Albbruck – In der Abteilungsversammlung der Feuerwehr Albbruck gab es personelle Veränderungen. Nach 20 Jahren hat Christian Gerspacher sein Amt als Abteilungskommandant an Nicolas Morat abgegeben. Der bisherige Stellvertreter Fabian Glück hat seinen Posten an Ringo Bierschenk abgetreten.
Mit 61 Einsätzen wurde die Feuerwehrabteilung ein Mal weniger gerufen als im Jahr 2023. Es waren 42 technische Hilfeleistungen und zwölf Brandeinsätze, die sich in acht Kleinbrände und vier Überlandeinsätze aufteilten. Sieben Mal konnte die Wehr nach Fehlalarmen wieder abrücken. Außer in den Sommerferien wurde wöchentlich geprobt. Sicherheitsdienste wurden beim Autocross in Schachen gestellt. Parkplatzeinweisung und Zunftmeisterempfang im Gerätehaus beim großen Narrentreffen gehörten ebenfalls zu den Aktivitäten. In Albbruck fand der Truppmann- und Sprechfunkerlehrgang statt. Die beiden Wassermeister der Gruppenwasserversorgung Höchenschwander Berg, unterstützt von weiteren Fachleuten, führten eine Maschinistenschulung zum Thema sicherer Pumpenbetrieb und Trinkwasserschutz durch.
Das Feuerwehrwochenende stand unter dem Motto Brandeinsatz unter Atemschutz. Durch eine Dorfrallye am Vorabend so richtig auf die Herausforderungen eingestimmt, war im Zivilschutzzentrum im schweizerischen Eiken das Brandhaus angemietet worden. Angeleitet durch Ausbilder der Feuerwehr Murg, wurde das richtige Vorgehen in Brandräumen unter Realbedingungen geübt. Der mehrtägige Jahresausflug führte nach Südtirol. Zahlreiche Jasser trafen sich im Floriansstüble, wo Peter Schäuble von der Abteilung Unteralpfen den Sieg holte.
Zahlreiche Kameraden hatten sich an Lehrgängen auf Kreisebene beteiligt. Von der Landesfeuerwehrschule angebotene Online-Seminare wurden von Führungskräften genutzt. Sechs Kameraden beteiligten sich an der Übung „Roter Heuberg“ in Stetten am kalten Markt. An einem Tag mussten sechs Einsatzszenarien abgearbeitet werden.
Der Feuerwehrabteilung Albbruck gehören 65 Mann an. 44 davon sind in der Einsatzabteilung, 21 in der Altersabteilung. Zusätzlich verstärken sechs Kameraden aus der Abteilung Estelberg, aus Dogern und St. Blasien die Tagesbereitschaft. Sechs Eintritte und sechs Übergänge in die Altersabteilung wurden vollzogen sowie drei Austritte notiert.