige Bad Säckinger Dirk Geisinger ist Deutschland-Chef beim englischen Triebwerkshersteller Rolls Royce. Beim Bankett erleben die beiden denkwürdige Begegnungen mit Adels- und Politprominenz. Sogar zum Händedruck mit dem neuen König und seiner Frau Camilla kommt es.

Gruppenbild im Schloss Bellevue (von links): Gesinde Eisfeld, Alt-Bundespräsident Joachim Gauck, Stephanie und Bernhard Markgraf von ...
Gruppenbild im Schloss Bellevue (von links): Gesinde Eisfeld, Alt-Bundespräsident Joachim Gauck, Stephanie und Bernhard Markgraf von Baden und Dirk Geisinger. | Bild: Gesinde Eisfeld

29. März: 10.000-Euro-Fund am Rheinschloss sorgt für Aufsehen

Der Fund eines kleinen Schatzes versetzt im März den Hochrhein in Aufregung. Bei Kartierungsarbeiten rund um das Rheinschloss findet ein Arbeiter 10.000 herrenlose Euro im Laub. Mit einer Straftat soll das Geld laut Ermittlungen der Polizei nichts zutun haben. Es beginnt die lange Suche nach dem Besitzer. Nach sechs Monaten des Wartens entscheidet sich schließlich, was mit dem Geld passiert.

Der kuriose Fund am Rheinschloss startet eine monatelange Suche nach dem Besitzer der 10.000 Euro.
Der kuriose Fund am Rheinschloss startet eine monatelange Suche nach dem Besitzer der 10.000 Euro. | Bild: Landespolizei

April

2. April: Rohrbruch setzt halb Schwenningen tagelang aufs Trockene

Ein kleines Leck führt zum großen Chaos. Nach einem Rohrbruch sind in Schwenningen circa 20.000 Menschen ein Wochenende lang vom Wasserleitungsnetz abgetrennt. Ursprünglich sollte eine alte Wasserleitung an der Salinenstraße bis zum 3. April ersetzt werden. Doch bevor es zur Umstellung kommen kann, bricht an der Baustelle ein Rohr. 300 Meter weiter führt die Leitungsabsperrung der Leckstelle zu immensem Druck, der die Wasserhauptschlagader zum Bersten bringt. Alle Hintergründe zum Wasser-Chaos von Schwenningen.

Bei etwa 20.000 Menschen bleiben in Schwenningen ein Wochenende lang die Wasserhähne trocken.
Bei etwa 20.000 Menschen bleiben in Schwenningen ein Wochenende lang die Wasserhähne trocken. | Bild: Hans-Juergen Goetz

5. April: Fine Dining in Aasen – „Die Burg“ erhält Michelin-Stern

Das kleine Aasen mutiert immer weiter zur kulinarischen Größe. Nach dem „Ösch-Noir“ bekommt im Donaueschinger Stadtteil schon das zweite Restaurant einen Michelin-Stern. Der „Burg“ rund um die Brüder Jason und Niklas Grom wird im Karlsruher Konzerthaus die renommierteste Gastro-Auszeichung der Welt verliehen. Für die beiden Brüder eine Ehre, aber auch Herausforderung.

Große Freude bei Niklas (links) und Jason Grom. Die beiden posieren hier mit dem berühmten Michelin-Männchen, nachdem sie einen der ...
Große Freude bei Niklas (links) und Jason Grom. Die beiden posieren hier mit dem berühmten Michelin-Männchen, nachdem sie einen der begehrten Sterne als Auszeichnung erhalten haben. | Bild: Niklas Grom

11. April: Millionenschaden bei Dachstuhlbrand in Überlingen

Mitte April halten viele Überlinger einen Abend lang den Atem an. Plötzlich steht in der Altstadt der Dachstuhl eines Wohn- und Geschäftshauses in Flammen. Diese greifen in der dicht bebauten Gegend auf ein weiteres Gebäude über. Beim Kampf gegen die Flammen kommt erstmals kommt eine neue Einheit der Feuerwehr zum Einsatz – und erweist sich als entscheidend. Glücklicherweise wird beim Brand niemand verletzt. Dennoch entsteht ein Sachschaden von etwa zwei Millionen Euro.

Ein Großaufgebot von 175 Einsatzkräften von Feuerwehr und Rotem Kreuz rückt an, um die Lage zu sichern.
Ein Großaufgebot von 175 Einsatzkräften von Feuerwehr und Rotem Kreuz rückt an, um die Lage zu sichern. | Bild: Ulrich Krezdorn

Mai

11. Mai: Schock für Pendler! Noch elf Jahre Baustelle auf der B33

Die nächste Hiobsbotschaft rund um die Dauerbaustelle auf der B33 bei Allensbach. Die Bundesstraße bewegt die Region – nur eben nicht so, wie sie eigentlich sollte. Noch bis 2034 soll der Ausbau dauern. Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer muss sich bei der Vorstellung des neuen Zeitplans in Allensbach Pfiffen und Kritik stellen. Dabei gesteht sie Fehler ein, betont aber schwierige Gegebenheiten.

Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer (rechts) stellt den neuen Zeitplan im Mai vor mehr als 500 Bürgern in Allensbach vor. Der Frust ...
Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer (rechts) stellt den neuen Zeitplan im Mai vor mehr als 500 Bürgern in Allensbach vor. Der Frust über die Dauerbaustelle ist groß bei den Anwohnern. | Bild: Jörg-Peter Rau

13. Mai: Flammeninferno auf dem Palmhof erschüttert Bräunlingen

Familie Ewald schläft tief und fest, als es mitten in der Nacht an der Haustür klingelt. Vor der Tür die Polizei, die die Bewohner des Palmhofs in Sicherheit bringen will. Die 1000 Quadratmeter Maschinen- und Werkstatthalle des Bräunlinger Hofs brennt Mitte Mai komplett nieder. Dabei verlieren die Ewalds etwa 80 Prozent ihrer Maschinen. Dass es nicht schlimmer kommt, ist einem besonderen Vorgehen der Feuerwehr zu verdanken.

Knapp 80 Prozent ihrer landwirtschaftlichen Geräte verlieren Philipp (l) und Hubert Ewald beim Brand der der großen Maschinen- und ...
Knapp 80 Prozent ihrer landwirtschaftlichen Geräte verlieren Philipp (l) und Hubert Ewald beim Brand der der großen Maschinen- und Werkstatthalle des Palmhofs. | Bild: Dagobert Maier/Thomas Bertsche

22. Mai: Festnahme nach Umsturzplänen von Reichsbürgern auch in Frickingen

Laut dem Generalbundesanwalt soll eine Gruppe sogenannter Reichsbürger um Heinrich XIII. Prinz Reuß Pläne geschmiedet haben, die Bundesregierung zu stürzen. Tief darin involviert soll auch Politikerin Johanna Findeisen aus Frickingen gewesen sein. Schon bei einer bundesweiten Razzia gegen mutmaßliche Mitglieder der Gruppe am 7. Dezember 2022 wurde ihr Haus durchsucht. Im Mai wird die ehemalige Bundestagskandidatin der Partei Die Basis im Bodenseekreis verhaftet.

Im Dezember wird Findeisen schließlich als mutmaßliches Mitglied der „Gruppe Reus“ wegen Terrorverdachts angeklagt.

Johanna Findeisen bei einer Querdenker-Demonstration im Oktober 2021 in Konstanz. Im Mai 2023 wird sie verhaftet. Sie soll Mitglied ...
Johanna Findeisen bei einer Querdenker-Demonstration im Oktober 2021 in Konstanz. Im Mai 2023 wird sie verhaftet. Sie soll Mitglied einer Gruppe rund um Heinrich XIII. Prinz Reuß gewesen sein, die Umsturzpläne gegen die Bundesregierung geschmiedet haben soll. | Bild: Timm Lecher

24. Mai: Konstanzer Schüler bei Studienfahrt schwer verunfallt

Es sollte ein Höhepunkt der Studienfahrt werden. Elftklässler des Ellenrieder-Gymnasiums aus Konstanz wollen beim Aufenthalt in der Sächsischen Schweiz eine Schlucht mit einer Seilrutsche überqueren. Bei einem 16-jährigen Jungen kommt es aber zum Unglück. Das Stahlseil, an dem der Schüler hängt, reißt plötzlich ab und der Junge stürzt acht Meter in die Tiefe. Trotz schwerer Verletzungen können ihn die Rettungskräfte außer Lebensgefahr bringen und in das Uniklinikum Dresden ausfliegen. Wie es zum Materialversagen kommen konnte, ermittelt in der Folge die Polizei Dresden.

Als das Stahlseil der Seilrutsche reist, stürzt der 16-jährige Konstanzer acht Meter in die Tiefe.
Als das Stahlseil der Seilrutsche reist, stürzt der 16-jährige Konstanzer acht Meter in die Tiefe. | Bild: Marko Förster

Juni

3. Juni: Mann ermordet seine Frau auf offener Straße in Bonndorf

Nach den schrecklichen Taten zu Jahresbeginn kommt es am 2. Juni in Bonndorf zum nächsten Femizid. Ein 49-jähriger Mann ersticht seine Ex-Frau auf offener Straße. Zeugen bringen den Mann zwar zu Boden, doch für die 35-Jährige kommt jede Hilfe zu spät. Erst im Mai ging sie gerichtlich gegen den Mann vor und versuchte, Sicherheit vor ihm zu gewinnen.

14. Juni: Droht die nächste Plage? Krebsfund im Bodensee gibt Rätsel auf

Auf der Radolfzeller Mettnau-Halbinsel findet SÜDKURIER Redakteur Tobias Kaiser Mitte Juni einen ungewöhnlich großen, leblosen Krebs am Ufer des Bodensees treiben. Müssen sich Badegäste jetzt etwa vor Scherenkniffen sorgen? Glücklicherweise nein. Ein Experte erklärt, warum die Tiere zwar eine ungewöhnliche Sichtung, aber dennoch keine Seltenheit im Bodensee sind.

Satte 14 Zentimeter misst der leblose Krebs.
Satte 14 Zentimeter misst der leblose Krebs. | Bild: Tobias Kaiser

24. Juni: Fetisch-Party auf dem Bodensee! Das Torture Ship legt wieder ab

Lack und Leder und ganz viel Spektakel gibt es Ende Juni wieder in Friedrichshafen und Konstanz zu bestaunen. Das Torture Ship sticht zur großen Fetisch-Party in den Bodensee und die Fahrgäste machen ihren Auftritt zur Show für die zahlreichen Schaulustigen. Wir haben die besten Bilder und Videos vom Boarding und der Ankunft des Torture Ship gesammelt.

Fetisch-Party auf dem Bodensee: So war das Torture Ship 2023 Video: Simon Conrads, Oliver Hanser, Lukas Schmidt

Juli

11. Juli: Letzte Generation sorgt für Megastau in Konstanz

Eine Protestaktion der Letzten Generation sorgt für Gesprächsstoff und Frust in der Konzilstadt. Am 11. Juli blockieren ein dutzend junge Menschen im Stadtteil Paradies auf der Kreuzung Europastraße und Gartenstraße die Zufahrten zur Schänzlebrücke und Richtung Innenstadt. Autofahrer müssen lange in der Julihitze ausharren, bis die Straßen wieder frei sind. Hitzig werden dabei auch die Gemüter.

Regina Stephan (links) und Eileen Blum bei der Protestaktion der Letzten Generation am 11. Juli auf der Konstanzer Europastraße.
Regina Stephan (links) und Eileen Blum bei der Protestaktion der Letzten Generation am 11. Juli auf der Konstanzer Europastraße. | Bild: Sven Frommhold

11. Juli: Heftiger Sturm verwüstet den Südwesten

Plötzlich geht gefühlt die Welt unter. Am Abend des 11. Juli macht ein schweres Sommergewitter der gesamten Region vom Bodensee bis zum Schwarzwald zu schaffen. SÜDKURIER-Leser halten einige beeindruckende Bilder von der Sturmnacht fest.

Spektakuläre Bilder liefern das Sommergewitter und seine Folgen wie hier in Stockach, Waldshut-Tiengen und Donaueschingen
Spektakuläre Bilder liefern das Sommergewitter und seine Folgen wie hier in Stockach, Waldshut-Tiengen und Donaueschingen | Bild: Norbert Schild/Roland Reinhardt/Daniel Vedder/Collage SK

15. Juli: Der FC Liverpool schlägt zum Trainingslager im Schwarzwald auf

Lange wird spekuliert, am 15. Juli ist es soweit. Der rote Bus mit der Aufschrift „You‘ll never walk alone“ fährt am Öschberghof in Donaueschingen vor. Der FC Liverpool um Trainer Jürgen Klopp gastiert für ein zehntägiges Trainingslager auf der Baar. Wermutstropfen für alle Fans: Die Spitzenfußballer schotten sich von der Öffentlichkeit ab und sind kaum zu sehen. Wir haben Klopp und seine Spieler dennoch vor die Linse bekommen.

Mit dem Fahrrad radeln Jürgen Klopp und sein FC Liverpool vom Öschberghof zum Trainingsgelände des SV Aasen. Eine der wenigen ...
Mit dem Fahrrad radeln Jürgen Klopp und sein FC Liverpool vom Öschberghof zum Trainingsgelände des SV Aasen. Eine der wenigen Möglichkeiten für Fans, ihre Idole zu sehen. | Bild: Roland Sigwart

16. Juli: So schön war das Seehasenfest 2023

Nach dem Schreck um den Brand aus dem Vorjahr, verläuft das Seehasenfest 2023 fast problemlos. Einzig das große Feuerwerk muss wegen Sturmgefahr von Samstag auf Sonntag verschoben werden. Wir haben die schönsten Bilder und Videos vom Seehasenfest 2023 für Sie zusammengefasst.

Bild 21: Klopp, Steinmeier und das Wetterchaos: Das war 2023 im Südwesten los
Bild: Lena Reiner

27. Juli: Es ist offiziell: Wolfsnachwuchs im Schwarzwald entdeckt

Der Wolf breitet sich in Baden-Württemberg aus. Eine Fotofalle bei der Gemeinde Schluchsee löst am 27. Juli aus und fotografiert einen Wolfswelpen. Damit ist bewiesen, was schon länger vermutet wurde. Der Südwesten hat sein erstes Wolfsrudel. Und wahrscheinlich ist der Welpe nicht allein.

Es ist der endgültige Beweise! Das Bild der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt zeigt den jungen Wolfswelpen am 27. Juli.
Es ist der endgültige Beweise! Das Bild der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt zeigt den jungen Wolfswelpen am 27. Juli. | Bild: FVA

August

6. August: Kleiner Fuchs mit Pfeil im Kopf sorgt für Suchaktion auf der Baar

Daniel Rasilier kann seinen Augen kaum trauen. Der Blumberger entdeckt im Sommer einen kleinen Fuchs in seinem Garten, dem ein Pfeil im Kopf steckt. Bevor er reagieren und Hilfe holen kann, ist das Tier auch schon wieder verschwunden. Geschockt von der Begegnung wendet er sich an den SÜDKURIER. Das Schicksal des Tiers beschäftigt auch unsere Leser und Tierrettungs-Organisationen, die sich melden, um bei der Suche und Rettung zu helfen.

Nur dieses Foto vom armen Fuchs kann Daniel Rasilier aufnehmen, dann ist das Tier auch schon wieder weg. Es folgt die Suche.
Nur dieses Foto vom armen Fuchs kann Daniel Rasilier aufnehmen, dann ist das Tier auch schon wieder weg. Es folgt die Suche. | Bild: Daniel Rasilier

12. August: 35.000 Menschen feiern das Seenachtfest

Auch 2023 lockt das Seenachtfest wieder Menschenmassen auf das Konstanzer Partyareal zwischen Seestraße, Stadtgarten, Hafenstraße und Klein Venedig. Friedlich und ausgelassen feiern etwa 35.000 Besucher am 12. August miteinander auf der Hafenmeile. Von Guildo Horn bis zum spektakulären Abschlussfeuerwerk haben wir die schönsten Momente in Bildergalerien für Sie festgehalten.

Zum Abschluss und dem großen Feuerwerk wird in Klein Venedig nochmal richtig gefeiert.
Zum Abschluss und dem großen Feuerwerk wird in Klein Venedig nochmal richtig gefeiert. | Bild: Oliver Hanser

September

12. September: Riesenzoff um Abriss eines denkmalgeschützten Gebäudes in Wehr

Wenn ein 135 Jahre altes Gebäude abgerissen werden soll, dann ist Streit vorprogrammiert. So auch beim alten Gasthof Kreuz in Wehr-Brennet. Am 12. September beginnen die Abrissarbeiten am deutlich in die Jahre gekommenen Haus. Nach wenigen Stunden ist allerdings schon wieder Schluss. Das Landratsamt Waldshut hat denkmalschutzrechtliche Bedenken. Aber Stephan Denk, Geschäftsführer der Firma Brennet, Eigentümerin des Gebäudes, will nicht weiter warten – und reißt entgegen der Vorgaben weiter ab.

Abriss des Gasthauses Kreuz Video: Justus Obermeyer

15. September: Bundespräsident Steinmeier besucht Donaueschingen

Dafür hatte sich Donaueschingen rausgeputzt: Mitte September kommt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zum Regionalgespräch in die Quellstadt. Dabei gibt sich Steinmeier nachdenklich. Er spricht von einer wachsenden Gefahr für die Demokratie durch Extremisten, Populisten und eine damit verbundene sprachliche und intellektuelle Verrohung. Außerdem betont er die Wichtigkeit, junge Menschen besser abzuholen und besser in Vereine und Organisationen zu integrieren.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (Mitte) im Gespräch mit Donaueschingens Oberbürgermeister Erik Pauly (links) und dem ...
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (Mitte) im Gespräch mit Donaueschingens Oberbürgermeister Erik Pauly (links) und dem Bundestagsabgeordneter Thorsten Frei (CDU). | Bild: Roland Sprich

Oktober

11. Oktober: Prozessauftakt gegen Villinger Rockergruppe United Tribuns

Über eine Stunde verliest der Staatsanwalt eine Anklageschrift, die schockiert. Es geht um Zwangsprostitution in ganz Deutschland und der Schweiz und um weltweiten Drogenhandel. Organisiert wurde all das mutmaßlich in Villingen. Am 11. Oktober beginnt vor dem Landgericht Konstanz der Prozess gegen fünf mutmaßliche Mitglieder der rockerähnlichen Gruppierung United Tribuns.

Nach sieben Verhandlungstagen stehen die Urteile gegen die Angeklagten fest – und der Ton, den das Gericht anschlägt, wirkt fast versöhnlich.

Drei der fünf Angeklagten befinden sich zum Prozessauftakt noch in Untersuchungshaft. Einer der fünf mutmaßlichen Mitglieder der ...
Drei der fünf Angeklagten befinden sich zum Prozessauftakt noch in Untersuchungshaft. Einer der fünf mutmaßlichen Mitglieder der rockerähnlichen Gruppierung United Tribuns wird in Handschellen in den Verhandlungssaal geführt. | Bild: Daniel Vedder

13. Oktober: Neue Hinweisflut in 26 Jahre altem Mordfall

Beerensammler finden 1997 in der Nähe des Wanderparkplatzes zwischen Präg und Todtmoos eine verkohlte Frauenleiche. Bis heute ist der Fall ungelöst, die Identität des Opfers ungeklärt. Eine neu angefertigte Rekonstruktion des Gesichts der Toten soll 26 Jahre später zum Durchbruch verhelfen.

In der ZDF-Sendung ‚Aktenzeichen XY...ungelöst‚ wird der Fall mit dieser Rekonstruktion des Gesichts erneut aufgerollt – mit Erfolg. Innerhalb eines Tages nach der Ausstrahlung gehen 50 Anrufe beim Hinweistelefon der Polizei ein.

So könnte die unbekannte Frau ausgesehen haben, deren Leiche 1997 auf einem Wanderparkplatz gefunden wurde. Die Polizei veröffentlicht ...
So könnte die unbekannte Frau ausgesehen haben, deren Leiche 1997 auf einem Wanderparkplatz gefunden wurde. Die Polizei veröffentlicht diese Gesichtsrekonstruktion. | Bild: Polizei

31. Oktober: Schwarzwaldbahn zerschmettert Auto auf Konstanzer Bahnübergang

Eigentlich will er nur helfen. Doch dafür stellt ein 43-jähriger Mann am Halloweenabend sein Auto am denkbar ungünstigsten Ort ab – nämlich mitten auf einem Bahnübergang. Kaum steht das Auto auf den Gleisen in der Riedstraße in Konstanz, senken sich die Schranken. Kurz darauf wird der Wagen von der nahezu ungebremst heranrauschenden Schwarzwaldbahn komplett zerfetzt.

In einem Video von dem unglaublichen Moment ist zu erkennen, wie ein Mann kurz vor dem Aufprall noch in Richtung des verlassenen Caddys rennt. Die Bilder lassen es kaum vermute, aber: beim Unfall wird niemand verletzt. Warum der 43-jährige Fahrer sein Auto so plötzlich auf den Gleisen abstellte.

Zug prallt auf Auto Video: privat

November

14. November: Singen erhält Zuschlag für neues Groß-Krankenhaus

Im Kampf um die medizinische Versorgung im Landkreis Konstanz sollen über 400 Millionen Euro in eine moderne Großklinik investiert werden. Aber an welchem Standort? Mitte November fällt die Entscheidung. Am nördlichen Stadtrand von Singen soll bis Anfang der 2030er Jahre ein neues Krankenhaus mit rund 400 Betten entstehen. Damit sticht der Standort die Konkurrenz aus Radolfzell aus. Welche Auswirkungen der Neubau in Singen auf die bestehenden Kliniken im Landkreis hat.

Bild 28: Klopp, Steinmeier und das Wetterchaos: Das war 2023 im Südwesten los
Bild: Ute Schönlein

19. November: Leichenfund in verlassenem Waldstück bei Überlingen

„Was muss das für ein einsames Leben gewesen sein?“, fragt selbst einer der Polizisten beim Blick auf die Szene. Bei einem Spaziergang im Waldstück „Mooswiesen“ bei Überlingen macht SÜDKURIER-Redakteur Stefan Hilser am 19. November eine schockierende Entdeckung. In einer dunkelgrünen Zeltkonstruktion befindet sich die Leiche eines Mannes. Alles spricht dafür, dass dieser schon seit Jahren tot ist und zuvor hier gelebt hat. Das Zelt und seine Inhalte zeichnen das Bild eines Lebens.

Der Leichnam lag möglicherweise jahrelang in der Behausung, ohne dass ihn jemand bemerkt hatte.
Der Leichnam lag möglicherweise jahrelang in der Behausung, ohne dass ihn jemand bemerkt hatte. | Bild: Stefan Hilser

Dezember

4. Dezember: Wintereinbruch sorgt für Verkehrschaos

Pünktlich zum ersten Adventswochenende verzaubert der erste richtige Schneefall der Saison die Region zwischen Bodensee, Hochrhein und Schwarzwald. Weihnachtsmarkt-Besucher und Wochenend-Spaziergänger freuen sich über idyllische Winterlandschaften am Wochenende.

Doch leider bringen die Schneemassen den Verkehr auf einigen Zugstrecken zumindest zeitweise zum Erliegen. Insbesondere betroffen ist der Abschnitt zwischen Singen und Konstanz. Dort geht bis zum Donnerstag gar nichts. Die tagelangen Ausfälle vor allem von Schwarzwaldbahn und Seehas bringen Pendler zur Verzweiflung.

Nichts geht mehr auf der Strecke zwischen Singen und Konstanz. Tagelang können keine Passagiere über die Gleise befördert werden.
Nichts geht mehr auf der Strecke zwischen Singen und Konstanz. Tagelang können keine Passagiere über die Gleise befördert werden. | Bild: Rolf Wiehler

6. Dezember: Schwere Vorwürfe gegen das Klinikum Friedrichshafen

Die Liste der Vorwürfe gegen den Medizin Campus Bodensee ist lang. Es soll um mangelhafte Zustände auf der Intensivstation gehen, die laut der ehemaligen leitenden Oberärztin der Station sogar zu Todesfällen bei Patienten geführt haben sollen.

Die Oberärztin selbst nahm sich Ende des Jahres das Leben. Zuvor stand der SÜDKURIER noch mit ihr im Austausch und hat Einsicht in Mailverkehr erhalten, in dem sie unter anderem ihren Chefarzt über die aus ihrer Sicht besorgniserregenden Zustände warnt. Die Ausmaße der Vorwürfe können Sie hier nachlesen.