Brennende Elektroautos stellen die Feuerwehren vor Herausforderungen. Das hat zuletzt auch der Brand eines Lkw mit sieben neuen Elektroautos am Montagmorgen auf der Bundesstraße 31 bei Überlingen gezeigt. Neben Unmengen an Wasser, die für das Löschen der Elektroautos benötigt werden, sind auch explodierende und beschädigte Batterien eine Gefahr für die Einsatzkräfte.

Aus diesem Grund verbietet die norwegischen Reederei-Linie Havila Kystruten ab sofort Elektro-, Wasserstoff- und Hybrid-Autos auf ihren Fähren. Damit ist sie die erste Reederei-Linie weltweit, die E-Autos an Bord verbietet. Müssen nun auch Pendler am Bodensee befürchten, künftig keine Elektroautos mehr auf die Bodenseefähren mitnehmen zu dürfen?

Bodensee dient als riesiger Wassertank

„Bis jetzt gibt es für den Fährbetrieb keinen Grund, E-Autos nicht mitzunehmen“, erklärt Teresa Gärtner von den Stadtwerken Konstanz auf Nachfrage. Die Stadtwerke Konstanz betreiben sowohl die Fähre zwischen Konstanz und Meersburg als auch die Schiffe von Friedrichshafen nach Romanshorn. Man beobachte die aktuellen Entwicklungen aber intensiv, so Gärtner.

Das könnte Sie auch interessieren

Sollte es doch mal zu einem Brand auf einem der Schiffe kommen, sei der Fährbetrieb aber vorbereitet, so Gärtner. Extra Tanks mit Löschwasser gebe es auf den Schiffen laut Gärtner nicht, aber „wir schwimmen auf einem riesigen Wassertank, einem unerschöpflichen Wasservorrat“.

Brandausbreitung durch Hydro-Schilde verhindern

Mit starken Löschpumpen könne im Bedarfsfall sofort Wasser aus dem See gezogen werden. „Diese sind dauerhaft betriebsbereit, funktionieren also „auf Knopfdruck“ und versorgen die an Bord vorhandenen Feuerlöscheinrichtungen“, sagt Gärtner. Daneben sorgen sogenannten Hydro-Schilde dafür eine Ausbreitung des Brandes zu verhindern, indem sie wie eine Wasserwand bilden, erläutert Gärtner.

In regelmäßigen Sicherheitsübungen würde das richtige Verhalten in außergewöhnlichen Situationen, wie beispielsweise einem Fahrzeugbrand, geschult werden, fährt Gärtner fort. „Bei einem Brand an Bord eines Schiffes gilt es vorrangig eine Brandausbreitung zu verhindern und die Passagiere schnellstmöglich in Sicherheit zu bringen.“ Dafür würde der nächste Hafen auf dem schnellsten Weg angesteuert werden.