Regionale Produkte stärken nicht nur die Region, sondern sind auch nachhaltig und oft jederzeit verfügbar. In unserer Serie stellen wir Hofläden und Verkaufsautomaten aus der Region, die Menschen dahinter und das Produktangebot vor.

Der Standort

Das Milchhüsle liegt unübersehbar an der Letztestraße 50, Albbruck zwischen Schadenbirndorf und Kiesenbach. Geöffnet hat das kleine Verkaufshäuschen an sieben Tagen die Woche von jeweils 6 bis 21 Uhr.

Die Menschen dahinter

Barbara und Norbert Winkler leiten zusammen den Hölzlebachhof in Schadenbirndorf. Die Idee, die eigene Rohmilch zu verkaufen, sei erst auf Nachfrage entstanden, verrät Barbara Winkler. Zusammen mit Mitarbeiterin Valeria Ciddio kümmert sie sich um das 2022 erbaute Milchhüsle.

Das Milchhüsle des Hölzlebachhof bei Schaden-Birndorf.
Das Milchhüsle des Hölzlebachhof bei Schaden-Birndorf. | Bild: Leonie Werne

Gleich dahinter liegt der Blick frei auf den offenen Kuhstall. Barbara Winkler erklärt, dass es ihr besonders sei, Vorurteile abzubauen und zu zeigen, wie Landwirtschaft wirklich wäre. „Hier ist ein Tier wirklich ein Familienmitglied“, bestätigt Valeria Ciddio. Wer sich für die Tiere und den Hof interessiert, dürfe sich laut Barbara Winkler auch auf dem Hof umsehen.

Das Angebot

Im Milchhüsle gibt es die frische Rohmilch und den Käse der 250 eigenen Milchkühe.

Frische Rohmilch und Käse vom Hölzlebachhof.
Frische Rohmilch und Käse vom Hölzlebachhof. | Bild: Leonie Werne

Die Milch kann gut gekühlt aus dem Milchautomaten in eigene Gefäße abgefüllt werden. Wer keines dabei hat, für den stehen leere Glasflaschen bereit. Diese werden einmalig bezahlt und müssen nicht zurückgegeben werden.

Frische Rohmilch und Käse vom Hölzlebachhof.
Frische Rohmilch und Käse vom Hölzlebachhof. | Bild: Leonie Werne

Neben den eigenen Produkten werden im Milchhüsle außerdem Lebensmittel von Höfen aus der Umgebung verkauft. „Das ist mir ganz wichtig, dass die Produkte ganz regional sind. Aus dem engsten Umkreis“, erklärt Barbara Winkler. Und so findet sich im Milchhüsle Honig aus Buch, Eier vom Binkerthof in Schadenbirndorf und Fertiggerichte von Eckerts Biohof aus Etzwihl. Zudem gibt es Linzertorten vom Rüttehof aus Dogern und von Donnerstag bis Samstag auch frisches Brot.

Das Sortiment des Milchhüsle entsteht in enger Zusammenarbeit mit Höfen in der Umgebung.
Das Sortiment des Milchhüsle entsteht in enger Zusammenarbeit mit Höfen in der Umgebung. | Bild: Leonie Werne

Die Bezahlung

Bezahlt werden kann nur mit Bargeld und kleinen Scheinen. Besucher aus der Schweiz sollten Euro bereithalten.

Sie haben auch einen Hofladen oder Verkaufsautomaten, den wir noch nicht vorgestellt haben? Dann melden Sie sich gerne per E-Mail an waldshut.redaktion@suedkurier.de und wir stellen auch Ihren Automaten oder Laden vor.

Das könnte Sie auch interessieren