82.983 Kilometer geradelt oder zweimal den Äquator umrundet. Vollbracht haben diese Leistung 521 Teilnehmer in 31 Teams aus Bad Säckingen. Darunter waren auch sechs Gemeinderäte, die, wie alle anderen auch, vom 16. Juni bis 6. Juli zum dritten Mal an der Initiative Radkultur des Landesverkehrsministeriums teilgenommen haben. Damit lag das Gesamtergebnis nur knapp unter dem von 2018 mit 83.000 Kilometern.

Bürgermeister Alexander Guhl (links), der Fahrradbeauftragte Bernhard Biendl (hinten, Dritter von links), Wallbachs Ortsvorsteher Fred ...
Bürgermeister Alexander Guhl (links), der Fahrradbeauftragte Bernhard Biendl (hinten, Dritter von links), Wallbachs Ortsvorsteher Fred Thelen (hinten, Zweiter von rechts), Kristine Hebenstreit (Initiative Radkultur, hinten rechts) sowie Umweltreferent Ralf Däubler (vorne, links) mit den jeweiligen Vertretern der ausgezeichneten Radlerteams. | Bild: Rank, Marion

Erfreulich ist, dass die Teilnehmerzahl kontinuierlich steigt. Waren es 2017 noch 287 Radler, beteiligten sich 2018 bereits 357 und nun 521. Sie taten dabei nicht nur etwas für ihre Gesundheit, sondern auch für die Umwelt. Verbunden mit ihrer Leistung ist eine CO2 Einsparung in Höhe von zwölf Tonnen.

Das könnte Sie auch interessieren

Bundesweit beteiligten sich 1093 Kommunen. Bad Säckingen belegte Platz 41 in Baden-Württemberg und Platz 19 bei Städten unter 50.000 Einwohnern, beispielsweise noch vor Singen. Im Rahmen des Wallbacher Dorffestes wurden die Teams mit den meisten gefahrenen Kilometern bei einem vom Radsportverein Wallbach und der Ortsverwaltung organisierten Radlerbrunch ausgezeichnet.

„Großartiges geleistet“

Und zwar von Kristine Hebenstreit (Initiative Radkultur) und Bad Säckingens Umweltreferent Ralf Däubler. Die Radler hätten „Großartiges geleistet“, so Hebenstreit. Auch Bürgermeister Alexander Guhl zeigte sich stolz ob der Leistung.

Scheffel-Gymnasium top

Das Fairtrade- und Schul-Team des Scheffel-Gymnasiums wurde gleich mehrfach ausgezeichnet: Mit dem ersten Platz als Radteam mit dem besten Gesamtergebnis (16.993 gefahrene Kilometer), mit dem ersten Platz als größtes Team mit 280 Teilnehmern – „das schlägt alle Rekorde“, zeigte sich Ralf Däubler begeistert – und als einzige teilnehmende Schule auch als radaktivstes Schulteam.

Mit Kind und Kegel

Das offene Team mit 51 Teilnehmern und 11.502 gefahrenen Kilometern wurde mit dem jeweils zweiten Platz für das zweitgrößte Team und zweitbeste Gesamtergebnis ausgezeichnet. Die Radlerfreunde Bad Säckingen (13 Teilnehmer) wurden mit 8.198 gefahrenen Kilometern Dritte. Platz drei belegte der Schwarzwaldverein mit 24 Teilnehmern und 2548 Kilometern.

Bei den Kunstradfahrern des RSV Wallbach zählen nicht gefahrene Kilometer, sondern Balance und Technik, wovon sie beim Radlerbrunch ...
Bei den Kunstradfahrern des RSV Wallbach zählen nicht gefahrene Kilometer, sondern Balance und Technik, wovon sie beim Radlerbrunch einiges zeigten. | Bild: Rank, Marion

Dass ein Baby beim Radfahren kein Hindernis sein muss, bewies das Team Pfefferle. Das Ehepaar legte gemeinsam 2030 Kilometer zurück, natürlich immer mit Kind. Dafür gab es den dritten Platz in der Kategorie radaktives Team. Abgerundet wurde der Radlerbrunch durch den Auftritt der Kunstradfahrer des RSV Wallbach, musikalisch begleitet von Christina Scholz.