Markdorf Bei immer mehr Projekten rückt das ökologische und nachhaltige Bauen in den Fokus der Planung und Umsetzung. Neben der nachhaltigen Holzwirtschaft weist das Holz als nachwachsender Rohstoff eine positive Ökobilanz auf. Doch zusätzlich zum ökologischen Aspekt profitiert man auch von den energetischen Gesichtspunkten, welche eine positive Wirkung für die Bausubstanz haben. Standardmäßig weisen Holzfenster sehr gute Wärmedämmwerte auf.
„Wer sich bei der Planung für Holzfenster entscheidet, investiert in ein äußerst langlebiges und wertbeständiges Produkt“, erklärt Jürgen Schäfer, Geschäftsführer von Schäfer Fenster & Türen GmbH. Als Fenster-Profi arbeitet Jürgen Schäfer hierbei mit Kneer-Südfenster zusammen, einer der führenden Hersteller für hochwertige Fenstersysteme und Haustüren.
Kneer-Südfenster präsentiert eine neue Generation von Holzfenstern, die besonders für den Einsatz im Denkmalschutz entwickelt wurden. Mit den Varianten HDF Stil und HDF Antik bietet der Hersteller Lösungen, die historische Fassaden originalgetreu bewahren und gleichzeitig modernste Technik integrieren. Schlanke Flügelprofile, vielfältige Zierleisten sowie die Möglichkeit von Rund-, Segment- und Stichbögen erlauben eine stilgerechte Anpassung an jedes Gebäude. Gleichzeitig sorgen zeitgemäßer Wärme-, Schall- und Einbruchschutz dafür, dass die Anforderungen heutiger Nutzer erfüllt werden.
Die neuen Denkmalfenster sind in Bautiefen von 68 bis 90 Millimeter erhältlich und lassen sowohl Zwei- als auch Dreifach-Verglasungen zu. Damit leisten sie nicht nur einen Beitrag zum Erhalt wertvoller Bausubstanz, sondern auch zu mehr Energieeffizienz. Gefertigt aus PEFC-zertifiziertem Holz, stehen die Produkte zudem für ökologische Verantwortung und nachhaltige Bauweise.
Das erweiterte Sortiment umfasst neben den Denkmalfenstern auch neue Standard-Holzfenster mit einheitlichem Design in verschiedenen Bautiefen sowie eine Hybridlösung mit außenliegender Aluminiumschale – für Bauherren, die besonderen Wert auf maximale Widerstandsfähigkeit legen.
„Mit der sogenannten Hybridlösung zeigt sich, dass traditionelle Architektur und moderne Anforderungen an Komfort und Nachhaltigkeit keinen Widerspruch darstellen, sondern sich harmonisch ergänzen“, erklärt Jürgen Schäfer.
Vorteile Holzfenster
- Wärmedämmung
Holzfenster haben eine natürliche Wärmedämmwirkung, die oft besser ist als bei Kunststofffenstern, besonders wenn sie aus Weichholz bestehen. - Wohnklima
Holzfenster können die Luftfeuchtigkeit regulieren und tragen so zu einem angenehmen Raumklima bei, was Schimmelbildung reduzieren kann. - Ästhetik
Holzfenster verleihen jedem Gebäude einen natürlichen und warmen Charme und sind in vielen Farben und Maserungen erhältlich. - Langlebigkeit
Bei richtiger Pflege und Wartung können Holzfenster sehr langlebig sein. - Ökologie
Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, hat eine positive Ökobilanz. Holzfenster können zudem mit umweltfreundlichen Lacken behandelt werden. - Flexibilität
Holzfenster sind formstabil und können bei Bedarf leicht repariert oder renoviert werden, auch bei denkmalgeschützten Gebäuden. - Einbruchschutz
Hartholzfenster bieten eine besonders hohe Einbruchsicherheit.
Zusätzlich zu diesen Vorteilen ist es wichtig zu beachten, dass Holzfenster in der Produktion weniger Energie benötigen als Kunststofffenster.