Die Superlative überschlagen sich: Die „Weltleitmesse rund ums Fahrrad“ stelle bereits zur Premiere in Frankfurt „mit Bestmarken in allen Bereichen“ die Weichen für die künftige Entwicklung, teilten die Messemacher vor dem Start mit.

100 Aussteller mehr als 2019 in Friedrichshafen

Tatsächlich lassen die puren Zahlen noch viel Luft nach oben, was sicher auch der Pandemie geschuldet ist. Zur 30. Eurobike, die zum ersten Mal in Frankfurt stattfindet, kommen 1500 ausstellende Unternehmen. Zum Vergleich: 2019, also vor der Pandemie, verbuchte die letzte regulär ausgetragene Radmesse in Friedrichshafen mehr als 1400 Aussteller. Die drängten sich auf der maximalen Fläche von 123.000 Quadratmetern drinnen und draußen.

Viele Zuschauer verfolgten bei der letzten Eurobike in Friedrichshafen im September 2021 Vorführungen auf dem Freigelände der Messe.
Viele Zuschauer verfolgten bei der letzten Eurobike in Friedrichshafen im September 2021 Vorführungen auf dem Freigelände der Messe. | Bild: Eurobike Friedrichshafen

In Frankfurt reichen diesmal die Messehallen 8 und 9 sowie 11 und 12 samt Freigelände. Damit sind zur Premiere in Frankfurt 140.000 Quadratmeter belegt – nicht nur für die Aussteller, sondern auch fürs Programm. Nach einem Quantensprung im Vergleich zum Messeplatz Friedrichshafen klingt das noch nicht: Die Messe Frankfurt hat in elf Hallen knapp 460.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche zur Verfügung. „Gemeinsam mit dem Team aus Friedrichshafen werden wir beweisen, dass der Standort Frankfurt für die Eurobike die besten Bedingungen und ideale Möglichkeiten zur Weiterentwicklung bietet“, zeigte sich Wolfgang Marzin, Geschäftsführer der Messe Frankfurt, bei der Pressekonferenz vor einer Woche optimistisch.

Messegelände bleibt vier Wochen verwaist

In Friedrichshafen bleibt das Messegelände in diesen Tagen hingegen verwaist. Nicht nur, weil fast das gesamte Messe-Team in Frankfurt weilt. Nach der Funker-Ausstellung HamRadio Ende Juni geht es in Friedrichshafen erst Ende Juli mit der Camper-Messe Adventure Southside weiter. Danach folgt Mitte September die Interboot. Eine der einst vier Leitmessen in Friedrichshafen, zu der neben der Fakuma auch die Outdoor gehörte, die vor drei Jahren nach München abgewandert ist. Nun keine Eurobike mehr: Das bedeutet keine (internationalen) Gäste zu Zehntausenden, die ihr Geld in Hotels, Restaurants oder Geschäften liegen lassen.

Klaus Wellmann, Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen
Klaus Wellmann, Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen | Bild: Felix Kästle
„Die Gründung der fairnamic war ein wichtiger und erfolgreicher Schritt, der auch in Zukunft auf das Jahresergebnis der Messe Friedrichshafen, die 51 Prozent an dem Joint Venture hält, einzahlt.“
Klaus Wellmann, Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen

Nachdem die Messe Friedrichshafen in der vergangenen Woche ihre Bilanz für 2021 präsentiert hat, ist klar, dass der Eurobike-Deal mit der Messe Frankfurt ein gutes Geschäft war. Wie viele Millionen der Verkauf der Anteile eingebracht hat, darüber haben die Verantwortlichen zwar Stillschweigen vereinbart. In der Branche wird von einem zweistelligen Millionenbetrag im mittleren Bereich gemunkelt.

Schuldenlast sinkt enorm

Die Summe erhält mit dem Jahresbericht der Messe Friedrichshafen Substanz. Die Betriebsgesellschaft weist ein positives Ergebnis von 2,2 Millionen Euro aus, und das trotz eines erneut eingeschränkten Messegeschäfts im vergangenen Jahr. Obendrein werden mehr als 40 Millionen Euro Miete an die Besitzgesellschaft überwiesen – fünf Mal so viel wie im Schnitt der letzten Jahre vor Beginn der Pandemie. Damit sinkt die Schuldenlast aus dem Bau der Messe enorm. Ende 2020 wurden die Verbindlichkeiten bei den Banken auf rund 38 Millionen beziffert. Mehr noch: Dank des Eurobike-Deals braucht es auch in diesem Jahr keine Finanzspritze der Stadt Friedrichshafen, dem Hauptgesellschafter.

Das Messegelände in Friedrichshafen
Das Messegelände in Friedrichshafen | Bild: Messe Friedrichshafen

Doch hält der Verkauf der Eurobike nach Frankfurt, was er verspricht? Die Entscheidung zahle „auch in Zukunft auf das Jahresergebnis der Messe Friedrichshafen ein“, sagt Geschäftsführer Klaus Wellmann. Er entgegnet, dass die Eurobike hier nicht länger zu halten war. Tatsächlich drohte ein Verlust wie bei der Outdoor. Der Anteilsverkauf ermöglicht es, die Eurobike an der Hand zu behalten und von ihrer Entwicklung am neuen Messeplatz zu profitieren, so Wellmann.

Hälfte des Gewinns für Messe Friedrichshafen

Mit der Gründung der Fairnamic GmbH, an der die Häfler Messe 51 Prozent der Anteile hält, könne die Eurobike in Frankfurt unter eigener Federführung weiter wachsen. So kommen auch 51 Prozent der Gewinne, die die Fairnamic erwirtschaftet, der Messe Friedrichshafen zugute – zumindest in der Bilanz. Ob das wirklich reicht, um die Messe langfristig abzusichern, steht auf einem anderen Blatt.