Hat man den ersten virtuellen Bürgerball, im vergangenen Jahr, noch auf die Schnelle mit heißer Nadel gestrickt, so hatten die Elferräte in diesem Jahr richtig viel Zeit sich vorzubereiten und das merkt man. „Sechs Monate Vorbereitung, weil wir es befürchtet haben“, sagen Tino Jäger und Renato Rizzo, die Moderatoren des Bürgerballs 2022, der seit Samstag auf der Homepage der Seegockel online ist.

Sechs Monate, in denen zuversichtlich für den Live-Bürgerball geprobt wurde und die Elfer haben fleißig mitgeschnitten. Herausgekommen ist der knackigste Bürgerball aller Zeiten. In nur 44 Minuten bekommt der Zuschauer alles geboten, was einen traditionellen Bürgerball ausmacht.

Das könnte Sie auch interessieren

Hexentanz um ein Feuer, singender Seegockel und Mannerballet

Einen Mini-Brauchtumsteil mit dem Hexentanz der Familie Sauter um ein Feuer im Hof, Einen kurzen präsidialen Gruß von Karl Haller. Den schwäbischen Wortakrobaten in der Bütt, Ehren-Elfer Jürgen Binder, der Corona mit brillant geschliffenen Reimen bekämpft. Den singenden Seegockel Zunftmeister Oliver Venus, mit einer ungewohnt kurzen, aber „glänzenden“ Einlage zum Thema ZF-Arena. Das Männerballett der Buchhornhexen mit dem nicht ganz zierlichen Rudi Krafczik auf der Spitze einer Hexenpyramide, den Schlagerbarden Markus Scherzinger der mit dem E-Scooter über das grüne Parkdeck im GZH düst und sich für den Sea Shanty „Wellerman“ gleich mehrfach klont.

Das könnte Sie auch interessieren

Angelika Fischer und ihre Freunde überraschen, indem sie dieselbe Melodie auf halbvollen Flaschen spielen. Die Lumpenkapelle Kluftern interpretiert Nena´s „Sternenhimmel“ bärenstark in Corona Edition und die Neukircher Tanzgruppe Maskerade ist noch immer gelenkiger als jede Katze.

Elferräte als „allerletze tollen Hechte“

Die Elferräte dagegen nennen sich selbstbewusst „die allerletzten tollen Hechte“, was bei ihrem Dance-Act jedoch noch nicht zur Geltung kommt. Aber sie steigern sich gewaltig: Beim „Impf-Song“ zeigen sie allen Corona-Leugnern und Impfgegnern entschieden die rote Flagge, bei der „Fischerin vom Bodensee“ bebt die Bühne und am Ende rocken die Elfer die Halle. Sie haben mit dem Elferwagen tatsächlich ein echtes Bühnenbild in eine fast echte „Fest-Halle“ gezaubert, was aber streckenweise tatsächlich „Live-Charakter“ simuliert. Wenn man ein bisschen sinniert, kommt man drauf, dass doch etwas fehlt: Es sind die Witzeerzähler mit ihren bärtigen Kalauern und das dazugehörige „Tätää Tätää Tätää“ der Kapelle – aber ganz ehrlich, das schadet dem virtuellen Bürgerball 2022 nicht die Bohne.

Das könnte Sie auch interessieren