stefan hilser stefan.hilser@suedkurier.de

Zu seinem Antrittsbesuch in der französischen Partnerstadt hielt sich Oberbürgermeister Jan Zeitler am Wochenende in Chantilly auf. Er wurde von einer 18-köpfigen Delegation begleitet.

Eingeladen hatte die Stadt Chantilly, die mit Überlingen offiziell die seit 30 Jahren währende Städtepartnerschaft feierte (gegründet wurde die Partnerschaft tatsächlich bereits 1987, also vor 32 Jahren). Zeitgleich wurden die Feiern zum 60-Jährigen mit Chantillys belgischer Partnerstadt Watermael-Boitsfort abgehalten.

Alt-OB Reinhard Ebersbach beim Treffen jetzt in Chantilly, hier mit dem früheren Bürgermeister von Watermael-Boitsfort, José Stienlet, ...
Alt-OB Reinhard Ebersbach beim Treffen jetzt in Chantilly, hier mit dem früheren Bürgermeister von Watermael-Boitsfort, José Stienlet, der 1987 bei der Partnerschaftsgründung in Chantilly zugegegen war. Sie schauen sich ein Fotoalbum an, das Dirk Diestel 1987 gefertigt hatte. | Bild: Dirk Diestel

Eigentlich hätten mehr Überlinger mitfahren können, gechartert wurde letztlich ein 25-er Bus, der aber nicht voll besetzt war. „Leider waren alle amtierenden Gemeinderäte an diesem Wochenende verhindert, ein Stadtrat musste aus familiären Gründen kurzfristig absagen“, teilte die Stadt auf Anfrage mit.

Im Gemeinderat beworben

Die Reise sei mehrfach in der öffentlichen wie nichtöffentlichen Sitzung im Gemeinderat beworben worden. Zusätzlich habe man den Verein Circle Franco Allemande direkt angesprochen, der unter seinen Mitgliedern für die Reise geworben hatte.

Das könnte Sie auch interessieren

Unter den Reiseteilnehmern befand sich auch Dirk Diestel, Sprecher der künftigen Gemeinderatsfraktion BÜB+, der die Städtepartnerschaft von Beginn an mit Reisekoffer und Kamera begleitete.

Von links Mr. Bergerie, einer der seit über 30 Jahren aktivsten Motoren in Chantilly für die Partnerschaft mit Überlingen, Ehepaar ...
Von links Mr. Bergerie, einer der seit über 30 Jahren aktivsten Motoren in Chantilly für die Partnerschaft mit Überlingen, Ehepaar Ebersbach und Mm. Courboin, die Witwe des verstorbenen Bürgermeisters Phillipe Courboin, der die Partnerschaft unterzeichnete. | Bild: Dirk Diestel

Dirk Diestel teilte mit: „Auf der zehnstündigen Anreise gab es Zeit, sich an den Beginn der Partnerschaft vor 32 Jahren zu erinnern, ein dickes Fotoalbum mit Bildern von 1987 wurde interessiert durchgeblättert. Manche Erinnerung kam auf, wenn man die Fotos der offiziellen Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde durch die zwei Bürgermeister Phillipe Courboin und Reinhard Ebersbach betrachtete.

Zeitungsausschnitte, Bilder und Plakate, die an die langjährige Partnerschaft zwischen Chantilly und Überlingen erinnern, wurden bei den ...
Zeitungsausschnitte, Bilder und Plakate, die an die langjährige Partnerschaft zwischen Chantilly und Überlingen erinnern, wurden bei den Feierlichkeiten in Chantilly ausgestellt. | Bild: Dirk Diestel

Zu Ehren der Gäste aus den Partnerstädten startete Chantilly ein Pferderennen. Die Pferde wurden von professionellen Jockeys geritten. Zur Freude der Überlinger siegte eines der zwei für Überlingen startenden Pferde deutlich, wie OB Zeitler auch am Montagabend beim Richtfest für das neue Parkhaus Therme berichtete.

Kress-Wein als Gastgeschenk

Als Gastgeschenk brachte Zeitler 30 Flaschen Kress-Wein mit, symbolisch für die 30 Jahre Partnerschaft. Er gab den Hinweis, dass vom Weingut Kress der Wein stammt, der 2017 beim Concours international du Lyon prämiert wurde. Das Geschenk, handelsübliche Kress-Weine, sei von den Gastgebern „sehr positiv aufgenommen und der Wein in höchsten Tönen gelobt worden“, so Zeitlers Pressestelle.

Zeitler: „Langjährige Freundschaften“

In einer Ansprache verwies der OB auf die lange Tradition der deutsch-französischen Freundschaft, die nach den Schrecken des 2. Weltkriegs zwischen Konrad Adenauer und Charles de Gaulle begründet wurde. Noch heute sei die Begegnung dieser Staatsmänner auch Grundlage der Freundschaft zwischen Überlingen und Chantilly. Zeitler: „Es entstanden langjährige Freundschaften und eine tiefe Verbindung zwischen unseren Städten, an der wir gerne festhalten und die wir mit Freude pflegen.“

Diestel wünscht sich ständige Ansprechperson

Wie Diestel mitteilte, sei man sich auf der Rückfahrt im Bus (Zeitler war wegen anderer Termine nicht im Bus mitgefahren, sondern früher zurückgereist) einig darüber gewesen, dass die Freundschaft mit Chantilly deutlich intensiviert werden müsse, dass insbesondere jüngere Überlinger dafür begeistert werden sollten. Dazu gehöre nicht nur die Gründung eines Partnerschaftskomitees, sondern auch eine ständige Ansprechperson in der Überlinger Verwaltung, wie Diestel findet.

Süße Schlagsahne und Pferdesport

Chantilly steht im Französischen für gesüßte Schlagsahne und bezieht sich auf die nördlich von Paris gelegene Stadt. Sie zählt knapp 11 000 Einwohner und ist bekannt für sein Wasserschloss mit einem der bedeutendsten französischen Kunstmuseen. Chantilly beherbergt einen bedeutenden Standorte für den Pferderennsport und die Pferdezucht.

Neben der Partnerstadt Überlingen und Watermael-Boitsfort unterhält Chantilly auch eine Partnerschaft mit Epsom in der Grafschaft Surrey, ebenfalls ein Zentrum der Pferdezucht. Über den Brückenkopf Chantilly fanden nun auch Überlingen und Epsom zueinander. Seit gut einem Jahr gibt es Überlegungen vonseiten des Überlinger Oberbürgermeisters zur Gründung einer Partnerschaft mit Epsom.