In stabilen wirtschaftlichen Verhältnissen bewegt sich die Messe Friedrichshafen mit ihrem Jahresergebnis 2024: Sie erzielte nach eigenen Angaben mit zehn Eigen- und 15 Gastmessen sowie 23 Events und Firmenveranstaltungen Umsatzerlöse von 22 Millionen Euro (2023: 20,4 Millionen Euro). Das Jahresergebnis beläuft sich auf 355.000 Euro und enthält eine Mietzahlung von 313.000 Euro an die Besitzgesellschaft Internationale Bodenseemesse GmbH. Das teilt die Messe mit. Insgesamt kamen im zurückliegenden Geschäftsjahr rund 579.000 Besucher sowie 8137 Aussteller aus mehr als 52 Nationen auf das Messegelände.
Messe-Geschäftsführer Klaus Wellmann wird zitiert: „Wir agieren betriebswirtschaftlich und strategisch verantwortungsvoll sowie innovativ und liefern starke wirtschaftliche Effekte für Stadt und Region – das entspricht unserem Auftrag als Messegesellschaft. Die erfolgreiche Stabilisierung und Weiterentwicklung etablierter Veranstaltungsformate kennzeichnen das Geschäftsjahr 2024.“

Einen Besucher- und Ausstellerrekord habe im Vorjahr die Messe Pferd Bodensee aufgestellt, die Tuning World Bodensee habe die zweitbeste Besucherzahl ihrer Geschichte erreicht. Das 75. Jubiläum der Messe und IBO wurde groß gefeiert, die Reduzierung der Interboot auf fünf Tage sei positiv aufgenommen worden.
Im Bereich der Gastveranstaltungen sei der Kalender gut gefüllt gewesen. „Wir konnten trotz wirtschaftlich herausfordernder Rahmenbedingungen langjährige Kunden mit ihren Formaten bei uns halten und aktuell auch neue dazugewinnen“, berichtet Klaus Wellmann. Als Höhepunkt im Februar 2025 sei „Die Giovanni-Zarella-Show“ zweimal zu Gast gewesen und habe die Variabilität des Messegeländes demonstriert. Die neu hinzugewonnene Veranstaltung Europe Drum Show sei auf großen Zuspruch gestoßen und der Veranstalter habe sich entschieden, die Messe im kommenden Jahr erneut in Friedrichshafen auszurichten.
3 Millionen Euro fließen von Fairnamic an die Messe
Die Eurobike in Frankfurt habe ihre Position als weltgrößte Plattform für die Fahrrad- und Ecomobility-Welt weiter gefestigt. Durch umfangreiche Dienstleistungen seitens der Messe Friedrichshafen für die Fairnamic sowie die Durchführung der Luftfahrtmesse Aero in Friedrichshafen entstünden deutliche wirtschaftliche Effekte – auch für Stadt und Region. Darüber hinaus fließt die Gewinnausschüttung von 3 Millionen Euro aus der Fairnamic direkt in das Geschäftsjahresergebnis 2024 der Messe Friedrichshafen ein.
Neue Messe für Ecomobility parallel zur Eurobike
„Mit der Leitmesse Eurobike leistet die Fairnamic trotz angespannter Marksituation in der Fahrradbranche einen deutlichen Beitrag zum Ergebnis der Messe. Für beide Veranstaltungen, die Aero wie die Eurobike, bestehen vielversprechende Chancen auf eine erfolgreiche thematische und internationale Ausweitung. So startet beispielsweise zeitlich und örtlich parallel zur renommierten Eurobike mit der Mobifuture ab 2026 in Frankfurt eine neue Messemarke für Ecomobility. Ziel ist es, den unterschiedlichen Anforderungen – sowohl des sportiven Fahrrads als auch des Elektroleichtfahrzeug-Segments – und des dynamisch wachsenden Mikromobilitätsmarkts besser gerecht zu werden“, erklärt Stefan Mittag, Kaufmännischer Leiter der Messe Friedrichshafen sowie Mitgeschäftsführer der Fairnamic GmbH.
Die unsichere Konjunkturlage wirke sich auch auf das Messewesen und die Event-Entwicklung der Branchen aus. Dennoch wiesen die Buchungsstände der meisten Veranstaltungen in Friedrichshafen positive Tendenzen auf. Die Tuning World Bodensee konnte im Mai ein Aussteller-Plus sowie die höchste Besucherzahl aller Zeiten einfahren.
Networking gewinnt bei Messen an Bedeutung
Als einzigartige Stärke von Messen nennt Klaus Wellmann die persönliche Begegnung: „Insgesamt wird in der Messebranche das Thema Networking weiter an Bedeutung gewinnen. Messen, die es verstehen, die persönlichen Begegnungen und das Live-Erlebnis mit dem Charakter der Business-Plattform zu verbinden und dabei Kunden auch digital sowie über einen längeren Zeitraum zu begleiten, sorgen für nachhaltige Besucherbindung.“
Die Messe Friedrichshafen leiste einen erheblichen Beitrag für Stadt und Region, unter anderem durch deutliche wirtschaftliche Effekte sowie große mediale Aufmerksamkeit. „Angesichts dessen und des von unseren Kunden gespiegelten Feedbacks blicken wir positiv in die Zukunft“, resümiert Messechef Klaus Wellmann.