- Peter Erhart: Karl der Große, der Mönch Waldo und Überlingen
- Werner Mezger: Fastnacht in Überlingen und der Viererbund
- Johannes Waldschütz: Von Herzog Gunzo bis Kaiser Friedrich II
- Harald Derschka: Silberne Pfennige aus Überlingen
- Walter Liehner: Schatzkammer der Überlinger Geschichte – Führung durch das Stadtarchiv
- Johannes Waldschütz: Bedeutende Reichsstadt und wichtiger Marktort: Überlingen im 13. Und 14. Jahrhundert
- Walter Liehner: Der Spital- und Spendfonds Überlingen
- Walter Liehner: Eine Zierde für die Stadt: Die Glasgemälde in den Kapellen des Überlinger Münsters
- Alois Schneider: Die Reichsstadt Überlingen und die Bewältigung von Krisenerfahrungen im Dreißigjährigen Krieg
- Oswald Burger: Boheme am Bodensee – Literarisches Leben in Überlingen
- Hansjörg Straub: Ein kauziges Volk. Die Anfänge der Überlinger Künstlerkolonie
- Franz Hofmann: Geheimnisvolle HeidenhöhlenGeheimnisvolle
- Wilfried Enderle: Kirche und Konfession in Überlingen in der Frühen Neuzeit
- Bernd Konrad: Der Rathaussaal und seine symbolische Ausstattung
- Jakobus Kaffanke: Herzog Gunzo, seine Tochter Fridiburga und Überlingen in der Vita Sancti Galli
- Hermann-Josef Krug: Wolkenkratzer auf dem Burgberg

- Werner Mezger: Wenn Männer über die Klinge springen. Der Schwerttanz in Überlingen und seine Bedeutung
- Caroline Schärli: Glanzlichter frühmittelalterlicher Kunst in der Goldbacher Kapelle
- Eberhard Fritz: Überlingen im Dreißigjährigen Krieg
- Peter Graubach: Die Militärgewehrsammlung im Städt. Museum Überlingen
- Oswald Burger: Schatten über schöner Landschaft. Überlingen im Nationalsozialismus
- Andre Gutmann: Überlingen im 15. und 16. Jh. – Blütezeit einer Reichsstadt
- Senta Herkle: Neuanfang oder Niedergang? Überlingen vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zum Übergang an Baden
- Johannes Dillinger: Hexenprozesse in Überlingen
- Annemarie Kinzelbach: Nicht krank und hilflos. Gesundheit und Politik in der Reichsstadt Überlingen in der Vormoderne
- Evelyne Dargel: Raus aus dem Dornröschenschlaf
- Michael Brunner: Ein neues Weimar“? Kunst und Kulturpolitik in Überlingen