An zwei Tagen verteilte SÜDKURIER-Hincooker Andreas Schuler auf dem Konstanzer Weihnachtsmarkt am Stand von Michael Breuninger seine zuvor rund 300 selbst gebackenen Gratis-Linzerschnitten – im Gegenzug bat er um Spenden für den Tafelladen.
Wer spendete, durfte ein Los ziehen und hatte so die Möglichkeit, tolle Preise zu gewinnen, die von zahlreichen Konstanzer Gastronomen zur Verfügung gestellt wurden. Eine Aktion, die nur Gewinner hervorbrachte.
Spenden-Aktiob bringt über 2700 Euro für den Tafelladen in Konstanz
Nun übergaben Andreas Schuler und Michael Breuninger das Spendenkässle mit den 2760 Euro symbolisch an den Tafelladen. Das Geld geht direkt an den Großhandel C&C, der wiederum einen Warengutschein an den Tafelladen ausgibt.

„Ich bin jedes Jahr sehr gerne dabei und stelle einen Teil meines Standes dafür kostenfrei zur Verfügung“, sagte Michael Breuninger. „Das ist für mich selbstverständlich, da ich ein großer Unterstützer des Tafelladens und ein riesiger Fan deren ehrenamtlichen Geschäftsführerin Anita Hoffmann sowie von Tagesleitung Marietta Bondarenko bin. Die leisten einen riesigen Beitrag zum Funktionieren unserer Gesellschaft und das sollte man nach Kräften und Möglichkeiten unterstützen.“
Nach der Aktion an einem Wochenende stand das Spendenkässle noch rund drei Wochen am Stand – auf diesem Wege kamen noch einmal rund 590 Euro zu den 2170 Euro der eigentlichen Aktion hinzu.
SÜDKURIER-Hincooker Andreas Schuler verbrachte zwei Abende in seiner privaten Küche und backte stundenlang Linzertorte. Das SÜDKURIER-Medienhaus zahlte für die Zutaten und auch rund 100 Konstanzer Gastronomen, Produzenten oder Unternehmer zeigten sich von ihrer spendablen Seite und stellten Gutscheine oder hauseigenen Produkte für die Tombola zur Verfügung.
Anita Hoffmann wurde der Betrag symbolisch übergeben. Das Geld erhält tatsächlich der Großmarkt C&C im Industriegebiet vom SÜDKURIER-Hincooker. Der Tafelladen bekommt im Gegenzug einen Warengutschein.

Anita Hoffmann wird im Juli 20 Jahre lang als ehrenamtliche Geschäftsführerin im Amt sein – dann feiert der Tafelladen zeitgleich seinen 20. Geburtstag. „Wir erhalten bis zu 170 Kisten Waren am Tag“, berichtet sie aus ihrem Alltag. „Ohne mein großartiges Team wäre das alles nicht möglich. Fast alle engagieren sich ehrenamtlich. Diese Arbeit muss man erst einmal stemmen.“
Dank vieler Spenden kann der Konstanzer Tafelladen den Ansturm bewältigen
100 bis 120 Personen kommen an vier Tagen der Woche in den Laden. Der Ansturm ist so groß, dass man sich anmelden und ein Tagesticket besorgen muss. „Im Moment funktioniert es sehr gut“, so Anita Hoffmann. „Wir haben viele Spenden und konnten zum Beispiel neue Regale oder eine neue Theke besorgen.“
Mittlerweile ist die Anzahl an ukrainischen Flüchtlingen unter der Kundschaft etwas zurückgegangen, den Hauptanteil machen Flüchtlinge aus Syrien oder Afghanistan aus. Tagesleitung Marietta Bondarenko arbeitet 26 Stunden pro Woche im Laden. „Diese Arbeit macht mir sehr viel Spaß und ich mache das sehr gerne.“ Die Mitarbeiter der Tafel bedanken sich bei allen Spendern herzlich.