Bermatingen-Ahausen Drei Tage, von Samstag, 5. Juli, bis Montag, 7. Juli, steht Ahausen wieder Kopf. Während des weit über die Region hinaus bekannten und beliebten Mostfestes wird mit viel und abwechslungsreicher Musik, leckerem Essen und Trinken auf dem idyllischen, von Bäumen beschatteten Dorfplatz in der Mitte von Ahausen gefeiert.

Bild 1: Ahauser Mostfest: Musik, Most und Mega-Laune

Neben der musikalischen Unterhaltung an allen drei Tagen gibt es am Sonntag zusätzlich ein Kinderprogramm mit Gesichterschminken und Kinderkarussell. An dem vom Daisendorfer Schützenverein betriebenen Schießstand kann man seine ruhige Hand testen, Süßmäuler freuen sich besonders über den Eisstand.

Bild 2: Ahauser Mostfest: Musik, Most und Mega-Laune

Los geht es am Samstag um 17.30 Uhr mit dem MV Oberuhldingen. Etwa um 19.30 Uhr ist Fassanstich. Mit Chris Metzger ist ab 21 Uhr dann Party angesagt. Vor Corona hatte er bereits einmal auf dem Mostfest eingeheizt, nun konnte er wieder für den Abend gewonnen werden. Chris ist Musiker aus Leidenschaft, seine Begeisterung an handgemachter Musik spiegelt sich in den vielen Instrumenten wider, die er beherrscht: Akkordeon, Klavier, Trompete, Schlagzeug, Alphorn, Xylophon und Gitarre. Gepaart mit seinem stimmlichen Talent bietet der Vollblutmusiker ein abwechslungsreiches Programm. Der Musiker, Sänger und Entertainer gilt als Garant für mitreißende Stimmung und gute Laune; sein Repertoire reicht von Pop und Rock bis zum Schlager und er überzeugt auch mit seiner authentischen, herzlichen Art.

Bild 3: Ahauser Mostfest: Musik, Most und Mega-Laune

Kontrastprogramm ist am Sonntag vorgesehen: Die Musik-Kapellen Ostrach, Weildorf, Wasserburg und Owingen marschieren ab 10.30 Uhr beim Sternmarsch mit, zu dem auch eine Apfelprinzessin geladen ist, während der MV Hagnau die Gäste ab 11 Uhr zum Frühschoppen erwartet. Er wird um 14 Uhr vom der Musikkapelle Großschönach abgelöst, diese wiederum um 17 Uhr von den Bodensee-Oberkrainern. Das Fest klingt am Sonntag mit dem MV Immenstaad aus, die ab 18.30 Uhr spielen. Heim-Spiel im wahrsten Wortsinn hat die Gemeinschafts-Jugendkapelle, die den Feierabendhock am Montag um 17.30 Uhr eröffnet und um 19.30 Uhr vom MV Ahausen abgelöst wird.

Bild 4: Ahauser Mostfest: Musik, Most und Mega-Laune

Neu im Programm ist eine Vorstellung von Mitgliedern des Reit- und Fahrvereins Ailingen, die in der Volitgiergruppe von Anja Traub und Angelika Bernhardt-Welte in Ahausen trainieren: Am Sonntag um 14 und um 17 Uhr zeigen sie jeweils eine Viertelstunde lang Artistik – allerdings auf einem Holzpferd.

Bild 5: Ahauser Mostfest: Musik, Most und Mega-Laune

Der Eintritt zum Mostfest ist frei; lediglich am Samstagabend werden sieben Euro verlangt, um die Security zu finanzieren, die am Eingang auch Taschen- und Personenkontrollen vornimmt. Die Jugendlichen sollten den Partypass oder den „Mutti-Zettel“ mitbringen. Der Sicherheitsdienst im umzäunten Gelände sorgt dafür, dass das Mostfest weiterhin ein schönes und friedliches Fest ohne negativen Ausschweifungen bleibt. Alkohol außerhalb des Festplatzes ist ebenfalls untersagt.

Bild 6: Ahauser Mostfest: Musik, Most und Mega-Laune

Kein Mostfest ohne Dinnele! Die in alten Öfen gebackenen Ahauser Spezialität gibt es in süßer Variation mit Äpfeln oder pikant mit vielen, gut verträglichen Zwiebeln. Am Sonntag lockt der traditionelle Mostbraten sowie Kaffee und Kuchen, an allen Tagen Grillspezialitäten und Pommes, am Montag zusätzlich Wurstsalat. Neben den üblichen Getränken offeriert der Musikverein natürlich Most der Bodenseekelterei Widemann in unterschiedlichen, leckeren Geschmackssorten.

„Wir wollen das Mostfest jedes Jahr ein bisschen besser machen und das Besuchserlebnis optimieren“, sagt MV-Vorsitzender Maurice Parent. Der MV hat deshalb zusätzliche Toilettenwagen geordert, um Warteschlangen zu vermeiden.

Nur auf das Wetter hat der Verein keinen Einfluss. Im Falle heftigen Regens will er aber wieder „Dinnele- und Most-Päckchen“ zum Mitnehmen schnüren, wie zu Corona-Zeiten praktiziert. Froh ist der MV-Vorsitzende, dass sich neben den 50 Mitgliedern des Musikvereins rund 50 weitere Bürger regelmäßig ohne Murren zum Helfen einfinden. „Ohne die wäre es gar nicht möglich, ein Fest dieser Dimension auf die Beine zu stellen, auf das sich Einheimische wie Gäste jedes Jahr aufs Neue freuen.“