Über 100 Vereine gibt es in Markdorf. Sie sind das Rückgrat einer Gemeinde, fördern den Zusammenhalt, die Gemeinschaft und bieten mit ihren Angeboten ein soziales Miteinander. Mit ihren Auftritten, ihrem Engagement und ihren Veranstaltungen sorgen sie für Leben in der Stadt. Doch die Vereine leiden unter immer strengeren Auflagen, höheren Kosten, Mitgliederschwund und einer Gesellschaft, in der sich immer weniger Menschen in verantwortlichen Positionen ehrenamtlich engagieren möchten. Soll die Stadt die Vereine noch stärker unterstützen und gibt es dafür auch Ideen abseits der finanziellen Zuschüsse? Diese Frage hat der SÜDKURIER den sechs Listen für die Gemeinderatswahl am 9. Juni gestellt.

Das könnte Sie auch interessieren

Umweltgruppe

Vereine sind das Herzstück einer lebendigen Gemeinde. Sie bieten nicht nur Raum für gemeinsame Aktivitäten, sondern stärken den Zusammenhalt und fördern soziale Bindungen. Die finanzielle Unterstützung ist für die Vereine von entscheidender Bedeutung. Sie ermöglicht ihnen, ihre vielfältigen Angebote aufrechtzuerhalten und weiterzuentwickeln. Damit ehrenamtliche Arbeit erleichtert wird, müssen die Vorschriften und Regeln für Vereinsfeste so gefasst werden, dass sie für die ehrenamtlich tätigen Vereinsmitglieder auch umsetzbar sind. Für Vereinfachungen sollte die Verwaltung den rechtlichen Spielraum weitestgehend ausnutzen, damit nicht Sicherheitsrichtlinien, brandschutzrechtliche Vorgaben, lebensmittelrechtliche Regeln bürgerschaftliches Engagement erdrückt.

Zu zweit für eine Sache: Carl Stromann (links) und Robert Wesolowski bilden seit März die neue Vorstands-Spitze des Turnvereins Markdorf.
Zu zweit für eine Sache: Carl Stromann (links) und Robert Wesolowski bilden seit März die neue Vorstands-Spitze des Turnvereins Markdorf. | Bild: Helga Stützenberger

CDU

Die Vereine tragen durch ihr vielfältiges Engagement wesentlich zur Attraktivität der Stadt bei. Ihre wichtige Jugendarbeit schätzen wir in höchstem Maße. Insofern ist es richtig, sie zu fördern, zu unterstützen, zum Beispiel durch unkomplizierte Zusammenarbeit oder die Reduktion von Auflagen, wann und wo immer möglich. Besonders Aktive könnten auch durch einen Ehrenamtstag oder eine lokale Ehrenamtskarte eine Anerkennung bekommen. Ebenso kann die Verwaltung möglicherweise bei Förderanträgen bei Bund und Land unterstützend tätig werden. Lokalitäten wie das Ulrich 5 sollten für Vereine nutzbar sein. Leider sind beispielsweise die politischen Gruppierungen davon ausgeschlossen. So bringt man die Politik nicht in die Mitte der Gesellschaft, sondern grenzt alle aus.

Das könnte Sie auch interessieren

Freie Wähler

In Markdorf gibt es über 100 Vereine unterschiedlichster Zielsetzungen. Deren elementare Bedeutung für eine funktionierende Stadtgesellschaft ist großartig und wertvoll. Die Vereine bringen Menschen zusammen, fördern Integration und die Kultur des Miteinanders. Kinder und Jugendliche erfahren hier soziale Kompetenzen. Über die derzeitig breite Förderung hinausgehend ist natürlich immer Luft nach oben. Um Beispiele anzuführen: Kompetente Ansprechpartner, die das Ehrenamt fördern und stärken, Bereitstellung und Überlassung von städtischer Infrastruktur, Abbau von bürokratischen Hürden bei der Umsetzung von Veranstaltungen. Grundsätzlich ist eine Überarbeitung der Förderrichtlinien im Sinne der Gleichbehandlung überfällig.

Der Musikverein Riedheim hat jüngst sein 50. Pfingstmusikfest veranstaltet. In den vergangenen Jahren sind die Auflagen, die an den ...
Der Musikverein Riedheim hat jüngst sein 50. Pfingstmusikfest veranstaltet. In den vergangenen Jahren sind die Auflagen, die an den Verein gestellt werden, gewachsen. | Bild: Lang, Andreas

SPD

Markdorf und seine Vereine sind der Garant für das gute Miteinander in unserer Stadt. Hier leistet der Gemeinderat durch monetäre Zuschüsse sowie durch Überlassen von Räumen oder Plätzen die notwendige Unterstützung. Beispielsweise wurde durch die Modernisierung und dem Neubau von Hallen in der laufenden Wahlperiode mehr Raum geschaffen. Wir wollen hier in der Zukunft ein verlässlicher Partner für unsere Vereine bleiben. Dies kann aus unserer Sicht durch einen Rahmen, den sich der Gemeinderat setzt, gestärkt werden. Anhand einer Matrix, beispielsweise Mitgliederzahl, Jugend- und Familienarbeit, könnte die Vereinsförderung auf ein stabiles Element gestellt werden. Damit würde es nicht mehr dem Zufall eines Einzelbeschlusses überlassen werden, ob ein Antrag bewilligt wird.

Grüne

Vereine sind wichtige Eckpfeiler unserer Gemeinschaft. Markdorf pflegt eine reiche
Vereinstradition mit breit gefächerten Angeboten. Wir setzen uns für klare und faire
Förderregeln ein. Besonderes Augenmerk legen wir auf jugendorientierte Vereine,
indem wir ihre Arbeit gezielt unterstützen. Neben finanzieller Hilfe möchten wir auch
Sachleistungen ausbauen. Unsere Stadt verfügt über zahlreiche Räumlichkeiten, deren Potenzial noch nicht vollständig ausgeschöpft ist. Daher möchten wir Vereinen vermehrt die kostenfreie Nutzung dieser Räume ermöglichen, um ihre Aktivitäten zu fördern und den
gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.

Das könnte Sie auch interessieren

FDP

Vereinsräume werden hier und da einzelnen Vereinen bereits zur Verfügung gestellt oder es gibt einen finanziellen Zuschuss für Vereine. Wir hoffen, dass das Stadtfest erhalten bleibt. Bei vielen ist dies die größte finanzielle Einnahmequelle. Dazu müssen die Vorgaben und Auflagen für die Vereinsbuden vereinfacht werden, sonst gibt es ein ähnliches Problem wie im Jahr 2023.

Sofort informiert über die Kommunalwahl: Mit der SÜDKURIER Online-App verpassen Sie keine Berichte zur Kommunalwahl. Außerdem informieren wir Sie per Push-Nachricht auf Ihrem Smartphone über die Wahlergebnisse Ihrer Gemeinde. Um Push-Nachrichten zu empfangen, melden Sie sich einfach in der App an, wählen Ihren Heimatort und aktivieren in Ihren Profileinstellungen das Empfangen von Push-Nachrichten für Ihren Heimatort. Jetzt herunterladen!