Eine zweite Heimat am Bodensee haben die Waldrappe mit ihrer jüngsten Generation in Heiligenberg gefunden. Bereits 2017 und 2018 hat jeweils ein Schwarm junger Krummschnäbel in Hödingen fliegen gelernt und ist zum herbstlichen Zug in das warme Winterquartier in der Toskana aufgebrochen. Begleitet von ihren Ziehmüttern in Ultraleichtflugzeugen haben die eleganten Gleiter die Alpen überquert.

Das könnte Sie auch interessieren

„Da Tiere der ersten Generation möglicherweise in diesem Jahr schon zurückkehren könnten und im Trainingscamp für Verwirrung sorgen würden, haben wir nun einen anderen Standort gewählt,“ erklärte der Biologe und Projektleiter Johannes Fritz bei der Eröffnung der neuen Projektsaison auf dem Segelfluggelände. Kennengelernt hatte er das Gebiet schon bei Zwischenlandungen während der Trainingsflüge in den vergangenen Jahren.

Noch können die jungen Waldrappe nicht fliegen. Helena Wehner sucht als Ziehmutter die ständige Nähe zu den Tieren, füttert sie, ...
Noch können die jungen Waldrappe nicht fliegen. Helena Wehner sucht als Ziehmutter die ständige Nähe zu den Tieren, füttert sie, streichelt sie und ruft jeden mit Namen, damit die Tiere mit der Stimme vertraut werden. | Bild: Hanspeter Walter

Ziel des von der Europäischen Union geförderten „Life“-Projekts für Artenvielfalt ist es, den vor nahezu 400 Jahren ausgestorbenen Ibis-Vogel am Bodensee wieder anzusiedeln. Ganz wichtig sei ihm, die Idee und den Sinn dieses Projekts möglichst transparent zu machen.

 

Viele Besucher kamen auch schon im ersten Jahr

„Die Bevölkerung soll es begleiten, mittragen und so Verantwortung übernehmen“, betont Fritz. Wie gut dies gelingen kann, hat sich in Hödingen gezeigt. „Schon im ersten Jahr haben wir von Juni bis August rund 2400 Besucher gezählt“, sagt Fritz. So viele müssten es in Heiligenberg nicht unbedingt sein, doch seien alle Bürger ab heute täglich zwischen 13 und 17 Uhr eingeladen, um die Tiere kennenzulernen.

Distanz halten müssen die Besucher, um die sensiblen Beziehungen nicht zu stören. Heiligenbergs Bürgermeister Frank Amann (Mitte) freut ...
Distanz halten müssen die Besucher, um die sensiblen Beziehungen nicht zu stören. Heiligenbergs Bürgermeister Frank Amann (Mitte) freut sich mit Johannes Fritz und Peter Berthold, dass das Camp erstmals beim Segelflugplatz seiner Gemeinde angesiedelt ist. | Bild: Hanspeter Walter

„Ich bin völlig überrascht worden von dem Projekt“, sagt Heiligenbergs Bürgermeister Frank Amann, als ihm dies durch eine Anfrage des SÜDKURIER erstmals zu Ohren gekommen sei. „Doch ich freue mich riesig, dass sie hier sind, und bin unheimlich gespannt auf die exotisch wirkenden Tiere“, erklärte Amann bei der Vorstellung des Trainingscamps. Er sei auch froh, dass die Forscher bewusst die Öffentlichkeit eng einbeziehen wollen.

Das könnte Sie auch interessieren

Weltweit sei dies mit Sicherheit eines der schönsten Vogelschutzprojekte überhaupt, betonte Ornithologe Peter Berthold. Ganz entscheidend für die Station am Bodensee seien die späteren Brutfelsen bei Überlingen gewesen, wo der Waldrapp bis zur ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts nachweislich gelebt habe. Wer angesichts des großen Aufwands frage, „lohnt sich das überhaupt?“, dem halte er entgegen: „Wie viele Millionen geben wir aus für Panzer, die nicht fahren, und Flugzeuge, die nicht fliegen?“ Umso erfreuter sei er über die positive Resonanz der Bevölkerung. Dem Bürgermeister empfahl Berthold schon jetzt, den Waldrapp doch ins Wappen aufzunehmen.

Bild 3: Waldrappe üben künftig bei den Segelfliegern in Heiligenberg: Erste Flugübungen in einigen Wochen
Bild: Hanspeter Walter

Aus dem Kärntener Tierpark Rosegg sind die 32 jungen Waldrappküken vor zehn Tagen in der Voliere ihres Trainingscamps beim Heiligenberger Segelflugplatz eingetroffen. Noch dauert es einige Wochen bis zu den ersten echten Flugübungen. „Bis jetzt sind 23 Jungtiere flügge geworden“, erzählt Ziehmutter Helena Wehner beim Pressetermin.

Das könnte Sie auch interessieren

„Obelix“ habe sich ein Herz gefasst und sei vom Brett vor der Nisthöhle im Wagen erstmals heruntergesegelt. Mit Anne-Gabriela Schmalstieg wird Wehner im August erstmals die diesjährigen Jungtiere begleiten. Derzeit sitzt sie noch in der Voliere, streichelt ihre Schützlinge und spricht mit ihnen, damit sie später auf ihre Kommandos hören. Erstmals werden separat davon vier weitere Küken aus dem Züricher Zoo aufgepäppelt, die von einer anderen Zuchtlinie abstammen und andere Tests mitmachen werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Die 32 Österreicher wurden schon kurz nach der Geburt erstmals mit dem Geräusch der Fluggeräte konfrontiert, denen sie später folgen sollen. Mit dem optischen Eindruck werden sich die Waldrappe demnächst sukzessive vertraut machen können. Erst nach einigen Tagen packen die Forscher den bunten Gleitschirm aus, an dem der Schwarm zu erkennen sein wird.